Aclara Resources Inc. gab die offizielle Einweihung seiner halbindustriellen Pilotanlage für schwere Seltenerdmetalle in Aparecida de Goiania, Goias, Brasilien, bekannt. An der Zeremonie nahmen wichtige Regierungsvertreter des Bundesstaates Goias, der Gemeinde Nova Roma sowie Vertreter von Bundesbehörden und internationalen Botschaften teil. Die Hauptprodukte dieser Pilotanlage sind Dysprosium und Terbium, die zusammen mit anderen schweren und leichten Seltenen Erden in dem von der Anlage produzierten Karbonat enthalten sein werden.

Das Unternehmen rechnet mit der Verarbeitung von etwa 200 Tonnen Ton, was einer geschätzten Produktion von 150 Kilogramm schweren Seltenerdkarbonaten entspricht. Während der Veranstaltung führte Aclara eine umfassende Besichtigung der neuen Anlage durch und stellte dabei seine firmeneigene Circular Mineral Harvesting-Technologie vor – ein innovatives und nachhaltiges Verfahren, das das Herzstück des Carina-Projekts ("Carina" oder das "Projekt") des Unternehmens bildet. Die neue Pilotanlage umfasst mehrere Prozessoptimierungen, die darauf abzielen, die Effizienz zu steigern, die Betriebskosten zu senken und die Reinheit des Endprodukts zu verbessern.

Regierungsvertreter bekundeten ihre uneingeschränkte Unterstützung für die optimierte Entwicklung des Projekts und würdigten dessen strategisches Potenzial, Goiás als globales Zentrum für die nachhaltige Produktion von schweren Seltenen Erden, insbesondere Dysprosium und Terbium, zu positionieren. Sie betonten außerdem die Fähigkeit des Projekts, langfristiges Wirtschaftswachstum, soziale Entwicklung und ökologischen Mehrwert für die lokalen Gemeinden und den Bundesstaat Goiás zu schaffen. Die neue Pilotanlage umfasst mehrere Optimierungen des Prozessablaufs, die auf den früheren Pilotversuchen des Unternehmens in Chile aufbauen, wo 25 Tonnen Ton aus dem Carina-Projekt verarbeitet wurden.

Das Unternehmen rechnet mit der Verarbeitung von etwa 200 Tonnen Ton, was einer geschätzten Produktion von 150 Kilogramm schweren Seltenerdkarbonaten entspricht. Der optimierte Ansatz von Aclara konzentriert sich auf die Steigerung der Effizienz, die Senkung der Kosten und die Verbesserung der Reinheit des Endprodukts. Das Unternehmen strebt die folgenden Ziele an: Validierung des neu optimierten Fließschemas im geschlossenen Kreislauf im halbindustriellen Maßstab, Validierung der Verarbeitungsparameter und des Prozessablaufs zur Unterstützung der bevorstehenden Vor-Machbarkeitsstudie (Q3 2025) und Machbarkeitsstudie (Q1 2026), beide unter der Leitung von Hatch Ltd., Herstellung eines hochreinen schweren Seltenerdkarbonats für eine zukünftige Pilotanlage zur Trennung in den Vereinigten Staaten und zur Unterstützung zukünftiger Abnahmevereinbarungen, Nachweis der ökologischen Nachhaltigkeit des Prozessdesigns gegenüber relevanten Interessengruppen, Herstellung von verarbeiteten Tonen, um deren chemische Stabilität bei der Rückführung in das Feld zu bestätigen, Bestätigung der Eignung der Tone für die Wiederbegrünung des rekultivierten Geländes.