Innovationen in der KI-Technologie werden den US-Aktien wahrscheinlich mehr zugute kommen als ihren europäischen Konkurrenten, während die privaten Märkte zunehmend eine Schlüsselrolle bei der Finanzierung der KI-bezogenen Infrastruktur spielen werden, so das BlackRock Investment Institute, ein Forschungszweig des weltweit größten Vermögensverwalters, am Mittwoch.
"Wir bleiben risikofreudig ... und gewichten US-Aktien weiter über, da sich das Thema KI ausweitet", heißt es in einem Bericht über die Aussichten für 2025, der auf den Ansichten von leitenden Portfoliomanagern und Investmentmanagern bei BlackRock basiert, das ein Vermögen von 11,5 Billionen Dollar verwaltet.
Während sich das US-Wirtschaftswachstum im nächsten Jahr etwas abkühlen könnte, wird die Federal Reserve wahrscheinlich nicht in der Lage sein, die Zinssätze deutlich zu senken, da die Inflation hartnäckig und über dem Zielwert der Zentralbank bleibt, so das Institut. Es rechnet nicht damit, dass die Zinssätze von derzeit 4,5 % bis 4,75 % unter 4 % fallen werden.
Anhaltender Preisdruck aufgrund von Faktoren wie der geopolitischen Fragmentierung und Infrastrukturausgaben könnte den Anleihemarkt belasten.
Die Anleger werden wahrscheinlich eine höhere Vergütung für das Halten langfristiger Staatsanleihen verlangen, um der Inflation und den hohen US-Defiziten Rechnung zu tragen, so der Bericht. Dies wird einen Aufwärtsdruck auf die langfristigen Renditen von Staatsanleihen ausüben, die sich umgekehrt zu den Preisen entwickeln.
"Wir sind in langfristigen US-Treasuries sowohl taktisch als auch strategisch untergewichtet und sehen in einem Anstieg der langfristigen Anleiherenditen ein Risiko für unsere optimistische Einschätzung", so der Fonds.
BlackRock bevorzugt US-Unternehmensanleihen gegenüber Treasuries sowie Staatsanleihen in anderen Industrieländern wie dem Vereinigten Königreich, wo die Bank of England die Zinsen stärker senken wird, als es der Markt erwartet.
Bei Aktien bevorzugt es Sektoren wie Technologie und Gesundheitswesen, während es Vermögenswerte wie Gold und Bitcoin als Alternativen zu Staatsanleihen ansieht, um Aktienmarktrückgänge auszugleichen.
BlackRock kündigte diese Woche Pläne an, den Kreditinvestmentmanager HPS Investment Partners für etwa 12 Milliarden Dollar zu kaufen. Mit dieser Transaktion wird das Unternehmen sein Angebot an privaten Krediten ausbauen, einem wichtigen Wachstumsbereich für den in New York ansässigen Vermögensverwalter.
"Private Märkte können ein Engagement in Wachstumsunternehmen in der Frühphase bieten, die den Einsatz von KI vorantreiben, sowie in wichtige Infrastrukturprojekte", so das BlackRock Investment Institute.
"An den privaten Märkten bleiben wir aufgrund der attraktiven relativen Bewertungen und der Megakräfte bei unserer langfristigen Präferenz für Infrastrukturaktien", so das Institut. "Bei den Erträgen bevorzugen wir angesichts attraktiverer Renditen bei privaten Krediten Direktkredite.