ATH (All-Time High) bzw. AZH (Allzeithoch) ist ein Schlüsselbegriff für Anleger, welcher anzeigt, dass der Preis einer Aktie, eines Index oder eines anderen Finanzinstruments nie zuvor höher war.

Wenn ein Aktienindex sein ATH/ AZH erreicht, deutet dies oft darauf hin, dass die Wirtschaft des Landes (zum Beispiel der S&P 500 für die USA) auf einem positiven Kurs ist, was sich für Anleger in Gewinnen oder Wertsteigerungen niederschlagen kann.

Die wichtigsten Börsen erleben derzeit eine Phase steten Wachstums und übertreffen die zu Beginn des Jahres erreichten Höchststände. Nach einem schwierigen April haben die Indizes ihre Unsicherheiten im Zusammenhang mit der US-Geldpolitik überwunden. Diese Erholung wird durch die soliden Finanzergebnisse großer Unternehmen und durch eine Verlangsamung einiger Wirtschaftsindikatoren in den USA unterstützt - was die Hoffnungen auf eine (oder zwei) Zinssenkungen durch die Fed in diesem Jahr erhöht.

Europa: Kann sich sehen lassen

Der Stoxx Europe 600 zeugt von der Stärke seiner Schlüsselsektoren wie Finanzen, Luxusgüter, Verteidigung und Gesundheit in Europa. Der Finanzsektor ist in diesem Jahr der Haupttreiber mit einem Wachstum von 29% im Jahresvergleich. Auch die Sektoren Industrie, Technologie und Gesundheit verzeichnen deutliche Zuwächse.

Unter den europäischen Indizes sticht der OMX Kopenhagen mit einem Anstieg von 14% hervor, der größtenteils von Novo Nordisk getragen wird. In Italien stieg der MIB-Index im Jahr 2024 um mehr als 10%, unterstützt von seinen Großbanken. Der CAC 40, der von seinen Industrie- und Luxusgüterunternehmen getragen wird, strebt 8.300 Punkte an, während der deutsche DAX 40 auf 19.000 Punkte zusteuert, vor allem dank der Performance von SAP und Siemens, die zusammen mehr als 20% des Index ausmachen.

Die besten Ergebnisse erzielten der dänische OMX (+16,4 %), der niederländische AEX (+14,4 %) und der italienische FTSE MIB (+12,8 %).

Entwicklungen der europäischen Aktienindizes, die sich derzeit auf ihrem ATH befinden

USA: Im Land der Rekorde

Die Wall Street ist nicht zu stoppen: der Nasdaq 100 stellt einen neuen Rekord auf und übertrifft seinen vorherigen Höchststand von 18.703 Punkten um drei Punkte. Dieser Index, der seit Jahresbeginn um 10,98 % gestiegen ist, gilt als Indikator für die Gesundheit des Technologiesektors und die Risikobereitschaft der Anleger. Der Aufwärtstrend stärkt das Vertrauen der Akteure auf dem Weltmarkt. Unterdessen überschritt der Dow Jones, der älteste der großen Aktienindizes, zum ersten Mal seit seiner Gründung die Marke von 40.000 Punkten - ein Zeichen für das starke Wachstum der großen US-Unternehmen seit Beginn der Pandemie. Der S&P 500 hat ebenfalls einen neuen Rekord von 5.325 Punkten erreicht, trotz hoher Inflation und einem robusten Arbeitsmarkt in den USA. Dieser Aufwärtstrend ist auch bei den Indizes mit kleineren Marktkapitalisierungen zu beobachten, wie dem Russell 1000 und 3000, die gegenüber ihren großen Brüdern aufholen.

Entwicklungen der US-Aktienindizes, die sich derzeit auf ihrem ATH befinden

Asien: Japan bestätigt seine Führungsposition

Der Nikkei 225, der Hauptindex der Tokioter Börse, stellte ebenfalls neue Rekorde seit 1990 auf: Er übersprang 38.000 Punkte und erreichte am 18. März seinen Höhepunkt auf seinem ATH bei 40.000 Punkten - und bleibt in der Nähe dieses Niveaus. Diese Leistung ist auf die starken japanischen Exporte, die durch einen schwachen Yen unterstützt wurden, und die guten Ergebnisse des Finanz- und Schifffahrtssektors zurückzuführen. Gleichzeitig übertraf der Topix, der die japanischen Unternehmen genauer widerspiegelt, 2.800 Punkte - ein Höchststand, der seit der Spekulationsblase von 1986 nicht mehr erreicht wurde. Im Jahresverlauf legte der Topix um mehr als 27% und der Nikkei um mehr als 26% zu.
Der indische NSE Nifty 50 Index stellte mit über 75.000 Punkten einen neuen Rekord auf, während die Gesamtkapitalisierung der an der BSE gelisteten Unternehmen erstmals 5.000 Milliarden Dollar überschritten hat, nachdem sie 2023 eine Kapitalisierung von 4.000 Milliarden erreicht hatte und damit zum viertgrößten Finanzplatz der Welt in Bezug auf die Kapitalisierung wurde.
Die jüngsten Anstiege der indischen Börsenindizes sind teilweise auf die hervorragende Performance des Metallsektors zurückzuführen, angetrieben durch die hohen Preise für Industrie- und Edelmetalle wie Gold. Begleitet von einem anhaltenden Wirtschaftswachstum in Indien, günstigen wirtschaftlichen Aussichten für das laufende Jahr, politischer Stabilität, verbesserten Infrastrukturen, industrieller Robustheit, hoher Unternehmensrentabilität, einer vorteilhaften Demografie und der Einführung innovativer Technologien, hat diese Dynamik den indischen Aktienmarkt dazu gebracht, die Kapitalisierung der Börse von Hongkong zu übertreffen.

Entwicklungen der asiatischen Aktienindizes, die sich derzeit auf ihrem ATH befinden