FRANKFURT (Dow Jones)--Dow Jones Newswires hat im Tagesverlauf folgende Analysen und Hintergrundberichte gesendet, die in dieser Übersicht thematisch mit Sendezeiten und Originalüberschriften zusammengestellt sind:
++++++++++++++++ ÜBERSICHT HEADLINES (Details weiter unten) ++++++++++++++++
16:16 HINTERGRUND/Erster ETF vor 30 Jahren revolutionierte die Anlage
15:23 ANALYSE/Warum die Davos-Stimmung 2023 als Kontra-Indikator schwächelt
10:52 ANALYSE/Apple kann Entlassungen dank früher Vorsicht klein halten
10:04 ANALYSE/China hinkt mit seinem Fiskalturbo den USA hinterher
09:34 ANALYSE/Teslas Preissenkungen sind gut für Lithium
09:16 ANALYSE/Microsoft steht vor massiven Herausforderungen
++++++++++++++++ Unternehmen & Branchen ++++++++++++++++
10:52 ANALYSE/Apple kann Entlassungen dank früher Vorsicht klein halten
Apple-Beschäftigte genießen einen Vorteil gegenüber anderen Mitarbeitern im US-Technologiesektor: In den letzten drei Jahren wuchs die Zahl der bei Apple Beschäftigten mit rund 20 Prozent deutlich langsamer als bei den Wettbewerbern. Deshalb sind die Einschnitte beim iPhone-Hersteller nun vermutlich auch geringer.
09:16 ANALYSE/Microsoft steht vor massiven Herausforderungen
Der Softwarekonzern Microsoft will mit weniger Mitarbeitern mehr erreichen. Der US-Softwareriese sieht sich bei Vorlage seines Berichts über die Ergebnisse des zweiten Geschäftsquartals in dieser Woche mit einem einbrechenden PC-Markt konfrontiert. Außerdem schwächelt der Markt für Unternehmenssoftware, und es gibt ein langsameres Nachfragewachstum in der Cloud-Computing-Sparte. Microsofts düstere Prognose vor drei Monaten gab den Anlegern eine frühe Vorwarnung, und der Plan des Konzerns, sich anderen großen Technologieunternehmen in einer aktuellen Entlassungswelle anzuschließen, verdeutlicht das. "Wir müssen mit weniger mehr erreichen", forderte CEO Satya Nadella vergangene Woche auf dem Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos, bevor das Unternehmen Pläne zum Abbau von 10.000 Arbeitsplätzen ankündigte.
++++++++++++++++ Konjunktur ++++++++++++++++
10:04 ANALYSE/China hinkt mit seinem Fiskalturbo den USA hinterher
Das "Jahr des Hasen" steht vor der Tür. Und Chinas Wirtschaft steht nach einem sehr schwierigen Jahr 2022 vor einem Sprung. Das Reich der Mitte könnte 2023 um 5 Prozent wachsen - gegenüber 6 Prozent im Jahr 2019 sowie 3 Prozent im Vorjahr - und vielleicht sogar noch mehr. Dennoch ist Vorsicht angebracht. Der Optimismus stützt sich im Wesentlichen auf die Erfahrungen des Westens und insbesondere der USA mit der Post-Pandemie. In den schlimmsten Phasen des Jahres 2020 blieben dort viele Menschen zu Hause und sparten. Im Jahr 2021, als sich die öffentliche Gesundheitssituation verbesserte, begannen die Menschen, Geld auszugeben, was einen Wirtschaftsboom auslöste - und die Inflation.
++++++++++++++ Wirtschaftspolitik ++++++++++++++++
15:23 ANALYSE/Warum die Davos-Stimmung 2023 als Kontra-Indikator schwächelt
Die Stimmung der in Davos versammelten weltweiten Finanzelite ist in der Regel ein nützlicher Indikator für Investitionen. Wie auch immer sich diese Spitzenkräfte fühlen, tun Sie das Gegenteil. Das fällt indes in diesem Jahr schwer. Die Banker, Führungskräfte und Politiker waren zwar optimistischer, aber nur im Vergleich zu ihrem Pessimismus von vor ein paar Monaten. Genau wie die Märkte hat sich diese Stimmung ein wenig erholt, liegt aber immer noch tiefer als vor einem Jahr zu diesem Zeitpunkt. Die gleichen Unsicherheiten, die die Anleger beunruhigen, verwirren auch die Eliten.
++++++++++++++++ Märkte ++++++++++++++++
16:16 HINTERGRUND/Erster ETF vor 30 Jahren revolutionierte die Anlage
Vor 30 Jahren läuteten die Märkte mit dem ersten börsengehandelten Fonds (ETF) eine neue Ära des Investierens ein. Inzwischen macht die Branche selbst exotische Handelsstrategien für die breite Masse zugänglich.
Der SPDR-S&P-500-ETF-Trust, der den US-Benchmark-Aktienindex abbildet, gab Anlegern zum ersten Mal die Möglichkeit, Hunderte von Aktien über eine einzige, öffentlich gehandelte Aktie zu kaufen und zu verkaufen. Der SPDR-Indexfonds und die nachfolgenden ETF machten die Idee populär, einfach dem Markt zu folgen, eine Strategie, die als passives Investieren bekannt ist.
Heute gibt es ETF, die Dutzende von Anlageklassen, Sektoren und Anlagethemen abbilden. Die Fonds werden wegen ihrer niedrigen Gebühren und ihrer vorteilhaften Steuerstruktur im Vergleich zu traditionellen Investmentfonds bevorzugt. Ihre Beliebtheit nimmt weiter zu, selbst inmitten eines Bärenmarktes.
09:34 ANALYSE/Teslas Preissenkungen sind gut für Lithium
Als Gradmesser für den Lithium-Boom konzentrieren sich Anleger oft auf den Theaterdonner des Spotmarkts. Aber in der hitzigen Branche, von der Elektroautos abhängen, geht es auch darum, den Rohstoff möglichst günstig aus dem Boden zu holen. Und es geht um lukrative Verträge mit den Abnehmern.
Wir freuen uns über Ihr Feedback an topnews.de@dowjones.com.
DJG/smh
(END) Dow Jones Newswires
January 23, 2023 10:19 ET (15:19 GMT)