ETFs sind nach wie vor attraktiv

Wir berichten regelmäßig in den Spalten von MarketScreener über die stetig wachsende Beliebtheit von ETFs. Es gibt Produkte für nahezu jedes Investitionsthema, das man sich vorstellen kann. Dies zeigen auch die letzte Woche erwähnten kapitalgarantierten Fonds, die das Investieren in Aktien so individuell gestalten, wie es gewünscht wird. Der Erfolg dieser Produkte ist auch der positiven Marktdynamik der letzten zwei Jahre, den niedrigen Kosten, die für diese Produkte charakteristisch sind, und ihrer leichten Zugänglichkeit, zum Beispiel über Online-Banken, zu verdanken. Dies weckt das Interesse von Privatkunden, insbesondere bei jüngeren Anlegern. Zudem gibt es immer mehr ETF-Anbieter: 60 der weltweit 100 größten Vermögensverwalter bieten ETFs an.

In Europa übersteigen ETFs 2 Billionen Euro an verwaltetem Vermögen

Aktuelle Zahlen von Morningstar bestätigen den positiven Trend für ETFs. Im Oktober hat der europäische Markt für diese Produkte 27,3 Milliarden Euro eingesammelt – das beste Monatsergebnis, das je verzeichnet wurde. Allein seit Jahresbeginn belaufen sich die Nettozuflüsse auf 188,3 Milliarden Euro, was 30 Milliarden Euro mehr ist als der Rekord aus dem Jahr 2021. Sofern es nicht zu einer unerwarteten Wende kommt, wird 2024 ein Rekordjahr für in Europa ansässige ETFs sein.

Diese Zahlen ermöglichen es dem europäischen ETF-Markt, zum ersten Mal die Schwelle von 2 Billionen Euro an verwaltetem Vermögen zu überschreiten. Der Großteil (71%) ist in Aktien und dann in Anleihen (21%) investiert. Alle Kategorien zusammengenommen sind die meisten in Irland (78%) ansässig, aus offensichtlichen steuerlichen Gründen.

Der europäische ETF-Markt hat 2 Billionen Euro überschritten (Quelle: Morningstar)

Wie sieht es auf globaler Ebene aus?

Laut einem Bericht von PwC belief sich das weltweite ETF-Vermögen Ende 2023 auf 11,5 Billionen Dollar. Das Wachstum soll in Zukunft weiterhin stark bleiben: Der globale Markt könnte bis 2028 ein Volumen von 19,2 Billionen Dollar erreichen.

Das Wachstum dürfte jedoch nicht überall auf der Welt gleich sein. In Nordamerika könnten aktiv verwaltete Produkte den Markt überschwemmen, unterstützt durch die Tatsache, dass immer mehr Manager ihr Know-how für diese Produkte einsetzen wollen. In Europa könnte der Markt eher von ETFs mit nachhaltigen Kriterien (ESG) getragen werden.