Das deutsche Raumfahrt- und Technologieunternehmen OHB System AG hat ABB mit der Entwicklung und dem Bau der thermischen Infrarot-Nutzlasten für die Earth Exploration Harmony-Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) beauftragt, deren Start für das Jahr 2029 geplant ist. ABB wird die beiden Satelliten mit multispektralen thermischen Infrarot-Nutzlasten ausstatten, die in der Lage sind, eine breite Palette von Umweltparametern zu messen, darunter die Temperatur der Meeresoberfläche sowie die Position von Wolken und deren Bewegung. Finanzielle Details wurden nicht bekannt gegeben.

Das Multiview-TIR-Instrument von ABB wird es der ESA ermöglichen, die Position und die Bewegung von Wolken aus dem Weltraum zu messen und dabei die radiometrische Präzision zu gewährleisten - die Genauigkeit der von den Infrarotinstrumenten gemessenen Temperatur im Vergleich zur tatsächlichen Oberflächentemperatur (ob Wolke oder Meer). Die von der Mission gesammelten Daten werden dazu beitragen, die Klimawissenschaft voranzutreiben und das Verständnis und die Vorhersage von extremen Wetterereignissen wie Hurrikans zu unterstützen. Darüber hinaus wird Harmony über Land Informationen liefern, mit denen sich kleine Verschiebungen der Landoberfläche abschätzen lassen, wie z.B. solche, die zu Erdbeben und vulkanischer Aktivität führen oder daraus resultieren, und so zur Bewertung von geologischen Gefahren in geologisch aktiven Gebieten beitragen.

Die beiden Satelliten werden die Erde im Tandem mit einem Copernicus Sentinel-1-Satelliten umkreisen, dessen Konfiguration sich im Laufe der Lebensdauer von Harmony im Orbit ändern wird. In den verschiedenen Konfigurationen werden die SAR-Instrumente der Harmony-Satelliten die Radarsignale von Sentinel-1 empfangen, die von der Erdoberfläche zurückgeworfen werden. Gleichzeitig werden die Thermal-Infrarot-Instrumente von Harmony ergänzende Beobachtungen der Meeresoberfläche sowie der Position und Bewegung der Wolken darüber liefern.

Die Kombination von Wärme- und Radarbildern wird dazu beitragen, eine breite Palette von Daten zu liefern, die einen besseren Einblick in den Wärmeaustausch in den oberen Ozeanen, die Ursachen extremer Wetterlagen und die langfristigen Auswirkungen des Klimawandels ermöglichen. Die Mission wird auch neue Informationen liefern, um besser zu verstehen, wie sich der Eisverlust der Gletscher auf den Anstieg des Meeresspiegels auswirkt. ABB ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen in der Elektrifizierung und Automatisierung, das eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Zukunft ermöglicht.

Durch die Verbindung von Engineering- und Digitalisierungsexpertise hilft ABB der Industrie, Höchstleistungen zu erbringen und gleichzeitig effizienter, produktiver und nachhaltiger zu werden, um mehr zu leisten. Bei ABB nennt man das 'Engineered to Outrun'. Das Unternehmen kann auf eine über 140-jährige Geschichte zurückblicken und beschäftigt weltweit mehr als 105.000 Mitarbeiter.

Die Aktien von ABB sind an der SIX Swiss Exchange (ABBN) und an der Nasdaq Stockholm (ABB) notiert.