(Alliance News) - Der Piazza Affari wird vor der Handelseröffnung am Dienstag voraussichtlich leicht fallen, an einem weiteren Tag, der nicht mit Makroterminen vollgepackt sein dürfte, sondern an dem mehrere Quartalsberichte anstehen.

Der FTSE Mib fällt um 15 Punkte - weniger als 0,1 Prozent - nachdem er am Montagabend mit einem Plus von 0,5 Prozent bei 34.815,91 Punkten geschlossen hatte.

In Europa wird der Londoner FTSE 100 weitgehend unverändert erwartet, ebenso wie der Pariser CAC 40 und der Frankfurter DAX 40.

An der italienischen Börse stieg der Mid-Cap um 0,1 Prozent auf 47.832,63, der Small-Cap gewann 0,5 Prozent auf 29.467,87, während der Italy Growth mit einem Minus von 0,3 Prozent auf 8.231,60 schloss.

An der Mib schlossen DiaSorin nach der Veröffentlichung ihres Jahresabschlusses mit einem Plus von 2,9 %. Das Unternehmen meldete am Freitag, dass es im ersten Quartal einen Nettogewinn von 46,0 Mio. EUR gegenüber 42,0 Mio. EUR im gleichen Zeitraum 2023 und einen bereinigten Nettogewinn von 59 Mio. EUR im Einklang mit den Zahlen vom 31. März 2023 erzielte.

Die Umsatzerlöse stiegen auf 289 Mio. EUR und blieben damit gegenüber 290 Mio. EUR im ersten Quartal des Vorjahrs stabil.

Nur Stellantis konnte mit einem Plus von 3,7 % besser abschneiden. Telecom Italia vervollständigt das Podium und steigt um 2,7%.

Tenaris, die um 0,4 % zulegten, teilten mit, dass sie eine Tranche von 300 Mio. USD ihres 1,2 Mrd. USD schweren Rückkaufprogramms eingeleitet hätten.

Enel schlossen mit einem Minus von 0,1 Prozent. Das Unternehmen teilte mit, dass es das erste Quartal des Jahres mit einem Nettogewinn von 1,93 Mrd. EUR gegenüber 1,03 Mrd. EUR abgeschlossen hat, was einem Anstieg von 87% gegenüber dem 31. März 2023 entspricht.

Die Umsatzerlöse beliefen sich in diesem Zeitraum auf 19,43 Mrd. EUR (Q1 2023: 26,41 Mrd. EUR), was einem Rückgang von 26 % entspricht.

Bei den mittelgroßen Werten gaben Rai Way um 0,2% nach. Das Unternehmen meldete am Freitag, dass es das erste Quartal mit einem Nettogewinn von 23,8 Mio. EUR gegenüber 23,5 Mio. EUR im Vorjahresquartal abgeschlossen hat.

Fincantieri schlossen 1,0% im Minus, nachdem das Unternehmen am Freitag bekannt gegeben hatte, dass Vard, die norwegische Tochtergesellschaft der Gruppe, einen Vertrag über die Konstruktion und den Bau von zwei Inbetriebnahmeservice-Schiffen mit einem internationalen Kunden in Taiwan unterzeichnet hatte.

Lottomatica Group - minus 0,6% - gab am Montag Pläne zur Emission und Platzierung von Anleihen im Gesamtwert von 900 Mio. EUR in folgender Kombination bekannt: festverzinsliche vorrangig besicherte Anleihen mit Fälligkeit im Jahr 2030 und variabel verzinsliche vorrangig besicherte Anleihen mit Fälligkeit im Jahr 2031.

Unter den Small Caps gewannen Valsoia 0,2 Prozent. Das Unternehmen meldete am Montag für das erste Quartal einen Umsatz von 24,7 Mio. EUR (31. März 2023: 24,6 Mio. EUR), ein Plus von 0,7 Prozent.

RCS MediaGroup stiegen um 0,2 Prozent. Das Unternehmen meldete am Montag, dass es das erste Quartal mit einem Verlust von 1,8 Mio. EUR (31. März 2023: 1,6 Mio. EUR) abgeschlossen hat.

Der Umsatz lag in diesem Zeitraum bei 168,9 Mio EUR von 179,1 Mio EUR im ersten Quartal 2023.

Immsi gab um 5,1 Prozent nach. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, schloss es das erste Quartal mit einem Nettogewinn vor Minderheiten von 8,4 Mio. EUR ab, nach 15,6 Mio. EUR zum 31. März 2023.

Der konsolidierte Umsatz lag in diesem Zeitraum bei 434,9 Mio. EUR gegenüber 553,5 Mio. EUR im Vorjahr.

Aeffe schloss den Berichtszeitraum mit einem Break-even ab. Das Unternehmen genehmigte seinen Jahresbericht für das Jahr bis zum 31. März und schloss den Zeitraum mit einem Nettoverlust von 5,6 Mio. EUR ab, verglichen mit einem Verlust von 300.000 EUR im Jahr 2023 im gleichen Zeitraum.

Die Banca Profilo fiel um 1,0 %, nachdem sie ihren Zwischenbericht für die drei Monate bis zum 31. März 2024 genehmigt hatte, und schloss mit einem Nettogewinn von 2,8 Mio. EUR ab, was einem Rückgang von 55 % gegenüber den ersten drei Monaten des letzten Jahres entspricht.

Die gesamten Kundeneinlagen, einschließlich der Netto-Treuhandeinlagen, beliefen sich auf 6,1 Mrd. EUR, gegenüber 5,8 Mrd. EUR zum 31. März 2023.

Die Banca Sistema - die um 1,5 Prozent zulegte - gab am Freitag bekannt, dass sie für das erste Quartal des Jahres einen Gewinn von 4,4 Mio. EUR auswies, gegenüber 3,8 Mio. EUR zum 31. März 2023. Der Nettogewinn lag bei 4,1 Mio. EUR gegenüber 3,7 Mio. EUR.

Dexelance, ehemals Italian Design Brands, stieg um 0,9 Prozent, nachdem es am Montag berichtet hatte, dass es das erste Quartal des Jahres mit einem Gewinn von 300.000 EUR gegenüber 1,4 Mio. EUR im gleichen Zeitraum 2023 abgeschlossen hatte.

Der bereinigte Nettogewinn stieg auf 3,3 Mio. EUR von 5,4 Mio. EUR zum 31. März 2023.

Unter den KMU gaben Innovatec um 0,7 Prozent nach, nachdem am Montag bekannt gegeben wurde, dass Pietro Colucci als CEO und Vorstandsmitglied zurückgetreten ist. Die Entscheidung, so erklärte Colucci in einer Erklärung, stehe "in keinem Zusammenhang mit dem Fortgang der Genovese-Untersuchung, für die ich bis heute keine Benachrichtigung oder Anklage erhalten habe", sondern hänge stattdessen mit "der großen Prominenz zusammen, die meiner Position in der nationalen Presse vorbehalten war".

LU-VE - mit einem Plus von 0,7 Prozent - gab am Montag bekannt, dass das Unternehmen im ersten Quartal des Jahres einen Gewinn von 11,0 Mio. Euro erwirtschaftet hat, nach 6,8 Mio. Euro in den ersten drei Monaten des Jahres 2023.

Die Umsätze beliefen sich auf 141,9 Mio. EUR, ein Rückgang von 6,3 % im Vergleich zu Q1 2023, als sie 151,4 Mio. EUR betrugen.

CY4Gate, das um 5,3 Prozent zulegte, gab am Montag bekannt, dass es einen Vertrag über Cybersicherheitslösungen im Wert von rund 1 Mio. EUR unterzeichnet hat.

Eles fiel um 7,7 Prozent, nachdem das Unternehmen bekannt gegeben hatte, dass es im Jahr 2023 einen Umsatz von 32,8 Mio. EUR erzielte, verglichen mit 26,1 Mio. EUR im Vorjahr.

In New York schloss der Dow am Montag mit einem Minus von 0,2 Prozent bei 39.431,51 Punkten, der Nasdaq stieg um 0,3 Prozent auf 16.388,24 Punkte und der S&P 500 beendete den Handel knapp unter Pari bei 5.221,42 Punkten.

Bei den Währungen wechselte der Euro den Besitzer bei Börsenschluss in Europa von 1,0793 USD am Montag auf 1,0787 USD, während das Pfund von 1,2556 USD am Montagabend auf 1,2560 USD stieg.

Bei den Rohstoffen wird Rohöl der Sorte Brent mit 83,44 USD pro Barrel gehandelt, nach 83,25 USD pro Barrel am Montag. Der Goldpreis liegt bei 2.344,61 USD je Unze, nachdem er gestern Abend noch bei 2.334,56 USD je Unze lag.

Auf dem makroökonomischen Kalender stehen am Dienstag um 0900 MESZ die britische Arbeitsproduktivität, um 0900 MESZ die spanische Inflation und um 1100 MESZ der ZEW-Index für die wirtschaftliche Lage in Deutschland und der Eurozone.

Am Nachmittag, um 1430 MESZ, wird der US-Erzeugerpreisindex veröffentlicht und um 1430 MESZ sind die kanadischen Großhandelsumsätze an der Reihe.

Um 1600 MESZ wird eine Rede des Vorsitzenden der Federal Reserve Jerome Powell erwartet.

Auf der Piazza Affari werden die Quartalsergebnisse mehrerer börsennotierter Unternehmen erwartet, darunter Fincantieri, Hera und Saras.

Von Giuseppe Fabio Ciccomascolo, leitender Reporter der Alliance News

Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com

Copyright 2024 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.