Ein Blick auf den bevorstehenden Tag an den asiatischen Märkten von Alden Bentley

Die Märkte zeigten sich im Vorfeld der am Dienstag nach Börsenschluss veröffentlichten Zahlen für das zweite Quartal von Alphabet und Tesla gedämpft. Der erste Bericht der marktführenden Mega-Caps hinterließ im nachbörslichen Handel ein gemischtes Bild, das sich am Mittwoch über die Zeitzonen hinweg fortsetzen könnte.

Die Aktien beider Unternehmen fielen trotz höher als erwarteter Umsätze.

Abgesehen von den Gewinnen gibt es nicht viel auf dem Radar, was die Wirtschaftsindikatoren angeht, bis am Donnerstag das US-BIP für das zweite Quartal und am Freitag der Preisindex für die persönlichen Verbrauchsausgaben im Juni veröffentlicht werden, die nach Ansicht der Märkte den Weg für eine Lockerung der Fed im September ebnen werden.

Bleibt noch die Politik. Mit der neuen US-Wahllandschaft bereiten sich die Märkte auf größere Volatilität vor, auch wenn es dafür am Dienstag kaum Anzeichen gab. Vizepräsidentin Kamala Harris hat die Nominierung als Präsidentschaftskandidatin der Demokraten, die am 5. November gegen den Republikaner Donald Trump antreten wird, so gut wie sicher, nachdem sich Präsident Joe Biden am Sonntag aus dem Rennen zurückgezogen hat.

Der Mehrheitsführer im Senat, Chuck Schumer, und der Minderheitenführer im Repräsentantenhaus, Hakeem Jeffries, haben Harris' Kandidatur bei der Wahl unterstützt und eine Mehrheit der Parteidelegierten hat sich für sie entschieden.

In einer nationalen Umfrage von Reuters/Ipsos, die am Montag und Dienstag durchgeführt wurde, lag Harris mit 44% zu 42% vor Trump, ein Unterschied innerhalb der Fehlermarge von 3 Prozentpunkten. In einer Umfrage vom 15. und 16. Juli lagen Harris und Trump mit 44% gleichauf und in einer Umfrage vom 1. und 2. Juli führte Trump mit einem Prozentpunkt Vorsprung, beide innerhalb derselben Fehlermarge.

Während der CBOE VIX Volatilitätsindex am Dienstag wieder auf fast 14,5 fiel, lag er vor zwei Tagen in einem der dramatischsten Wahljahre der Geschichte auf einem Zweimonatshoch über 17.

Wer auch immer gewählt wird, wird eine harte Linie gegenüber China in Sachen Handel und Taiwan fahren. Es ist nicht klar, was den chinesischen Aktien, die am Dienstag den stärksten Tageseinbruch seit sechs Monaten verzeichneten, einen Boden geben wird, nachdem die aggressiven Stimulierungsmaßnahmen Pekings nach dem Parteiplenum das Vertrauen nicht gestärkt haben.

Unterdessen hat der japanische Nikkei .225 gerade fünf Tage in Folge verloren, was teilweise auf den schwachen Yen zurückzuführen ist. Die Währung stieg bis zum späten US-Handel auf 155,615 pro Dollar, nachdem ein hochrangiger Vertreter der Regierungspartei die BOJ aufgefordert hatte, die Geldpolitik zu normalisieren und die Zinssätze stabil zu halten.

Der taiwanesische Aktienmarkt konnte diese Verluste abfedern und ist in diesem Jahr Asiens bester Performer, was vor allem TSMC , dem wertvollsten börsennotierten Unternehmen Asiens, zu verdanken ist, das am Dienstag um mehr als 4% zulegte. Aber die Sorgen über die von Washington zu erwartenden Beschränkungen der Halbleiterverkäufe nach China bleiben bestehen.

Vier der fünf verbleibenden Magnificent 7 Mega Caps - Meta , Microsoft, Amazon und Apple - berichten nächste Woche. Auf die Zahlen des KI-Super-Giganten Nvidia müssen die Anleger bis später im August warten.

Hier sind die wichtigsten Entwicklungen, die den Märkten am Mittwoch eine neue Richtung geben könnten:

- Südkorea Verbraucherstimmung (Juli)

- Flash PMI Australien (Juli)

- Flash PMI Japan (Juli)