Die Einbettung von Finanzdiensten in digitale Ökosysteme eröffnet Banken die Chance, neue Geschäftsfelder zu erobern und an digitalen Wertketten zu partizipieren. Welche Use Cases sind international bereits umgesetzt oder in Vorbereitung?

Ein kürzlich veröffentlichter Studienbericht von Bitkom Research ('Digital Finance 2019) ließ in Bankenkreisen aufhorchen: Etwa ein Drittel der befragten Bundesbürger kann sich vorstellen, ein Bankkonto bei einem Digitalunternehmen zu eröffnen. Und fast jeder zweite Nutzer hätte Interesse, seine Versicherungsangelegenheiten über das Onlinebanking zu erledigen. Weiteren Diskussionsstoff liefert der Banking Radar 2019 von A. T. Kearney. Demnach ist etwa die Hälfte der Europäer bereit, personenbezogene Daten im Tausch gegen Dienstleistungen weiterzugeben. Auf diese Entwicklungen können Banken-Verantwortliche eine klare Antwort geben: Um im verschärften Wettbewerb mit Digitalkonzernen und Neobanken zu bestehen, müssen die Finanzhäuser passende Partner suchen und ihre Dienstleistungen in deren Handels-, Produktions- oder Lieferkettenprozesse integrieren.

Wie gelingt der Einstieg?

Digitale Ökosysteme werden zum elementaren Business-Baustein. Für den Einstieg im Finanzumfeld eignen sich vier Schwerpunktthemen: Know your Customer-Prozesse, der vernetzte Zahlungsverkehr, Versicherungsleistungen und die Warenbeschaffung. Im Bereich KYC versprechen Services Umsatzpotenzial, die verlässliche Informationen über verschiedene Firmen und deren Management mit Handelsregistereinträgen und Konten verknüpfen. Korrekte Stammdaten von Kunden und Lieferanten sind für gute Geschäftsbeziehungen ebenso erforderlich wie automatisierte Prozesse für eine wirkungsvolle Betrugsprävention. Dazu gehört auch die Einbindung von ERP-Systemen.

Bei Industrie und Handel wächst die Nachfrage nach Plattformen für den automatisierten Zahlungsverkehr. Hier können Banken die Rolle des Serviceproviders übernehmen, der die Geldströme überwacht und die zugehörigen Daten verwaltet. Zudem bietet den beteiligten Unternehmen eine zentrale Einkaufsplattform die Möglichkeit, durch höhere Auftragsvolumina günstigere Konditionen zu erzielen. Auch hier sind Kreditinstitute als Dienstleister gefragt, der alle Kunden- und Lieferantendaten zusammenführt. Im Versicherungssektor sind beispielsweise Partnerschaften mit Assekuranzen interessant, die nutzungsbasierte Tarife vermarkten (Pay per Use). Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich in diesem Segment Kfz-Versicherungen, deren Gebühren von der individuellen Fahrweise abhängen.

Echtzeit-Kredite und Versicherungsvergleiche

Offene Schnittstellen (APIs) versetzen Banken in die Lage, ihre Finanzdienste schnell und einfach mit anderen Unternehmen zu vernetzen. Die möglichen Einsatzszenarien sind vielfältig, der Kunde darf aber von den Vorgängen im Hintergrund nichts mitbekommen. So können Kredite wie eine alternative Zahlungsweise in die Abläufe am Point of Sale integriert werden. In den USA stammt einer Untersuchung der Investmentbank FT Partners zufolge bereits jede zweite Neuwagenfinanzierung von Anbietern, die in die Bestellprozesse von Autohändlern eingebunden sind. In Spanien zeigt die Großbank BBVA mit ihrer Shopping-Plattform 'DeCompras', wie ein reichweitenstarkes Ökosystem aussehen kann: Das üppige Angebot an Smartphones, Computern und anderen elektronischen Geräten erinnert an Amazon & Co, die Spanier offerieren aber auch Autos und Reisen. Die Finanzierung wird bei Bedarf gleich mitgeliefert. Eine offensive Digitalstrategie verfolgt auch die Starling Bank, die in Großbritannien einen Marktplatz für Versicherungen und Finanzservices gestartet hat - inklusive Preisvergleich.

Japan, China und die Blockchain

Aus Asien kommt eine andere spannende Idee. Die japanische Mizuho Financial Group hat eine spezielle Payment-Plattform für das Internet of Things entwickelt. Ziel ist die Verknüpfung der Bankkonten mit den Fahrzeugen und Smart Home-Geräten der Kunden. Ein besonders zukunftsträchtiges Wachstumsfeld für Embedded Banking sind Krypto-Assets , Tokens und Smart Contracts. Über Blockchain-basierte Applikationen lassen sich abgeschlossene Ökosysteme mit komplexen Wertschöpfungsketten realisieren - von der Produktentwicklung über die Fertigung und Vermarktung bis zum Endkunden.

Die gegenüber neuen Technologien aufgeschlossenen Märkte in Fernost zeigen jedoch, dass sich Finanzdienstleister, die nicht rechtzeitig in neue Geschäftsmodelle investieren, ernsthafte Sorgen machen müssen. In China hat sich der Messaging-Service WeChat zur beliebtesten Payment-Plattform entwickelt. Hier genügt eine einfache Chat-Nachricht, um eine Rechnung zu bezahlen, Geld an Freunde zu senden (P2P-Payment) oder ein Ticket für einen Mobilitätsservice (ÖPNV, Taxi, Carsharing, Mietbike, …) zu kaufen. Ein vergleichbares Konzept könnte auch in Deutschland den Zahlungsmarkt revolutionieren. Den Schlüssel dazu haben die Banken.

GFT Technologies SE veröffentlichte diesen Inhalt am 22 November 2019 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 22 November 2019 11:20:02 UTC.

Originaldokumenthttps://blog.gft.com/de/2019/11/22/embedded-banking-als-erfolgsfaktor/

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/7D3B5DD7F29743A273FF3083ECEE81F1D972486B