Barclays hob am Dienstag sein Ziel für den Leitindex S&P 500 für 2024 von 5.300 auf 5.600 an, da das Unternehmen ein starkes Gewinnwachstum bei den Mega-Cap-Technologieunternehmen erwartet.

Das Maklerunternehmen hat sich anderen Unternehmen wie Citigroup und Goldman Sachs angeschlossen, die ihre Jahresziele für den Index in der Hoffnung auf eine "weiche Landung" in den USA und eine Zinssenkung durch die Federal Reserve im Laufe dieses Jahres angehoben haben.

Im Februar hob Barclays sein Ziel für den Index für 2024 auf 5.300 an und verwies auf die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft und die robusten Gewinne der großen Technologieunternehmen.

Die Begeisterung für künstliche Intelligenz (KI) und die gestiegene Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im Jahr 2024 haben den S&P 500 in diesem Jahr auf Rekordhöhen getrieben. Der Index schloss am Montag bei 5.564,41 Punkten und ist in diesem Jahr bisher um 16,6% gestiegen.

Barclays hob außerdem seine Prognose für den Gewinn je Aktie (EPS) der Indexunternehmen im Jahr 2024 von 235 auf 241 $ an.

"Unsere Bewertungsannahme für Big Tech ist zwar hoch, aber die wachstumsbereinigten Multiplikatoren sind vernünftig und wir erwarten, dass die Gruppe ihre Bewertungen verdienen wird", so die Barclays-Strategen in einer Mitteilung.

Die großen Technologiewerte, wie die Magnificent 7, zu denen Apple und Nvidia gehören, melden weiterhin robuste Ergebnisse, aber die Desinflation würde die Erträge des restlichen S&P 500 unter Druck setzen, so Barclays, auch wenn die Auswirkungen geringer ausfallen würden.

In der Zwischenzeit sagte das Brokerhaus, dass es aufgrund der Erwartung eines höheren Gewinnwachstums im Vergleich zu anderen S&P 500-Titeln "positiv" auf den Versorgersektor eingestellt sei.