AB InBev steht, wie alle großen Brauereien, vor Herausforderungen. In den ersten sechs Monaten des Jahres sanken die verkauften Volumina um 0,7%. Bemerkenswert ist, dass das einzige Wachstumssegment das „Non-Beer“-Segment ist, das hauptsächlich aus Softdrinks und Energy-Drinks besteht.
 
Dank wiederholter Preiserhöhungen und geringerer Verschuldungskosten – infolge der Schuldenreduzierung – konnte der Gewinn vor Steuern jedoch um 24% gesteigert werden. Diese Leistung ist beeindruckend und verdient Anerkennung, insbesondere im Vergleich zu den jüngsten Rückschlägen von Heineken.
 
Die tektonischen Verschiebungen im Markt – gekennzeichnet durch einen Rückgang des Bierkonsums und den starken Wettbewerb durch Craft-Brauer – kamen für AB InBev zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt, da das Unternehmen nach seiner massiven Wette auf Afrika und der Übernahme von SAB Miller im Jahr 2016 hoch verschuldet war.
 
Nach der Phase der aggressiven externen Expansion lag die Priorität daher auf Schuldenabbau und operative Effizienz. Unter der Leitung von Michel Doukeris, der Carlos Brito ablöste, wurde das Verschuldungsverhältnis halbiert und von fast dem 7-fachen auf das 3,4-fache des Betriebsergebnisses vor Abschreibungen und Amortisationen, oder EBITDA, reduziert.
 
Das Gesamtbild bleibt jedoch gemischt. Die Rentabilität hat seit der Übernahme der südafrikanischen Gruppe um ein Drittel und die Profitabilität um ein Viertel abgenommen. Letztes Jahr litt AB InBev auch unter den Folgen einer unglücklich inspirierten „Woke“-Werbeaktion.
 
Diese führte zu einem Rückgang der Verkaufsvolumen um 17% in Nordamerika – seinem Hauptmarkt. Doukeris reagierte schnell auf diesen Fehlschlag, indem er eine Partnerschaft mit der UFC einging und ein Aktienrückkaufprogramm im Wert von 1 Milliarde Dollar ankündigte.
 
Es wird jedoch mehr benötigt, um zu den glorreichen Zeiten zurückzukehren. Vor zehn Jahren war AB InBev in der Lage, seinen Aktionären 8 Milliarden Dollar pro Jahr zurückzugeben. In diesem Jahr wird es, wenn alles gut geht, wahrscheinlich nur halb so viel sein.