"Intern haben wir kaum Baustellen - was wir aber haben, sind Chancen", sagte der 52-Jährige, der am Donnerstag die Nachfolge von Nikolaus von Bomhard antritt, vor den Aktionären am Mittwoch in München. Er setzt darauf, dass sich die Münchener Rück mit der Nutzung von großen Datenmengen und neuen Produkten etwa für Cyber-Risiken von der Konkurrenz absetzen und sich dem Preisdruck widersetzen kann, der die Ergebnisse seit drei Jahren drückt. An der defizitären Tochter Ergo hält er fest. Von Bomhard erteilte einem Kurswechsel nach seinem Abschied ebenfalls eine Absage: "Ein aggressives Wachstum strebt Herr Wenning gewiss nicht an."

Wenning ist erst der neunte Vorstandschef in den 137 Jahren seit der Gründung der Münchener Rück. Der in Israel geborene und in der Türkei aufgewachsene Manager sitzt seit 2009 im Vorstand des Konzerns und ist dort für die Lebens-Rückversicherung zuständig, die zuletzt am besten lief. Bei seiner Wahl vor einem Jahr galt er trotzdem als unbeschriebenes Blatt - ähnlich wie von Bomhard, als dieser sein Amt 2004 angetreten hatte. Insider halten Wenning für entscheidungsfreudiger als seinen Vorgänger; er werde schneller durchgreifen als von Bomhard. Unter anderem mit der Auflösung der gefloppten Gesundheitssparte Munich Health hat er schon Zeichen gesetzt. "Ich bin kein Everybody's darling. Ich kann auch gegen den Strom schwimmen, extern wie intern", hatte Wenning angekündigt.

Zu viel Geduld warfen Aktionäre der Münchener Rück vor allem mit dem zweitgrößten deutschen Erstversicherer Ergo vor, der 2017 nach zwei Jahren in die Gewinnzone zurückkehren soll. "Wir basteln jetzt seit 18 Jahren an der Ergo herum. Ich verliere langsam, aber sicher die Geduld", sagte Daniela Bergdolt auf der Hauptversammlung. Fondsmanager Ingo Speich von Union Investment nannte den Düsseldorfer Versicherungskonzern die Achillesferse der Münchener Rück. "Das Ergo-Desaster muss endlich ein Ende haben." Wenning erteilte einem Verkauf mitten im Umbau aber eine Absage: "Ergo ist auf einem guten Weg. In fünf Jahren soll die Tochter rund 600 Millionen Euro zum Konzernergebnis beisteuern. "Wir sind überzeugt, Ergo wird das schaffen, ich bin da sehr zuversichtlich."

KEHRTWENDE AN DER ZINSFRONT?

In der Rückversicherung leidet die Münchener Rück unter den Verwerfungen in der Branche. Hedgefonds und andere Kapitalgeber hatten den Markt auf der Suche nach Rendite in der Niedrigzins-Phase massiv mit Geld überschwemmt und die Preise damit seit Jahren gedrückt. Von Bomhard sieht aber einen Silberstreif am Horizont. Der Preisrückgang habe sich schon stark verlangsamt, bei den Zinsen sei die Kehrtwende in den USA, nach dem Erfolg von Emmanuel Macron in der ersten Runde der Präsidentenwahl in Frankreich aber auch bald in Europa, wohl vollzogen.

Für das laufende Jahr erwartet von Bomhard aber noch einen Gewinnrückgang auf 2,0 bis 2,4 Milliarden Euro. Das habe sich in den ersten drei Monaten bestätigt. Von 2013 bis 2016 war der Gewinn nach und nach um 700 Millionen auf 2,6 Milliarden Euro abgebröckelt. "Profitables Wachstum ist derzeit nicht in einem Maße zu erzielen, dass die Ertragseinbußen vollkommen kompensiert werden könnten", sagte der scheidende Vorstandschef. Wenning werde aber "in absehbarer Zeit" wieder steigende Gewinne erleben. Von Bomhard könnte nach der vorgeschriebenen Frist von zwei Jahren Bernd Pischetsrieder als Aufsichtsratschef ablösen.

Der ehemalige BMW-Chef musste eine Niederlage bei der Abstimmung über das - seit 2013 unveränderte - System für die Gehälter und Boni der Vorstände hinnehmen. Auf Betreiben des US-Stimmrechtsberaters ISS, der viele institutionelle Aktionäre aus angelsächsischen Ländern vertritt, lehnten fast zwei Drittel der vertretenen Anteilseigner die Regeln ab. ISS hält sie nicht für transparent genug. Pischetsrieder will nun auf ISS zugehen, auch wenn das Veto nicht bindend ist.

Den Rahmen für mögliche Kapitalerhöhungen winkten die Aktionäre dagegen doch noch durch. Große deutsche Fondsgesellschaften hatten sich zunächst dagegen gewandt. Sie lenkten dann aber ein, nachdem die Münchener Rück in letzter Minute versprochen hatte, von dem Vorratsbeschluss allenfalls teilweise Gebrauch zu machen. Genutzt hatte sie die Ermächtigung seit 2003 ohnehin nicht mehr.