(Neu: Einzelheiten aus den jeweiligen Telefonkonferenzen und aus dem Interview, Aktienkurs, Analystenstimmen, Hintergrund Netzverhandlungen und die damit verbundenen Mehrkosten, Hintergrund 5G-Auktion, Wertminderung Tele Columbus.)

MONTABAUR/MAINTAL (dpa-AFX) - Der Telekommunikationsanbieter United Internet treibt die Pläne seiner Tochter 1&1 Drillisch für ein eigenes Mobilfunknetz voran, wird aber beim Blick auf das Gesamtjahr vorsichtiger. Der Umsatz dürfte 2019 unter anderem wegen des schwächer laufenden Geschäfts mit Hardware nur um zwei Prozent zulegen, teilte das im MDax notierte Unternehmen am Mittwochabend in Montabaur mit.

Zuvor war United Internet von einem Zuwachs um vier Prozent ausgegangen. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) wird zugleich unter anderem wegen höherer Netzentgelte und Ausgaben für den neuen Mobilfunkstandard 5G um rund elf statt wie bisher gedacht um rund zwölf Prozent zulegen.

Zur Beruhigung der Gemüter kündigte der Konzern den Rückkauf von eigenen Aktien für bis zu 192 Millionen Euro an. Das Programm soll am 16. August starten und bis spätestens Ende März 2020 andauern. Die Ankündigung half aber erst einmal nichts. Die United-Internet-Aktie büßte zuletzt knapp sieben Prozent auf 24,99 Euro ein und fiel damit auf das tiefste Niveau seit sechs Jahren.

Die Drillisch-Anteile verloren sogar elf Prozent. Zusammen belegten United Internet und Drillisch damit die hinteren Plätze im MDax für mittelgroße Werte. Auf Jahressicht haben die Titel um mehr als 40 Prozent beziehungsweise fast 50 Prozent nachgegeben.

Im ersten Halbjahr konnte United Internet den Umsatz nur um gut ein Prozent auf 2,6 Milliarden Euro steigern. Hier hatte das Unternehmen unter anderem mit dem Smartphone-Geschäft zu kämpfen, in dem die Preise zur Kundengewinnung meist subventioniert werden. Das operative Ergebnis war unter anderem aufgrund von zuletzt überarbeiteten Bilanzregeln, die insbesondere die Verbuchung von Leasingverträgen ändern, elf Prozent auf 630 Millionen Euro nach oben geklettert.

Negativ wirkten sich dagegen geplante Investitionen sowie erhöhte Marketing-Ausgaben im Geschäft mit Internet-Anwendungen aus. Hinzu kamen vorläufig entstandene Mehrkosten bei der Netzmiete im Mobilfunkgeschäft für Privatkunden in Höhe von rund 37 Millionen Euro.

Konzernchef und Großaktionär Ralph Dommermuth geht hier schon seit Monaten auch rückwirkend fest von Preisnachlässen durch eine Neuverhandlung aus. Entgegen den ursprünglichen Erwartungen habe es im entsprechenden schiedsgutachterlichen Verfahren noch keine verbindliche Entscheidung gegeben. "Wir haben im September 2017 angefangen und von daher gedacht, es wird eine kurze Sache", sagte Dommermuth der Nachrichtenagentur dpa-AFX. "Unser Vorleistungslieferant hat das aber nicht so gesehen."

So sei bei der Bundesnetzagentur die Regel durchgesetzt worden, dass während der 5G-Frequenzauktion keine Verhandlungen stattfinden dürften. Die Auktion hatte sich im Frühling dann allerdings stark in die Länge gezogen, "länger als es alle am Anfang gedacht haben", so Dommermuth. Nach Angaben des Unternehmens soll die Entscheidung nun aber bis spätestens Ende Oktober fallen.

United Internet betreibt über Drillisch bisher keine eigenen Antennen, sondern mietet Kapazitäten vor allem bei der O2-Mutter Telefonica Deutschland und auch bei Vodafone. An seinem Plan, künftig ein eigenes Netz zu errichten, hält das Unternehmen aber fest. Zu diesem Zweck hatte es sich im Rahmen der jüngsten 5G-Frequenzauktion insgesamt sieben Blöcke für rund 1,1 Milliarden Euro gesichert und damit die erste Hürde genommen.

Von dem Geld muss das Unternehmen gut 700 Millionen Euro im September bezahlen, der Rest ist bis zum Jahr 2024 fällig. Dann steht voraussichtlich auch die nächste Frequenzauktion an. Für die weitere Planung und Vorbereitung des Netzausbaus rechnet man bei 1&1 in diesem Jahr noch mit Kosten von fünf Millionen Euro.

Um die Kosten schultern zu können, hatte sich das Unternehmen im Winter mit einem europäischen Bankenkonsortium Kreditlinien in Höhe von 2,8 Milliarden Euro gesichert. Zusätzlich blieb - mit Zustimmung der Aktionäre - fast der gesamte Gewinn von 2018 im Unternehmen. Insgesamt sehe Dommermuth derzeit zwar keinen Nachbesserungsbedarf bei der Finanzplanung. Was die künftige Dividendenpolitik angeht, müsse man allerdings abwägen.

"Man kann, je nach Investitionshöhe, nicht beides gleichzeitig haben", so der Konzernchef. "Ich kann nicht auf der einen Seite eine hohe Dividende ausschütten und gleichzeitig Milliardenbeträge investieren." Und wenn, fügte er hinzu, dann müsse eine hohe Verschuldung in Kauf genommen werden. Wenn alle Fakten des Netzausbaus vorlägen, müsse man wieder die richtige Balance finden, "wie jedes andere Unternehmen auch".

Mit dem Markteintritt Drillischs als vierter Netzbetreiber rechnen Experten damit, dass sich der Wettbewerb im deutschen Mobilfunkmarkt erhöhen dürfte. Dies wiederum könnte positive Folgen für den Verbraucher haben, wenn die Anbieter im harten Konkurrenzkampf mit den Preisen heruntergehen. Aktienanalysten fürchten allerdings, dass das im gleichen Zuge künftig auf die Renditen schlagen dürfte. Das kombinierte Netz aus der 4G- und 5G-Technik soll laut Plan ab dem Jahr 2021 verfügbar sein.

Im ersten Halbjahr ging der Gewinn je Aktie bei United um acht Prozent auf 168 Millionen Euro zurück. Das lag jedoch vor allem an einer Wertminderung auf den rund 30-prozentigen Anteil am Kabelnetzbetreiber Tele Columbus, die mit etwa 34 Millionen Euro zu Buche schlug. Im laufenden Jahr hat der Aktienkurs von Tele Columbus fast ein Drittel verloren, wobei der vorläufige Tiefpunkt mit 1,24 Euro von Ende Mai mittlerweile überwunden ist.

Drillisch rechnet wegen der verstärkten Nachfrage von Bestandskunden bei LTE-Tarifen, die zu Anfang günstiger angeboten werden, nur noch mit einem Anstieg des Service-Umsatzes von drei (bisher: vier) Prozent, wie aus einer ebenfalls am Mittwochabend in Maintal veröffentlichten Mitteilung hervorgeht. Beim Ebitda wird nun aus denselben Gründen wie bei der Mutter nur noch ein Anstieg um acht (zuvor: zehn) Prozent angepeilt. Eine Ankündigung eines Aktienrückkaufprogramms wie bei United Internet gab es bei der Tochter nicht.

Der Umsatz war bei 1&1 im ersten Halbjahr leicht um 0,4 Prozent auf 1,83 Milliarden Euro gestiegen, was in etwa auf Höhe der Erwartungen lag. Das Ebitda blieb mit 340 Millionen Euro praktisch unverändert. Insgesamt sprachen Analysten etwa von Jefferies, Goldman Sachs oder der Deutschen Bank von schwachen bis durchwachsenen Zahlen bei der Konzernmutter.

Der gesenkten Prognose maß keiner der Experten eine große Bedeutung bei. Etwas Lob gab es für das Aktienrückkaufprogramm, das nach Einschätzung von Andrew Lee von Goldman-Sachs die Bewertung der Gruppe stützen dürfte. Die Experten hielten an ihren Einstufungen der Aktie sowie an den Kurszielschätzungen fest./kro/zb/fba