Die Rinderfutures an der Chicago Mercantile Exchange fielen am Donnerstag nach zwei Zuwächsen, was auf die Auflösung von Long-Positionen durch Fonds zurückzuführen ist, sowie auf höhere Maisfutterpreise und die Sorge um die Nachfrage nach hochpreisigen Rindfleischstücken.

Technische Verkäufe beschleunigten den Einbruch, den sechsten in den letzten acht Sitzungen, trotz festerer Großhandelspreise für Rindfleisch und Bargeldpreise, die weiterhin einen großen Aufschlag auf die Futures aufweisen.

Die Preise waren zeitweise volatil, da die allgemein günstigen Fundamentaldaten von spekulativen Geldströmen überschattet wurden, so die Händler.

"Es gibt eine Menge Schwankungen. Die Leute sind sich nicht sicher, ob sie auf die Nachfrageseite der Gleichung setzen sollen, die unsicher ist, oder auf die Angebotsseite, die längerfristig bullisch ist", sagte der unabhängige Händler Dan Norcini und verwies auf eine historisch kleine US-Rinderherde.

Aktiv gehandelte Februar-Lebendrinder notierten 1,650 Cents niedriger bei 171,825 Cents pro Pfund, wobei technische Verkäufe den Rückgang beschleunigten, nachdem es den Preisen nicht gelungen war, den übergeordneten Chart-Widerstand bei ihrem gleitenden 10-Tage-Durchschnitt zu durchbrechen.

Der Preis für Januar-Futterrinder fiel um 2,250 Cents auf 219,950 Cents pro Pfund, nachdem die Preise für Benchmark-Maisfutures am Donnerstag um 1,5% gestiegen waren.

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) gab in seinem Wochenbericht vom Donnerstag bekannt, dass die Nettoexportverkäufe von US-Rindfleisch für die Verschiffung in diesem und im nächsten Jahr auf 10.613 Tonnen gesunken sind, ein Rückgang von 26% gegenüber der Vorwoche.

Der Preis für choice boxed beef stieg am Donnerstag jedoch um 1,99 $ auf 299,02 $ pro cwt, während select cuts um 66 Cent auf 264,75 $ pro cwt zulegten, so das USDA.

Die Futures für magere Schweine an der CME legten den dritten Tag in Folge zu, eine mehrtägige Rallye, die die Preise um fast 7% ansteigen ließ.

Februar-Schweine legten 1,375 Cents zu und schlossen bei 71,475 Cents pro Pfund. (Bericht von Karl Plume; Bearbeitung durch Shailesh Kuber)