MAN liefert bis Ende des kommenden Jahres 20 E-Busse an den Hamburger Verkehrsverbund (HVV). Zusätzlich wird MAN in Zusammenarbeit mit der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und der Spedition Jakob Weets auf dem Container Terminal Altenwerder vollautonom fahrende Lkw testen. Darüber hinaus wird MOIA sein Angebot verbessern und seine Flotte von bisher 200 auf 500 Fahrzeuge aufstocken. Hamburg hat inzwischen seine Infrastruktur für Elektromobilität auf über 1.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte erhöht und ist damit bundesweit führend.

Jürgen Rittersberger, Leiter des Generalsekretariats und der Konzernstrategie des Volkswagen Konzerns: 'Hamburg ist und bleibt ein idealer Partner für den Volkswagen Konzern. In den vergangenen drei Jahren haben wir hier zahlreiche Projekte erprobt und umgesetzt. Beispielsweise konnten wir das autonome Fahren und Parken testen, haben MOIA auf die Straße gebracht und die Elektrifizierung vorangetrieben. Gemeinsam mit der Stadt Hamburg wollen wir diese Erfolgsgeschichte mit weiteren konkreten Projekten fortschreiben und daran arbeiten, Mobilität möglichst nachhaltig, effizient und sicher zu gestalten. Ein wichtiges Beispiel ist der Start von WeShare im Frühjahr 2020.'

Michael Westhagemann, Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, erläutert: 'Wir ziehen eine sehr positive Bilanz der Partnerschaft: Das Engagement von Volkswagen in der urbanen Mobilität hilft uns, die Emissionen im Verkehr zu senken, neue alternative Mobilitätsangebote einzuführen und Erfahrungen bei der Gestaltung der Mobilität von morgen zu sammeln. Dies unterstützt uns bei unserem Ehrgeiz, Modellstadt für die künftige urbane Mobilität zu werden. Wir freuen uns über die Verlängerung der Partnerschaft bis über den ITS-Weltkongress 2021 hinaus.'

Phillip Reth, CEO Volkswagen WeShare, sagt: 'Hamburg wird nach Berlin die zweite Stadt in Deutschland, in wir den Menschen für ihre individuelle Alltagsmobilität eine zu 100% lokal emissionsfreie E-Flotte zum Teilen bereitstellen. Die Stadt bietet dafür hervorragende Bedingungen. Wir planen neben einer signifikanten Anzahl von Fahrzeugen für Hamburg ein wettbewerbsfähiges Geschäftsgebiet.'

WeShare soll im Frühjahr 2020 an den Start gehen. Die Flotte wird aus über 1.000 e-Golf- und e-up!-Fahrzeugen bestehen. Im Laufe des kommenden Jahres werden dann die ersten Modelle des rein elektrischen ID.3 dazukommen. Wie auch in Berlin wird WeShare in Hamburg im 'free-floating' System betrieben - das heißt, ohne feste Vermietstationen, um den Kunden ein Höchstmaß an Flexibilität und Verfügbarkeit bieten zu können.

Ebenso bietet MOIA mit dem vollelektrischen Ridepooling Dienst eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Personennahverkehr und soll perspektivisch - wie auch WeShare - in die 'switchh'-Plattform der Hamburger Hochbahn integriert werden. Die App zeigt immer und überall alternativ verfügbare Verkehrsmittel. Die Flotte wird von bisher 200 auf bis zu 500 Fahrzeuge erhöht.

Bereits in der ersten Phase der strategischen Mobilitätspartnerschaft liefen die Projekte erfolgreich. Die Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen MAN und den ÖPNV Betreibern Hamburger Hochbahn und Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) sind direkt in die Entwicklung des neuen vollelektrischen Stadtbusses MAN Lion's City E eingeflossen. Nun werden die ersten MAN Lion's City E die Bus-Flotte der städtischen Betriebe im Alltagseinsatz ergänzen.

Zudem wird ein sogenannter Second Life Speicher auf dem Betriebshof der VHH an Depot-Ladenetz des Depots angeschlossen, um so unter realen Betriebsbedingungen zu testen, wie sich gebrauchte Batterien nach ihrem ersten Einsatz im Fahrzeug und bei stationärer Nutzung verhalten. Auch beim autonomen Fahren auf der von Hamburg eingerichteten Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren (TAVF) konnte ein Team von Group Innovation der Volkswagen AG deutliche Fortschritte bei der Bewältigung komplexer Situationen vorstellen. Die Testergebnisse fließen in die Entwicklungsarbeit der neu gegründeten Volkswagen Autonomy GmbH ein.

Die Vernetzung zwischen Ampel und Fahrzeug zur Verbesserung des Verkehrsflusses und zur Unterstützung des Fahrers, hat Audi in Hamburg im Pilot-Projekt 'Traffic Light Information' erfolgreich getestet und demonstriert. In Ingolstadt ist der Service 'Audi Ampelinformation' seit Sommer in neuen Serienmodellen verfügbar. Weitere deutsche Städte sollen an den Seriendienst angebunden werden. Dazu zählt auch Hamburg.

Die Marke Volkswagen hat die Initiative 'Hamburg eDrive', bei der rund 200 Elektroautos an Privatkunden, Unternehmen und Behörden zu Sonderkonditionen abgegeben wurden, mit der Aktion 'Saubere Luft' neu aufgelegt. Bis zu 400 Fahrzeuge, hauptsächlich e-Golf und e-up!, sind dafür bei Hamburger Volkswagen Händlern verfügbar.

Neben der Umsetzung konkreter Projekte engagieren sich Hamburg und der Volkswagen Konzern auch darüber hinaus als Zukunftstreiber für den Einsatz von intelligenten Transportsystemen (ITS). Ein wichtiger Meilenstein ist in diesem Zusammenhang die erfolgreiche Bewerbung Hamburgs um die Ausrichtung des ITS-Weltkongresses im Jahr 2021. Die Volkswagen AG hat die Bewerbung aktiv unterstützt, ist ein Hauptpartner des ITS-Weltkongresses und hat den Vorsitz im Host Committee übernommen.

Volkswagen AG veröffentlichte diesen Inhalt am 21 November 2019 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 21 November 2019 13:25:01 UTC.

Originaldokumenthttps://www.volkswagen-newsroom.com/de/pressemitteilungen/volkswagen-und-hamburg-verlaengern-strategische-mobilitaetspartnerschaft-5610

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/3A9C7227597F90F6C3C03CC1919A949740DE71D7