31. MÄRZ 2024

QUARTALSMITTEILUNG

2

BMW Group Quartalsmitteilung 2024

BMW Group im Überblick

Zwischenlagebericht des Konzerns

Zwischenabschluss des Konzerns

Weitere Informationen

INHALT

3 BMW Group im Überblick

  1. Zwischenlagebericht des Konzerns
  1. Zwischenabschluss des Konzerns

29 Weitere Informationen

3

BMW Group Quartalsmitteilung 2024

BMW Group im Überblick

Zwischenlagebericht des Konzerns

Zwischenabschluss des Konzerns

Weitere Informationen

BMW GROUP IM ÜBERBLICK

4

BMW Group Quartalsmitteilung 2024

BMW Group im Überblick

Zwischenlagebericht des Konzerns

Zwischenabschluss des Konzerns

Weitere Informationen

BMW Group in Zahlen

BMW GROUP IN ZAHLEN

BEDEUTSAMSTE LEISTUNGSINDIKATOREN

K O N Z E R N

Ergebnis vor Steuern

Mio. €

S E G M E N T A U T O M O B I L E

Auslieferungen

Einheiten

Anteil vollelektrischer Automobile an den Auslieferungen

%

EBIT-Marge1

%

S E G M E N T M O T O R R Ä D E R

Auslieferungen

Einheiten

EBIT-Marge1

%

WEITERE KENNZAHLEN

1. Quartal 2024

1. Quartal 2023

Veränderung in %

4.162

5.129

- 18,9

594.533

588.138

1,1

13,9

11,0

26,4

8,8

12,1

- 27,3

46.434

47.935

- 3,1

12,2

16,5

- 26,1

  1. Ergebnis vor Finanzergebnis bezogen auf die Umsatz- erlöse des Segments.
  2. Verhältnis des Konzernergebnisses vor Steuern zu den Konzernumsatzerlösen.
  3. Stamm-/Vorzugsaktien.Bei der Berechnung des Er- gebnisses je Vorzugsaktie wird der Vorabgewinn (Mehrdividende) von 0,02 € je Vorzugsaktie anteilig auf die Quartale des entsprechenden Geschäftsjahres verteilt.

K O N Z E R N

EBT-Marge2

Ergebnis je Stammaktie3

Ergebnis je Vorzugsaktie3

S E G M E N T A U T O M O B I L E

Free Cashflow

%

Mio. €

1. Quartal 2024

1. Quartal 2023

Veränderung in %

11,4

13,9

- 18,0

4,42

5,31

- 16,8

4,42

5,31

- 16,8

1.283

1.981

- 35,2

5

BMW Group Quartalsmitteilung 2024

BMW Group im Überblick

Zwischenlagebericht des Konzerns

Zwischenabschluss des Konzerns

Weitere Informationen

BMW Group in Zahlen

WEITERE KENNZAHLEN

K O N Z E R N

Konzernumsatzerlöse

Automobile

Motorräder

Finanzdienstleistungen

Sonstige Gesellschaften

Konsolidierungen

Konzernergebnis vor Finanzergebnis (EBIT)

Automobile

Motorräder

Finanzdienstleistungen

Sonstige Gesellschaften

Konsolidierungen

Konzernergebnis vor Steuern (EBT)

Automobile

Motorräder

Finanzdienstleistungen

Sonstige Gesellschaften

Konsolidierungen

Steuern auf das Konzernergebnis

Konzernüberschuss

Mio. €

Mio. €

Mio. €

Mio. €

Mio. €

Mio. €

Mio. €

Mio. €

Mio. €

Mio. €

Mio. €

Mio. €

Mio. €

Mio. €

Mio. €

Mio. €

Mio. €

Mio. €

Mio. €

Mio. €

1. Quartal 2024

1. Quartal 2023

Veränderung in %

36.614

36.853

- 0,6

30.939

31.268

- 1,1

872

933

- 6,5

9.525

8.826

7,9

4

3

33,3

- 4.726

- 4.177

13,1

4.054

5.375

- 24,6

2.710

3.777

- 28,2

106

154

- 31,2

714

958

- 25,5

- 5

- 4

25,0

529

490

8,0

4.162

5.129

- 18,9

2.703

3.828

- 29,4

106

154

- 31,2

730

945

- 22,8

401

- 128

-

222

330

- 32,7

- 1.211

- 1.467

- 17,5

2.951

3.662

- 19,4

6

BMW Group Quartalsmitteilung 2024

BMW Group im Überblick

Zwischenlagebericht des Konzerns

Zwischenabschluss des Konzerns

Weitere Informationen

BMW Group in Zahlen

WEITERE KENNZAHLEN

S E G M E N T A U T O M O B I L E

Auslieferungen

Einheiten

BMW

Einheiten

MINI

Einheiten

Rolls-Royce

Einheiten

Produktion

Einheiten

S E G M E N T F I N A N Z D I E N S T L E I S T U N G E N

Neuverträge mit Endkunden

1. Quartal 2024

1. Quartal 2023

Veränderung in %

594.533

588.138

1,1

530.933

517.957

2,5

62.075

68.541

- 9,4

1.525

1.640

- 7,0

673.227

677.852

- 0,7

422.056

347.298

21,5

7

BMW Group Quartalsmitteilung 2024

BMW Group im Überblick

Zwischenlagebericht des Konzerns

Zwischenabschluss des Konzerns

Weitere Informationen

ZWISCHENLAGEBERICHT DES KONZERNS

8

Finanzielle Leistung

  1. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
  2. Konzernüberblick

11 Segment Automobile

  1. Segment Finanzdienstleistungen
  2. Sonstige Gesellschaften und Konsolidierungen
  3. Prognose, Risiko- und Chancenmanagement

17 Prognose

20 Risiko- und Chancenmanagement

8

BMW Group Quartalsmitteilung 2024

BMW Group im Überblick

Zwischenlagebericht des Konzerns

Zwischenabschluss des Konzerns

Weitere Informationen

Finanzielle Leistung

FINANZIELLE LEISTUNG

  1. Segment Finanzdienstleistungen
  2. Sonstige Gesellschaften und Konsolidierungen
  3. Prognose

20 Risiko- und Chancenmanagement

Die BMW Group blickt auf einen erfolgreichen Start ins Geschäftsjahr 2024. Die klare strategische Ausrichtung sorgte in einem anhaltend volatilen Um- feld dafür, dass die BMW Group sowohl ihren dynamischen Hochlauf bei der Elektromobilität fortgesetzt als auch ihre Renditeziele erreicht hat.

Dank des deutlichen Absatzwachstums bei den vollelektrischen Fahrzeugen auf 82.689 Einheiten (+27,9%) stiegen die Auslieferungen in einem volati- lem Marktumfeld wie erwartet leicht an und betrugen im ersten Quartal 594.533 Einheiten (+1,1%). Die EBT-Marge im Konzern betrug 11,4%. Die EBIT-Marge im Segment Automobile lag mit 8,8% leicht über dem Niveau des vierten Quartals des Vorjahres. Der Rückgang im Vergleich zum Vorjah-

Teuerungsraten der vergangenen Jahre führten dabei zu steigenden Löh- nen. Diese sorgen dafür, dass der private Konsum gestützt wird. In China wirkt sich der schwache Immobilienmarkt weiterhin auf das dortige Verbrau- chervertrauen aus.

Internationale Automobilmärkte - Gesamtmarkt

Die größten Automobilmärkte haben sich im Zeitraum von Januar bis März insgesamt gut entwickelt. Dies dürfte auf die Stabilisierung der wirtschaftli- chen Lage in den meisten Märkten zurückzuführen sein. Das kräftige Wachs- tum in China wird vorwiegend vom Preissegment bis 40 Tsd. € getragen.

resquartal war wie erwartet im Wesentlichen bedingt durch den Ergebnis- beitrag im Segment Automobile, welcher durch höhere Herstellungskosten, gestiegene Fixkosten sowie eine höhere Wettbewerbsintensität geprägt war. Auch das Segment Finanzdienstleistungen startete vielversprechend in das Jahr 2024. So legte das Neugeschäft von Januar bis März mit +21,5% gegenüber dem Vorjahresquartal deutlich zu. Das Ergebnis im Segment Fi- nanzdienstleistungen war dagegen rückläufig. Wesentliche Gründe waren eine höhere Kreditrisikovorsorge sowie niedrigere Erlöse bei der Vermark- tung von Leasingrückläufern aufgrund der weiteren Normalisierung am Ge- brauchtwagenmarkt.

WIRTSCHAFTLICHE

RAHMENBEDINGUNGEN

In den ersten drei Monaten 2024 war in der Wirtschaft global ein leichter Aufwärtstrend zu beobachten. In den USA und in Europa hat sich die Inflation stabilisiert beziehungsweise ist weiter rückläufig. Die höheren

EU 27

davon Deutschland

davon Frankreich

davon Italien

davon Spanien

Vereinigtes Königreich (UK)

USA

China

Japan

Südkorea

Gesamt

Veränderung zum Vorjahr in %

+ 4

+ 4

+ 6

+ 6

+ 3

+ 10

+ 5

+ 12

- 18

- 9

+ 6

9

BMW Group Quartalsmitteilung 2024

BMW Group im Überblick

Zwischenlagebericht des Konzerns

Zwischenabschluss des Konzerns

Weitere Informationen

Finanzielle Leistung

  1. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
  2. Konzernüberblick

11 Segment Automobile

  1. Segment Finanzdienstleistungen
  2. Sonstige Gesellschaften und Konsolidierungen
  3. Prognose

20 Risiko- und Chancenmanagement

KONZERNÜBERBLICK

Erfolgreicher Jahresauftakt für die BMW Group

Die BMW Group blickt auf einen erfolgreichen Start ins Geschäftsjahr 2024. Das attraktive und moderne Produktportfolio trifft auf eine weiterhin robuste Nachfrage und sorgte so auch im ersten Quartal 2024 für ein leichtes Wachstum (+1,1%). Vom rein elektrisch angetriebenen Fahrzeug (BEV) über den modernen Plug-in-Hybrid (PHEV) bis zum hocheffizienten Ver- brennungsmotor waren dabei alle Antriebsvarianten nachgefragt. Die Aus- lieferungen der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce lagen im ersten Quartal bei insgesamt 594.533 Automobilen (2023: 588.138 Automobile). Damit bestätigte die BMW Group ihre führende Position im weltweiten Premium- segment.

Ein deutliches Absatzwachstum zeigte sich nach wie vor bei den vollelektri- schen Automobilen. In den ersten drei Monaten erzielte die BMW Group mit 82.689 ausgelieferten BEVs der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce erneut ein deutliches Plus (2023: 64.647 Automobile/+27,9%). Der Anteil voll- elektrischer Automobile an den gesamten Auslieferungen lag damit im ers- ten Quartal 2024 bei 13,9% (2023: 11,0%). Der Absatz elektrifizierter Fahrzeuge (BEV und PHEV) lag im Zeitraum von Januar bis März 2024 bei insgesamt 122.582 Einheiten (2023: 110.486 Automobile/+10,9%).

Im Segment Automobile erhöhten positive Volumen- und Produkt-Mix-Ef- fekte die Umsatzerlöse. Preismaßnahmen aus dem Vorjahr wirkten kom- pensierend auf die gestiegene Wettbewerbsintensität. Im Finanzdienstleis- tungsgeschäft führten gestiegene Erlöse aus Zinsen und dem Leasingge- schäft zu gestiegenen Umsatzerlösen. Höhere Umsatzeliminierungen auf- grund des gestiegenen Leasingneugeschäfts trugen zu einer Reduzierung der Konzernumsatzerlöse im Vergleich zum Vorjahr bei.

Die Umsatzkosten des Konzerns lagen bei 30.050 Mio. € (2023: 29.081 Mio. €/+3,3%). Hier wirkten im Segment Automobile höhere Her- stellungskosten sowie gestiegene Aufwendungen für Forschung und Ent- wicklung. Die Forschungs- und Entwicklungsleistungen stehen im Wesentli- chen im Zusammenhang mit der baureihenübergreifenden Digitalisierung und Elektrifizierung der Fahrzeugflotte sowie der Entwicklung automatisier- ter Fahrfunktionen. Des Weiteren resultierten die Forschungs- und Entwick- lungsleistungen aus der Entwicklung neuer Modelle, wie zum Beispiel des BMW X5 Nachfolgers sowie von Modellen der NEUEN KLASSE. Im Segment Finanzdienstleistungen belasteten im Wesentlichen gestiegene Zinsen und höhere Risikovorsorgen bedingt durch die Normalisierung der Gebrauchtwa- genpreise die Umsatzkosten.

BMW Group - Forschungs- und Entwicklungskosten

  1. Die Forschungs- und Entwicklungsleistungen bestehen aus Forschungs- und nicht aktivierungsfähigen Ent- wicklungskosten, bereinigt um planmäßige Abschrei- bungen sowie aus Investitionen in aktivierungspflich- tige Entwicklungskosten.
  2. Verhältnis der Forschungs- und Entwicklungsleistun- gen zu den Konzernumsatzerlösen.
  3. Verhältnis der Investitionen in aktivierungspflichtige Entwicklungskosten zu den Forschungs- und Entwick- lungsleistungen.

Im Segment Finanzdienstleistungen wurden im ersten Quartal 2024 insge- samt 422.056 Neuverträge mit Endkunden abgeschlossen (2023: 347.298 Verträge/+21,5%). Der deutliche Anstieg spiegelte sich im Leasing - (+32,3%) sowie im Finanzierungsneugeschäft (+16,6%) wider. Der gesamte Vertragsbestand an Finanzierungs- und Leasingverträgen mit Endkunden lag zum 31. März 2024 mit 4.919.392 Verträgen auf dem Ni- veau des Vorjahres (31. Dezember 2023: 4.952.318 Verträge/-0,7%).

EBT-Marge des Konzerns deutlich über Zielanspruch

Die Umsatzerlöse des Konzerns lagen im ersten Quartal bei 36.614 Mio. € und damit auf dem Niveau des Vorjahres (2023: 36.853 Mio. €/-0,6%). Währungsbereinigt stiegen sie um 1,6%.

in Mio. €

Forschungs- und

Entwicklungsleistungen1

Abschreibung

Investitionen in aktivierungspflichtige Entwicklungskosten

Forschungs- und Entwicklungskosten

in %

Forschungs- und Entwicklungsquote2

Aktivierungsquote3

1. Quartal 2024

1. Quartal 2023

Veränderung

in %

1.974

1.554

27,0

554

630

- 12,1

- 536

- 379

41,4

1.992

1.805

10,4

Veränderung

1. Quartal 2024

1. Quartal 2023

in %-Punkten

5,4

4,2

1,2

27,2

24,4

2,8

10

BMW Group Quartalsmitteilung 2024

BMW Group im Überblick

Zwischenlagebericht des Konzerns

Zwischenabschluss des Konzerns

Weitere Informationen

Finanzielle Leistung

  1. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
  2. Konzernüberblick

11 Segment Automobile

  1. Segment Finanzdienstleistungen
  2. Sonstige Gesellschaften und Konsolidierungen
  3. Prognose

20 Risiko- und Chancenmanagement

Die Vertriebs- und Verwaltungskosten stiegen im Vorjahresvergleich auf 2.515 Mio. €, unter anderem aufgrund höherer Personal- und IT-Kosten (2023: 2.359 Mio. €/+6,6%).

Aufgrund der oben beschriebenen Effekte reduzierte sich das Ergebnis vor Finanzergebnis in den ersten drei Monaten um 24,6% und lag bei 4.054 Mio. € (2023: 5.375 Mio. €).

Das Finanzergebnis verbesserte sich um 354 Mio. € im Vergleich zum Vor- jahr (2024: 108 Mio. €; 2023: -246 Mio. €). Grund für den Anstieg war die Marktentwicklung bei Zins- und Währungssicherungsgeschäften.

Das Ergebnis vor Steuern lag im ersten Quartal mit 4.162 Mio. € wie erwar- tet deutlich unter dem Vorjahr (2023: 5.129 Mio. €/-18,9%).

Die EBT-Marge betrug im ersten Quartal 11,4% (2023: 13,9%/-2,5 Pro- zentpunkte).

Aktienrückkaufprogramm

Die Hauptversammlung der BMW AG hat den Vorstand am 11. Mai 2022 ermächtigt, über die Börse eigene Aktien bis zu insgesamt 10 % des zum Zeitpunkt der Beschlussfassung bestehenden Grundkapitals, oder - falls dieser Wert niedriger ist - des zum Zeitpunkt der jeweiligen Ausübung der Ermächtigung bestehenden Grundkapitals zu erwerben und ohne weiteren Beschluss der Hauptversammlung einzuziehen. Die Ermächtigung für den Rückkauf gilt bis zum 10. Mai 2027.

Zum 31. März 2024 hält die BMW AG 8.004.314 eigene Aktien, die einem Betrag von nominal 8.004.314 € entsprechen. Insgesamt hat die BMW AG auf Grundlage der Ermächtigung der Hauptversammlung vom 11. Mai 2022 Aktien in einem Umfang von 5,03% des zum 31. März 2024 bestehenden Grundkapitals erworben.

Finanzierungsaktivitäten

Bis zum 31. März 2024 wurden Anleihen in Höhe von 2,5 Mrd. € begeben. Dabei refinanzierte sich die BMW Group unter anderem durch eine Euro- Benchmarkanleihe. Darüber hinaus wurden ABS-Transaktionen mit einem Gesamtvolumen in Höhe von rund 3,2 Mrd. € neu in folgenden Ländern vor- genommen oder verlängert: USA, Deutschland und UK.

Zum 31. März 2024 lag die Liquidität des Konzerns mit rund 18,8 Mrd. € leicht unter dem Niveau des Vorjahres (31. Dezember 2023: 19,5 Mrd. €).

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

BMW - Bayerische Motoren Werke AG published this content on 17 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 17 May 2024 16:53:01 UTC.