Die portugiesische Regierung plant, in der zweiten Hälfte dieses Jahres erstmals die Rechte für den Verkauf von grünem Wasserstoff zu versteigern, der aus erneuerbaren Energien hergestellt wird und in die nationalen Gasnetze eingespeist werden soll.
Einige Analysten sind der Meinung, dass der Verkauf den noch jungen europäischen Markt für Wasserstoff ankurbeln könnte, da die europäischen Länder diesen nutzen, um die Kohlenstoffemissionen zu senken und die Energiesicherheit zu verbessern.
Während die Auktion darauf abzielt, Investitionen in grünen Wasserstoff anzukurbeln, muss REN - der einzige Betreiber, der Hochdruck-Erdgas transportiert und die Verbindungsleitungen mit Spanien betreibt - sein 1.375 Kilometer langes Netz auf dem portugiesischen Festland so anpassen, dass es mit einer Mischung aus Erdgas und Wasserstoff betrieben werden kann.
REN hat damit begonnen, Instrumente zur Messung der Qualität des transportierten Gases anzupassen, die "bis Ende des Jahres" fertig sein sollen.
"Diese Arbeiten sind für REN von entscheidender Bedeutung, um noch im Jahr 2023 die (offizielle) Zertifizierung für die Aufnahme und den Transport von bis zu 10 % grünem Wasserstoff in seinem Netz zu erhalten", heißt es in einer Erklärung.
REN erklärte, dass seine Strategie für erneuerbare Gase im Einklang mit der Politik der Europäischen Union auf der "Anpassung bestehender Infrastrukturen für diese Gase und der Entwicklung von Infrastrukturen für 100%igen Wasserstoff" basiert.
Portugal erwartet, ein wichtiger Produzent und Exporteur von grünem Wasserstoff zu werden. Energieministerin Ana Fontoura sagte im Mai, dass Portugal "bereits feste Investitionsabsichten hat, um Anlagen für grünen Wasserstoff mit der doppelten oder sogar dreifachen Kapazität von 2,5 GW zu installieren, die die Regierung bis 2030 prognostiziert".
Das Öl- und Gasunternehmen Galp plant den Bau einer Anlage für grünen Wasserstoff im Industriezentrum von Sines und arbeitet mit EDP-Energias de Portugal an einer weiteren Anlage.
Die drei größten Glashersteller und die beiden größten Zementhersteller, die zusammen für 10 % der industriellen Kohlenstoffemissionen des Landes verantwortlich sind, haben sich ebenfalls einem Konsortium angeschlossen, um eine Anlage für grünen Wasserstoff zu errichten.