Es wird erwartet, dass die australische Zentralbank im Laufe des Tages ihren Leitzins bei 4,35% belässt. Über Nacht fiel der S&P 500 um 0,6% und die Futures gaben am Morgen in Asien um 0,1% nach.
Ein Kursrückgang von 2,5% beim Chip-Titan Nvidia, der im nachbörslichen Handel noch ein wenig nachgab, nachdem China eine kartellrechtliche Untersuchung eingeleitet hatte, drückte auf die Stimmung.
Der breiteste MSCI-Index für asiatisch-pazifische Aktien außerhalb Japans stieg um 0,3%, angeführt von einem Plus von 1% beim Hang Seng-Index und einem Anstieg von 2% beim CSI300-Index für Standardwerte. [HK]
Der japanische Nikkei-Index stieg um 0,4%. [.T]
Eine Verlautbarung des chinesischen Politbüros am Montag hatte bereits zu einem späten Anstieg der Aktien in Hongkong geführt und die Renditen chinesischer Staatsanleihen auf ein Rekordtief gesenkt, da man darauf wettete, dass es Hilfe gibt, um die schleppenden Ausgaben und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.
Die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete, dass die Spitzenvertreter der Kommunistischen Partei den geldpolitischen Kurs von "vorsichtig" auf "mäßig locker" geändert hätten, was ihre Reaktion auf frühere Krisen widerspiegele, und dass sie die Märkte stabilisieren und den Konsum "energisch" ankurbeln würden.
"Die Erklärung deutet auf mögliche Zinssenkungen, fiskalische Expansion und den Ankauf von Vermögenswerten hin", so die Analysten von ANZ in einer Notiz, wobei das Ausmaß unklar ist und weitere Details möglicherweise erst im Laufe der Woche auf der zentralen Wirtschaftskonferenz bekannt gegeben werden.
Die Aktienrallye ließ die wichtigsten chinesischen Indizes auf ein Monatshoch klettern, wobei die Verbraucheraktien große Gewinne verbuchten.
Die ungebremste Rallye bei chinesischen Anleihen, die sich am Dienstag fortsetzte und die 10- und 30-jährigen Renditen auf Rekordtiefs trieb, deutet jedoch darauf hin, dass einige Anleger bezweifeln, dass die Maßnahmen das langfristige Wachstum in China ankurbeln werden.
"In der Vergangenheit war die Nachfrage nach Krediten größer als das Angebot, so dass es für die PBOC ein Leichtes war, das Kreditwachstum durch eine Senkung der Leitzinsen anzukurbeln", sagte Julian Evans-Pritchard, Leiter des Bereichs China Economics bei Capital Economics.
"Im Gegensatz dazu ist der Appetit der privaten Haushalte und großer Teile des privaten Sektors, sich weiter zu verschulden, selbst bei niedrigeren Zinssätzen, heute begrenzt. Damit liegt die Hauptlast der Ankurbelung der Wirtschaft bei der Finanzpolitik."
WARTEN AUF DEN VPI
Die australische Währung erhielt durch Chinas Politikwechsel Auftrieb, ebenso wie die Eisenerzminen: Fortescue stieg um fast 7% und Rio Tinto um mehr als 5%. [.AX]
Vor der Entscheidung der australischen Zentralbank (Reserve Bank of Australia), die um 03:30 Uhr GMT erwartet wird, ließen Händler den Aussie weitgehend unverändert bei $0,6428. Da keine Änderungen erwartet wurden, konzentrierte man sich auf den Ton und die Medienkonferenz um 0430 GMT, um Hinweise auf die Inflation und den nächsten geldpolitischen Schritt der Bank zu erhalten.
Am Mittwoch wird der Bericht über die Verbraucherpreise in den USA veröffentlicht. Die Kerninflation wird für November bei 3,3% gesehen, was einer Lockerung nicht im Wege stehen sollte. Die Zinsfutures deuten darauf hin, dass der Markt eine 85%ige Chance auf eine Zinssenkung in der nächsten Woche einpreist.
Händler erwarten auch Zinssenkungen in Europa und Kanada im Laufe dieser Woche und tendieren zu einer Senkung in der Schweiz, da die Behörden den unaufhaltsamen Anstieg des Frankens gegenüber dem Euro bremsen möchten.
Der Euro wurde bei $1,0548 und 0,9272 Franken gehandelt. Der japanische Yen, der im November die beste Performance der G10-Währungen erzielte, da die Erwartungen für eine Zinserhöhung in Japan im Dezember gestiegen sind, notierte ein wenig schwächer bei 151,45 pro Dollar.
Aus den Positionsdaten geht hervor, dass die Spekulanten in der vergangenen Woche zum ersten Mal seit mehr als einem Monat auf eine Long-Position im Yen umgeschwenkt sind.
Die Ölpreise stiegen am Montag aufgrund der Nachrichten über Chinas politische Pläne und weil der plötzliche Sturz des syrischen Präsidenten Bashar al-Assad die Instabilität im Nahen Osten und geopolitische Risiken deutlich machte.
Die Brent-Rohöl-Futures notierten im frühen Handel am Dienstag stabil bei $72,15 pro Barrel. Der Goldpreis pendelte um $2.664 pro Unze, während der Bitcoin $98.040 erreichte.