Mit dem US-Rivalen Praxair einigten sich die Münchner am Dienstag über die Eckpunkte einer gut 60 Milliarden Euro schweren Fusion. Über einen Aktientausch sollen die bisherigen Aktionäre an dem zusammengeschlossenen Konzern jeweils 50 Prozent halten, teilten Linde mit. Linde-Aufsichtsratschef Wolfgang Reitzle sicherte sich den entsprechenden Posten auch für die neue Holding, Praxair-Chef Steve Angel wird der neue CEO des Konzerns. Das übrige Top-Management solle zu gleichen Teilen mit Vertretern der Amerikaner und der Bayern setzt werden. Der Unternehmensname bleibe Linde, auch wenn Angel seinen Dienstsitz in Danbury im US-Bundesstaat Connecticut behält. Die Zentralfunktionen sollen auf beide Seiten des Atlantiks aufgeteilt werden. Darüber hatte Reuters bereits in den vergangenen Wochen unter Berufung auf Insider berichtet.

Zusammen kommen Linde und Praxair als neuer Weltmarktführer vor dem französischen Erzrivalen Air Liquide auf einen Umsatz von 28 Milliarden Euro und eine Gesamtbewertung von 61 Milliarden Euro. Die jährlichen Synergien veranschlagten die beiden Firmen auf eine Milliarde Dollar. Die neue Holding werde in New York als auch in Frankfurt gelistet sein, ihr rechtlicher Sitz soll "in einem neutralen Land des Europäischen Wirtschaftsraums liegen". Die Formulierung deutet auf London hin.

LINDE SPALTET ANLAGENBAU AB

Im Zuge der Fusion soll der Anlagenbau der Münchner allerdings ausgegliedert werden. "Es ist vorgesehen, unsere Engineering Division in eine rechtlich selbständige Tochtergesellschaft von Linde zu überführen", schrieb Linde-Übergangschef Aldo Belloni in einem Brief an seine Mitarbeiter. "Damit sichern wir das Geschäft von Linde Engineering als bevorzugter Lieferant für Linde Gas sowie die globale Sichtbarkeit unserer Engineering-Marke für alle Kunden." Das von seinem Vorgänger initiierte Sparprogramm werde einstweilen im ganzen Konzern fortgesetzt, um die Rendite von Linde und so die eigene Verhandlungsposition in den noch ausstehenden Gesprächen mit den Amerikanern zu stärken.

"Der strategische Zusammenschluss von Linde und Praxair würde die Stärken beider Unternehmen kombinieren, die globale Präsenz stärken, und dazu ein robusteres Portfolio schaffen, das von langfristigen Wachstumstrends profitieren würde", lobte Angel. "Ich bin davon überzeugt, dass ein Zusammenschluss mit Praxair der richtige Schritt für unser Unternehmen ist und ich freue mich, dass ich Linde durch dieses neue Kapitel der Veränderung führen kann", sekundierte Linde-Übergangschef Belloni.

DOPPELNOTIZ IN FRANKFURT UND NEW YORK

Die neue Linde-Holding soll in New York als auch in Frankfurt notiert bleiben. Linde strebt die Aufnahme in einen der Dax-Indizes an. Sollte der Haupthandel mit den neuen Aktien allerdings in Übersee über das Börsenparkett gehen, müsste sich das Dax-Gründungsmitglied mit dem Abstieg aus der ersten deutschen Börsenliga abfinden.

Die beiden Unternehmen planen nun so schnell wie möglich, die Vereinbarung in bindende Verträge umzusetzen. Bei Linde war als Zeitrahmen von drei bis vier Monaten die Rede. Ein Zusammenschluss stehe unter den üblichen Vorbehalt der Behörden. Dabei dürfte Linde eine eingehende Prüfung der Kartellbehörden ins Haus stehen. Experten erwarten, dass sich das neue Unternehmen ähnlich wie bei der Übernahme der britischen BOC vor einigen Jahren aus mehreren Märkten zumindest teilweise zurückziehen muss.

Um die Zustimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat zu erlangen, hatte Praxair im Vorfeld einige Zugeständnise gemacht. So wird bei Linde bis Ende 2021 auf betriebsbedingte Kündigungen verzichtet. Anders als bisher geplant wird der Standort Dresden nicht geschlossen. Die ursprünglich Einschnitte des Ex-Chefs Wolfgang Büchele für die 65.000 Linde-Mitarbeiter wurden abgemildert. Der erste Fusionsanlauf im Sommer war insbesondere an Standort- und Machtfragen gescheitert.

Unternehmen in diesem Artikel : Air Liquide, Praxair, Inc., Linde AG