Der australische Dollar musste am Mittwoch Verluste hinnehmen, nachdem die australische Zentralbank den Gerüchten über eine kurzfristige Zinserhöhung einen Riegel vorgeschoben hatte, obwohl sie auch für die kommenden Monate keine großen Chancen auf eine Zinssenkung sah.

Die Überzeugung der Reserve Bank of Australia (RBA), dass die Zinssätze vorerst auf dem richtigen Niveau sind, zog die Anleiherenditen nach unten und führte dazu, dass die Futures die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung von 40% im Vorfeld der Entscheidung auf 13% reduzierten.

"Das alles deutet darauf hin, dass die Hürde für eine weitere Zinserhöhung höher sein könnte, als die Märkte erwartet haben", sagte Adam Boyton, Leiter der australischen Wirtschaftsabteilung bei ANZ.

"Wir bevorzugen weiterhin den November für den Beginn des Lockerungszyklus, obwohl die Risiken nach wie vor dahin tendieren, dass sich dies bis 2025 verzögert und geringer ausfällt als von uns prognostiziert, und wir erwarten insgesamt nur drei Zinssenkungen.

In der Tat gehen die Märkte davon aus, dass es vor April nächsten Jahres kaum zu einer Zinssenkung kommen wird, und haben bis Oktober nur eine Lockerung um einen Viertelpunkt eingepreist.

Das ist eine deutlich optimistischere Prognose als bei den meisten anderen großen Zentralbanken. Die Federal Reserve wird voraussichtlich im September mit Zinssenkungen beginnen, und die Futures deuten auf eine Lockerung um 43 Basispunkte bis zum Ende dieses Jahres hin.

Für die Europäische Zentralbank haben die Märkte in diesem Jahr eine Lockerung um 71 Basispunkte und für die Bank of England um 52 Basispunkte eingepreist.

Diese Divergenz bot dem Aussie eine gewisse Unterstützung bei $0,6575, nachdem er am Dienstag vom Widerstand bei $0,6650 zurückgegangen war, aber die unmittelbare Tendenz war abwärts gerichtet.

Weitere Unterstützung gibt es bei $0,6550, während $0,6650 zu einer wichtigen technischen Barriere geworden ist.

Der Kiwi-Dollar blieb weitgehend unbeeindruckt und hielt sich bei $0,5990 und damit deutlich über dem Tiefststand der letzten Woche von $0,5875.

Die Futures auf australische 3-jährige Anleihen stiegen um einen weiteren Tick auf 96,010, nachdem sie am Dienstag bereits um 11 Ticks gestiegen waren.

Die Renditen 10-jähriger Anleihen sind im bisherigen Wochenverlauf um 17 Basispunkte auf 4,25% gesunken, womit sich ihr Abschlag gegenüber Treasuries auf 20 Basispunkte vergrößert hat.

Für den Rest dieser Woche stehen weder in Australien noch in Neuseeland wichtige Wirtschaftsdaten an. Die nächsten nennenswerten Veröffentlichungen sind die australischen Lohnzahlen am 15. Mai.

Die nächsten nennenswerten Daten sind die australischen Lohnzahlen am 15. Mai. Im Ausland könnten die chinesischen Handelszahlen am Donnerstag sowie die Sitzung der Bank of England am selben Tag richtungsweisend sein. (Berichterstattung durch Wayne Cole; Bearbeitung durch Edwina Gibbs)