FRANKFURT (dpa-AFX) - Die schwarze Tafel mit der weißen Kurve kennt jeder aus dem Fernsehen. Allabendlich steht der Dax im Rampenlicht. 30 Jahre nach seiner Einführung ist der deutsche Leitindex eines der bedeutendsten Börsenbarometer der Welt - und trotz mancher Rückschläge eine Erfolgstory. Seit dem ersten Handelstag am 1. Juli 1988 mit 1163 Punkten hat der Deutschen Aktienindex kräftig zugelegt: auf zeitweise mehr als 13 000 Punkte. Anleger mit langem Atem können in der Regel gut verdienen.

"Börsenfernsehen und andere neue Medien trugen den Dax in heimische Wohnzimmer und damit wurde er schneller als gedacht so etwas wie ein Fieberthermometer für das wirtschaftliche Befinden der Republik", erinnert sich der ehemalige Dekabank-Chef Manfred Zaß, einer der Gründerväter des Dax in Frankfurt.

Bis zur Einführung des Leitindex, der die 30 wichtigsten börsennotierten deutschen Unternehmen widerspiegelt, herrschte ein ziemliches Durcheinander: Es gab einen Index der "Börsen-Zeitung", einen der Commerzbank, einen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". "Wir wollten ein nach außen wirkendes Symbol haben, vergleichbar dem Dow Jones", erklärte vor einiger Zeit Rüdiger von Rosen, der den Dax mit aus der Taufe hob.

In den ersten Tagen firmierte der Index als "DAI". "Dieser etwas hölzernen Bezeichnung fehlte allerdings in dem sich abzeichnenden digitalen Zeitalter Charme und Symbolkraft", erläutert Zaß. "Bulle, Bär und Ibis existierten bereits, da habe ich von Index nicht den ersten, sondern den letzten Buchstaben übernommen." Die Bezeichnung "Dax" war geboren.

Für Konzerne ist der Aufstieg in die erste deutsche Börsenliga in der Regel ein Grund zur Freude. Ihre Attraktivität bei internationalen Investoren wie Versicherungen, Pensions- oder Investmentfonds steigt dadurch. Viele Profi-Anleger orientieren sich bei ihren Entscheidungen am Dax. Über Auf- oder Abstieg entscheidet ein Arbeitskreis der Deutschen Börse regulär alle drei Monate. Kriterien sind Börsenumsatz und Börsenwert eines Unternehmens.

Immerhin 15 Konzerne sind nach Angaben der Deutschen Börse seit Juli 1988 ununterbrochen im Dax gelistet, darunter der Versicherer Allianz, BASF, Bayer, Deutsche Bank und Commerzbank sowie die Autobauer BMW, Daimler und Volkswagen. Dagegen verschwanden Namen wie Nixdorf, Deutsche Babcock, Kaufhof, Karstadt, Mannesmann oder Degussa zum Teil ganz von den Kurszetteln.

Der Dax selbst musste ebenfalls herbe Rückschläge hinnehmen. Sein tiefster Schlussstand liegt allerdings schon ziemlich lange zurück: Am 29. August 1988 fiel er auf 1152 Punkte. Rasant abwärts ging es auch um die Jahrtausendwende nach dem Platzen der New-Economy-Blase am Neuen Markt. Bis auf 2202 Zähler am 12. März 2003 sackte der Leitindex. Rund 11 000 Punkte machte der Dax trotz Rückschlägen seitdem gut. Die Marke von 13 000 Punkten knackte er erstmals am 12. Oktober 2017.

Vor allem bei Investoren aus dem Ausland stehen Dax-Unternehmen hoch im Kurs. Ende vergangenen Jahres hielten sie nach Berechnungen des Beratungsunternehmens EY durchschnittlich 53,7 Prozent der Anteilsscheine der 30 Konzerne. "Viele Dax-Konzerne sind inzwischen Weltunternehmen mit Hauptsitz in Deutschland - da sind eine steigende Bedeutung und ein zunehmender Einfluss ausländischer Investoren nur logisch", erläutert Mathieu Meyer, Mitglied der EY-Geschäftsführung.

Der Großteil der Dax-Aktien ist im Besitz von Profi-Anlegern. Privatleute halten EY zufolge durchschnittlich lediglich elf Prozent der Papiere. Der Absturz der als "Volksaktie" angepriesenen Telekom-Papiere und das Platzen der New-Economy-Blase haben viele Anleger in Deutschland nachhaltig verschreckt.

Für die Telekom-Aktie hatte Schauspieler Manfred Krug die Werbetrommel gerührt, der damalige Telekom-Chef Ron Sommer versprach: "Die T-Aktie wird so sicher wie eine vererbbare Zusatzrente sein." Tatsächlich kletterte der Kurs im März 2000 auf 103,50 Euro - und stürzte dann ab. "Unangemessene" Werbung für den Telekom-Börsengang im Jahr 1996 habe "viel aufkeimendes Vertrauen in die Aktie zerstört", kritisiert Zaß. Bis heute machen die meisten Deutschen einen Bogen um die Börse./mar/ben/DP/zb