Der Dollar war am Mittwoch gegenüber einer Handvoll anderer Währungen stabil, da der Markt die Aufrufe der Federal Reserve zur Geduld bewertete und die Veröffentlichung des Sitzungsprotokolls der Fed abwartete, um weitere Erkenntnisse über den Kurs der Zentralbank zu erhalten.

Unterdessen legte der Kiwi leicht zu, da Händler die geldpolitische Entscheidung der Reserve Bank of New Zealand erwarteten.

Da es in dieser Woche kaum Wirtschaftsdaten gab, die den Markt antrieben, bewegten sich die Hauptwährungen weiterhin in einer engen Spanne.

Die Anleger haben ihre Wetten auf Zinssenkungen verstärkt, nachdem ein milderes Inflationsergebnis in der vergangenen Woche die Erwartungen auf Zinssenkungen in den USA in diesem Jahr erhöht hat.

Nachdem eine Reihe von Fed-Vertretern einen vorsichtigen Ton angeschlagen hatte, hatten die Märkte eine Lockerung um etwa 43 Basispunkte (bps) eingepreist, gegenüber einem Höchststand von 52 bps in der vergangenen Woche.

Der Gouverneur der US-Notenbank, Christopher Waller, sagte über Nacht, dass er weitere Monate mit guten Inflationsdaten abwarten müsse, bevor er eine Lockerung des geldpolitischen Kurses befürworten würde.

Die Präsidentin der Cleveland Fed, Loretta Mester, schloss sich diesem Zeitplan an.

Dennoch boten die Kommentare von Waller dem Markt wenig Neues, sagte Kyle Rodda, Senior-Finanzmarktanalyst bei Capital.com.

"Er hat uns im Grunde gesagt, dass die Fed die Zinsen senken wird, wenn die Inflation zurückgeht... Das eine impliziert das andere und sagt nichts darüber aus, ob die Inflation und die Zinsen sinken werden."

Während die Märkte weiterhin hoffen, dass sich die Inflation in den USA weiter verlangsamen wird, werden die am 31. Mai anstehenden PCE-Daten ein entscheidender Test sein, um diese Erwartungen zu bestätigen, fügte er hinzu.

Der Dollar-Index lag fest bei 104,61 gegenüber einem Währungskorb, nachdem er über Nacht kurzzeitig auf 104,76 gestiegen war.

Vor der Veröffentlichung der Daten in der nächsten Woche wird der Markt das Protokoll der Fed-Sitzung vom 30. April bis 1. Mai erhalten, das die Anleger genau prüfen werden, um weitere Klarheit über die Überlegungen der Zentralbank zu erhalten.

Der Vorsitzende der Fed, Jerome Powell, schloss in seiner Pressekonferenz nach der Beibehaltung der Leitzinsen auf dieser Sitzung Zinserhöhungen aus.

Der Euro stieg um 0,04% auf $1,0858, wobei der Fokus auf den am Donnerstag von der Europäischen Zentralbank ausgehandelten Lohndaten und dem Einkaufsmanagerindex für die Eurozone lag.

Das Pfund Sterling wurde zuletzt bei $1,2713 gehandelt, was einem Plus von 0,05% entsprach und nicht weit von einem Zweimonatshoch entfernt war, das am Dienstag erreicht worden war, da der Markt einen wichtigen britischen Inflationsbericht erwartete, der im Laufe des Tages veröffentlicht werden sollte.

Von Reuters befragte Ökonomen gehen davon aus, dass sich die Inflation im April deutlich auf 2,1% verlangsamt hat, obwohl die Bank of England (BOE) davon ausgeht, dass sie sich im Laufe des Jahres wieder auf etwa 2,6% beschleunigen wird.

Die Märkte rechnen in diesem Jahr mit Zinssenkungen der BOE in Höhe von 53 Basispunkten.

Zum Yen notierte der Dollar unverändert bei 156,20, da Händler eine Verschnaufpause von den Tests des Währungspaares einlegten.

Die Befürchtung, dass Tokio am Devisenmarkt intervenieren könnte, hat die Händler nach den mutmaßlichen Interventionsrunden zu Beginn des Monats weiterhin in Alarmbereitschaft versetzt.

Der Yen notierte unverändert, nachdem die japanischen Exporte im April um 8,3% gegenüber dem Vorjahr gestiegen waren.

Im asiatischen Handel wird erwartet, dass die RBNZ ihren Leitzins bei 5,5% belässt und sich stattdessen darauf konzentriert, ob sie die Prognosen für die Zinssätze bis zum nächsten Jahr ändern wird.

Der neuseeländische Dollar NZD=D3 stieg um 0,12% gegenüber dem Dollar auf $0,610.

Der Australische Dollar stieg um 0,05% auf $0,6670.

Bei den Kryptowährungen stieg der Bitcoin zuletzt um 0,71% auf $70.207,54.

Ether stieg zuletzt um 1,32% auf $3.795,00, nicht weit entfernt von seinem höchsten Stand seit Mitte März.

Die Kryptowährungen stiegen Anfang der Woche aufgrund von Spekulationen über den Ausgang der Anträge für börsengehandelte US-Spotfonds, die die zweitgrößte Kryptowährung der Welt abbilden würden.