Die Übersicht mit Details und Einschätzungen zum Ergebnis der Koalitionsverhandlungen der Ampel-Parteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP:


Ampel-Regierung plant offenbar Nachtragshaushalt für 2021 

Zur Finanzierung geplanter Milliardeninvestitionen in die Digitalisierung und den CO2-neutralen Umbau der Wirtschaft plant die künftige Ampel-Koalition nach Angaben von SPD-Fraktionsvize Achim Post noch für 2021 einen Nachtragshaushalt. Die neue Regierung werde "noch in diesem Jahr einen Nachtragshaushalt auf den Weg bringen, mit dem wir nicht verbrauchte Kreditermächtigungen aus 2021 in den Klima- und Transformationsfonds überführen", sagte Post dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.


Paris zeigt sich erfreut über Berliner "Engagement für europäische Souveränität" 

Die französische Regierung hat das Engagement der künftigen Berliner Koalition für die "europäische Souveränität" begrüßt. "Wir hoffen, dass wir schnell mit der nächsten deutschen Regierung zusammenarbeiten, insbesondere mit Blick auf die französische EU-Ratspräsidentschaft", betonte der Sprecher des französischen Außenministeriums am Donnerstag in Paris. Frankreich übernimmt am 1. Januar 2022 turnusgemäß den Vorsitz des EU-Rats.


Stoltenberg erwartet von Ampel höhere Verteidigungs-Ausgaben 

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat die Ampel-Koalition aufgerufen, mehr Geld für Rüstung auszugeben als die scheidende Bundesregierung. "Ich bin zuversichtlich, dass Deutschland seine Verteidigungsausgaben erhöht", sagte Stoltenberg am Donnerstag in Brüssel. Er erwarte, dass die künftige deutsche Regierung ihren Verpflichtungen gegenüber der Nato gerecht werde. Die Bundeswehr müsse "so gut wie möglich ausgerüstet" werden, betonte Stoltenberg.


Familienunternehmen loben Planungsbeschleunigung 

Die Familienunternehmen sehen Licht und Schatten im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP. Reinhold von Eben-Worlée, Präsident des Verbands Die Familienunternehmer, lobt den von der Ampel-Koalition geplanten Turbo bei Planungs- und Genehmigungsverfahren. Auch sei in Sachen Klimapolitik der Weg hin zu einem sektorenübergreifenden Emissionshandel vielversprechend. "Leider gibt es noch immer zu viele Vorgaben und staatliche Eingriffe, die den Klimaschutz teurer machen als er sein müsste", sagte er. "Leidtragender Dritter ist die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen." Insbesondere die skizzierten Maßnahmen in der Sozialpolitik führten zu enormen Kosten für die Betriebe und Arbeitnehmer. Eine Lohnnebenkostenbremse suche man im Koalitionsvertrag vergebens. Gleiches gelte für ein klares Nein zu Steuererhöhungen. Das beteuerten die Ampelkoalitionäre zwar in der Öffentlichkeit, im Koalitionsvertrag sei dazu aber nichts zu finden.


DSW: Vertrag enthält für Anleger gute Ansätze 

Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) zieht ein grundsätzlich positives Fazit aus dem Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP mit Blick darauf, was das Papier für Privatanleger bedeutet. Nun hänge alles davon ab, wie die gesetzliche Umsetzung aussehen wird. Besonders wichtig war der DSW, dass sich deren Kernforderung zur Zukunft der Hauptversammlung in dem Vertrag wiederfindet. "Es müssen, unabhängig davon, ob eine HV nun virtuell oder als Präsenzveranstaltung durchgeführt wird, gleiche Rechte gelten." Ebenfalls positiv sei, dass die Aktienrente es in den Vertrag Koalitionsvertrag geschafft hat. Was fehle, seien weitere konkrete Aussagen über die Förderung der privaten Altersvorsorge. Auch die angekündigte Erhöhung des Sparerfreibetrages auf 1.000 Euro könne allenfalls ein Anfang sein. Die DSW fordert hier eine Aufstockung auf mindestens 2.500 Euro pro Jahr sowie eine Kumulation nicht genutzter Freibeträge.


Citi: Ampel bleibt bei Konjunkturpolitik vorsichtig 

Nach Einschätzung der Citigroup lässt die Koalitionsvereinbarung auf eine Fortsetzung der vorsichtigen Konjunkturpolitik der Vorgängerregierung schließen. Zwar wolle die Ampel öffentliche und private Investitionen steigern, und es gebe einige interessante Ideen zur Schaffung von Spielräumen im Haushalt. Doch sei die Verpflichtung zur Einhaltung der Schuldenbremse stark. Die Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro/Stunde könnte die in konjunktureller Hinsicht relevanteste Entscheidung sein. Der Mindestlohn sollte ohnehin im kommenden Jahr auf 10,45 Euro steigen. Die zusätzliche Anhebung könnte auch bei höheren Löhnen Aufwärtsdruck mit sich bringen, jedoch auch möglicherweise das Beschäftigungsniveau senken und die Flexibilität der Unternehmen in Abschwüngen reduzieren.


Greenpeace sieht Ampel-Vereinbarungen skeptisch 

Die Umweltorganisation Greenpeace reagiert mit Skepsis auf den Koalitionsvertrag der künftigen Ampel-Regierung. Bei Phoenix sagte der Greenpeace-Vorsitzender Martin Kaiser, der Kurs auf den 1,5-Grad-Pfad lasse sich im Koalitionsvertrag bestenfalls "erahnen". "Der Vertrag liest sich ein bisschen wie ein Weichzeichner, wo ganz deutlich wird, dass im kommenden Jahr mit Sofortmaßnahmen unterlegt werden muss, wie der ökologische Aufbruch gelingen kann", so Kaiser. Eine besondere Enttäuschung stelle der Verkehrsbereich dar. "Da sind zwar 15 Millionen Elektroautos bis 2030 beschrieben, aber die entscheidende Frage ist: Investieren wir heute noch weiter in fossile Antriebstechnologien?", sagte Kaiser. Instrumente wie die Dieselsteuerbefreiung oder die Pendlerpauschale müsse man jetzt deutlich reformieren. Positiv sieht Greenpeace das Bekenntnis zu den erneuerbaren Energien, deren Anteil bis 2030 auf 80 Prozent gesteigert werden soll.


Ifo: Ampel-Koalition soll "Superabschreibungen" ausweiten 

Die Ampelkoalition sollte geplante "Superabschreibungen" ausweiten und sie nicht auf Investitionen in Klimaschutz und Digitalisierung beschränken. Das fordern Ifo-Präsident Clemens Fuest. "Eine geringere, aber breit ansetzende Investitionsförderung ist einer engeren, aber intensiveren Förderung vorzuziehen", sagte Fuest am Donnerstag in München. Beschleunigte Abschreibungen seien ein wirksames und sehr attraktives Instrument der Wachstumsförderung. Sie helfen auch, den Kapitalstock zu modernisieren und kosteten den Staat vergleichsweise wenig. Die Abschreibungen auf Digitalisierung und Klimaschutz zu beschränken, wie von der Ampel geplant, sei nicht zweckmäßig.


SPD-Politiker Lauterbach würde gern Gesundheitsminister werden 

Der SPD-Gesundheitsexperte und Mediziner Karl Lauterbach würde gerne das Bundesgesundheitsministerium führen. "Ich bin seit langer Zeit in diesem Bereich tätig, also wäre es eine Überraschung, wenn ich das grundsätzlich nicht machen wollte", sagte er am Mittwochabend in der Sendung "RTL Direkt". "Aber es gibt andere, die das können, es geht hier nicht um mich", fügte er hinzu.


Schwesig sieht in Koalitionsvertrag wichtige Inhalte für Osten 

Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), sieht im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien wichtige Festlegungen für Ostdeutschland. Die Anhebung des Mindestlohns "und die Sicherung des Rentenniveaus sind ganz zentrale Versprechen der SPD gewesen, die vor allem für Ostdeutschland wichtig sind", sagte sie den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Donnerstag. Relevant sei auch, "dass wir künftig einen Staatsminister für Ostdeutschland im Kanzleramt haben", hob Schwesig hervor. "Ostdeutschland wird damit Chefsache."


Göring-Eckardt verteidigt Klima-Vorhaben der Ampel-Parteien 

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt hat die umweltpolitischen Vorhaben der geplanten Ampel-Regierung gegen Kritik verteidigt. "Für alles, was die Regierung macht, wird es einen Klima-Check geben", betonte Göring-Eckardt am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin". "Das hört sich erst mal technisch an, heißt aber, dass jede Tonne CO2, die produziert wird, durch eine Maßnahme, ein Gesetz, dann auch wieder kompensiert werden muss, damit wir die Sparziele einhalten."

Kontakt zur Redaktion: konjunktur.de@dowjones.com

DJG/mgo

(END) Dow Jones Newswires

November 25, 2021 13:30 ET (18:30 GMT)