Schon lange kursieren Spekulationen über Apples (WKN: 865985 / ISIN: US0378331005) Forschung im Bereich des autonomen Fahrens. Die Akquisition des Roboterauto-Start-up Drive.ai kann als Hinweis dafür gesehen werden in welche Richtung es gehen soll. Noch stehen den Marktchancen technische und regulatorische Probleme im Weg. Verleiht der Zukauf der Aktie neuen Schwung?

Die Spekulationen über die Übernahme gab es schon länger, jetzt hat Apple diese gegenüber dem US-Businessmagazin Axios bestätigt. Das Start-up aus dem Silicon Valley arbeitet bereits seit 2015 an einer Software für das autonome Fahren. Vor 2 Jahren wurde das Unternehmen nach der zweiten Finanzierungsrunde mit über 200 Mio. USD bewertet. Zuletzt steckte Drive.ai in finanziellen Schwierigkeiten, deshalb suchte man seit Februar nach neuen Geldgebern. Informationen über den Kaufpreis wurden nicht veröffentlicht, das Technologie Magazin «The Information» geht davon aus, dass der Kaufpreis unter den 77 Mio. USD lag, den Drive.ai in seiner ersten Finanzierungsrunde an Wagniskapital einsammelte.

Project Titan

Die Übernahme kann als Bekräftigung von Apples Ambitionen im Bereich des autonomen Fahrens gesehen werden. Das Roboterautoprojekt des Konzerns trägt den Namen «Project Titan». Anfang des Jahres wurden Informationen über eine Neuausrichtung des Projektes und die Entlassung von fast 200 Ingenieuren, bekannt. Es gab schon Stimmen die sagten, dass Apple den Anschluss gegenüber anderen Unternehmen die in diesem Bereich forschen, wie Googles Waymo, Tesla oder den deutschen Autoherstellern, verlieren könnte. Apple stellte einige Ingenieure und Produkt Designer aus dem Start-up ein und erhofft sich so Know-How zu gewinnen. Drive.ai ist auf Künstliche Intelligenz spezialisiert, welche die Software für selbstfahrende Autos verbessert. Zuletzt hat «Project Titan» laut Branchen Insidern «rapide» Fortschritte gemacht, diese berufen sich auf die Berichte zu getesteten Prototypen in Kalifornien. Apples Flotte von modifizierten Lexus fuhr in den letzten beiden Jahren ca. 80.000 Meilen autonom, auf den öffentlichen Straßen Kaliforniens. Verglichen mit Konkurrenten in diesem Feld ist das viel. Das offizielle Ziel des Projektes ist nicht bekannt. Während ein Übernahmeangebot an Tesla im Jahr 2013 auf die Produktion von eigenen autonom fahrenden PKW schließen lässt, legen die Tests eher nahe, dass man nur die Software liefern möchte.

Konsolidierung

Die Übernahme zeigt wieder, dass das Ziel voll autonomes Fahren zu ermöglichen ohne Übernahmen und Kooperationen kaum bewältigt werden kann. Daniel Göhring vom Dahlem Center für Maschinelles Lernen und Robotik sagt, „Übernahmen von Start-ups im Bereich des autonomen Fahrens finden schon seit vielen Jahren statt“. Dieses Phänomen lässt sich weltweit beobachten, im März dieses Jahres erwarb zum Beispiel Daimler Trucks Mehrheitsanteile an Torc Robotics, einem Softwareanbieter für hochautomatisierte Lkw. Mehr dazu in unsererInvestmentidee.

Wie diese Beispiele zeigen ist der Markt stark umkämpft. Durch Kooperationen und Übernahmen versuchen große Player sich die Vorherrschaft im autonomen Fahren zu sichern. Die Analysten der UBS gaben zuletzt eine Schätzung ab, in der sie den Markt auf ein Volumen von mehreren Billionen Dollar schätzen. Allein der Markt für Robo-Taxis soll bis 2030 ein Volumen von über 2 Billionen Dollar haben. Die Übernahme von Drive.ai unterstreicht Apples bestreben die Abhängigkeit vom iPhone mit Hilfe von neuen Geschäftsfeldern zu verringern…

Weiter geht es auf dem Vontobel-Blog.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die CASMOS Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Bildquelle: Pressefoto Apple