Senatorin Warren und andere Gesetzgeber fordern die FTC auf, Amazons iRobot-Deal zu blockieren -Axios
Am 29. September 2022 um 13:26 Uhr
Teilen
Eine Gruppe von Gesetzgebern, angeführt von der demokratischen US-Senatorin Elizabeth Warren, fordert die Federal Trade Commission (FTC) auf, das 1,7 Milliarden Dollar schwere Geschäft von Amazon.com Inc. mit dem Staubsaugerhersteller iRobot Corp. abzulehnen, berichtete Axios am Donnerstag unter Berufung auf ein Schreiben.
Die FTC hatte letzte Woche Amazon und iRobot um weitere Informationen zum Übernahmeangebot des E-Commerce-Riesen gebeten, das im August angekündigt worden war.
Warren und die FTC reagierten nicht sofort auf die Bitten von Reuters um einen Kommentar.
Einem kürzlich erschienenen Bericht von Politico zufolge hatte die FTC Anfang des Monats eine kartellrechtliche Prüfung des Deals eingeleitet, um festzustellen, ob er den Marktanteil des E-Commerce-Unternehmens auf dem Markt für vernetzte Geräte unrechtmäßig erhöht.
Teilen
Zum Originalartikel.
Rechtliche Hinweise
Rechtliche Hinweise
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine Korrektur wünschen
Amazon.com, Inc. ist einer der Weltmarktführer im Online-Vertrieb von Produkten an die breite Öffentlichkeit. Der Konzern betreibt auch einen Marktplatz, auf dem Einzelpersonen und Vertriebsunternehmen ihre Kauf- und Verkaufstransaktionen für Waren und Dienstleistungen durchführen können. Die Tätigkeit ist auf drei Produkt- und Dienstleistungsfamilien ausgerichtet: - Elektronik- und Computerprodukte: Spielzeug, Kameras, Computer, Laptops und Peripheriegeräte, Fernsehgeräte, Stereoanlagen, Lesegeräte, drahtlose Kommunikationsprodukte usw. Amazon.com bietet auch Küchen- und Gartengeräte, Kleidung, Schönheitsprodukte usw. an; - Kulturprodukte: Bücher, Musikprodukte, Videospiele und DVDs; - Sonstiges: hauptsächlich Internetschnittstellen und Anwendungsentwicklungsdienste. Der Nettoumsatz teilt sich nach Einnahmequellen in den Verkauf von Dienstleistungen (52,8%) und den Verkauf von Produkten (47,2%) auf. Die Nettoumsätze verteilen sich geografisch wie folgt: Vereinigte Staaten (69,3%), Deutschland (6,5%), Großbritannien (5,8%), Japan (4,8%) und Sonstige (13,6%).