Einloggen
Einloggen
Oder einloggen mit
GoogleGoogle
Twitter Twitter
Facebook Facebook
Apple Apple     
Registrieren
Oder einloggen mit
GoogleGoogle
Twitter Twitter
Facebook Facebook
Apple Apple     
  1. Startseite
  2. Aktien
  3. Schweiz
  4. Swiss Exchange
  5. Credit Suisse Group AG
  6. News
  7. Übersicht
    CSGN   CH0012138530

CREDIT SUISSE GROUP AG

(CSGN)
  Bericht
Verzögert Swiss Exchange  -  17:31:49 31.03.2023
0.8226 CHF   +1.31%
17:44Aktien Schweiz schließen freundlich - ABB mit Rückkauf fest
DJ
17:13Europäische Aktien schließen starke Woche im Freitagshandel höher ab
MT
15:05Asiatische Infrastrukturbank will sich nicht von Geopolitik ablenken lassen
MR
ÜbersichtKurseChartsNewsRatingsTermineUnternehmenFinanzenAnalystenschätzungenRevisionenDerivateFonds 
ÜbersichtAlle NewsAnalystenempfehlungenAndere SprachenPressemitteilungenOffizielle PublikationenBranchen-NewsMarketScreener Analysen

Analyse-Finanzielle oder Preisstabilität? Fed sieht sich mit Forderungen nach einer Pause konfrontiert

18.03.2023 | 21:12
FILE PHOTO: A logo is pictured on the Credit Suisse bank in Geneva

Angesichts der Bankenkrise in den USA und in Europa, die die globalen Märkte in Mitleidenschaft zieht, fordern einige Führungskräfte aus der Finanzindustrie die Federal Reserve auf, ihre geldpolitische Straffung vorerst zu unterbrechen, aber bereit zu sein, die Zinsen später wieder anzuheben.

Die Anleger rechnen derzeit mit einer 60-prozentigen Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinsen am Mittwoch um 25 Basispunkte anhebt, während der Rest auf eine unveränderte Anhebung setzt. Einige Führungskräfte aus der Branche sagten, die Zentralbank sollte jetzt der Finanzstabilität den Vorrang geben.

"Gehen Sie schnell und hart an die Finanzstabilität heran; gehen Sie schrittweise und langsam an die Preisstabilität heran", sagte Peter Orszag, Chef der Finanzberatung der Investmentbank Lazard Ltd. Orszag sagte, die Fed sollte eine Pause einlegen, aber bereit sein, die Zinsen schrittweise zu erhöhen, je nachdem, wie sich die Situation entwickelt.

Die Zentralbank lehnte eine Stellungnahme ab. Die Beamten der Fed befinden sich in der Blackout-Phase vor der Sitzung, in der sie sich nicht zur Geldpolitik oder zu den Wirtschaftsaussichten äußern dürfen.

Die Fed hat die Zinssätze im vergangenen Jahr so schnell wie seit den 1980er Jahren nicht mehr angehoben, um die Inflation zu bekämpfen. Andere Länder haben sich dem angeschlossen, so auch die Europäische Zentralbank, die Anfang dieser Woche die Zinsen um 50 Basispunkte anhob.

Der rasche Anstieg der Zinssätze nach Jahren des billigen Geldes wirkt sich auf die globalen Märkte und die Industrie aus. Zwei US-Banken sind in der vergangenen Woche zusammengebrochen und andere sind unter Druck geraten, während der Schweizer Kreditgeber Credit Suisse an diesem Wochenende um ein Rettungspaket ringt.

Die Turbulenzen im Bankensektor haben die Preise von Vermögenswerten in Aufruhr versetzt und die Renditen von US-Staatsanleihen in der vergangenen Woche in die Höhe schnellen lassen, wobei einige Anleger beklagen, dass die massiven Kursschwankungen den Handel erschwert haben. Die US-Aktienkurse fuhren Achterbahn, obwohl der S&P 500 trotz starker Verluste bei den Bankaktien die Woche mit einem Plus abschließen konnte.

WILDE KARTE

Einige Marktbeobachter haben argumentiert, dass eine anhaltende Pause die Sorgen vor einem Wiederanstieg der Verbraucherpreise schüren könnte.

Die jüngsten US-Wirtschaftsdaten geben der Fed wenig Grund zu der Annahme, dass sie die Inflation besiegt hat. Die Verbraucherpreise stiegen im Februar mit einer Jahresrate von 6 % und damit fast dreimal so stark wie die Zielvorgabe der Zentralbank, und es gab nur erste Anzeichen für eine deutliche Abschwächung des Einstellungs- und Lohnwachstums.

"Während die Probleme im Bankensektor sicherlich Aufmerksamkeit erregen werden, glauben wir, dass es sich nicht um ein systemisches Problem handelt, sondern eher um ein Liquiditätsproblem, das die Fed mit ihren Kreditfazilitäten in den Griff bekommen kann", schrieb Bob Schwartz, Senior Economist bei Oxford Economics, in einer Notiz.

Er fügte jedoch hinzu, dass der "Joker" die Reaktion der Märkte sein wird.

James Tabacchi, Geschäftsführer des Broker-Dealer South Street Securities, sagte, er glaube, dass die Fed irgendwann über 6% gehen müsse. Der aktuelle Leitzins der Fed liegt bei 4,5% bis 4,75%.

"Ich bin ein Inflationsfanatiker. Aber was kann es schaden, einen Monat zu warten und zu sagen: 'Wir möchten, dass sich der Markt stabilisiert'? sagte Tabacchi. "Ich denke, die Fed sollte eine Pause einlegen".

DISINFLATIONÄRE TENDENZEN

Orszag, der in der Obama-Regierung Direktor des U.S. Office of Management and Budget war, sagte, solange die langfristigen Inflationserwartungen nicht aus den Angeln gehoben würden, wie es jetzt der Fall sei, habe die Fed Zeit. Eine zu schnelle Anhebung der Zinssätze könnte die Dinge zerstören, wie die aktuelle Bankenkrise gezeigt hat.

Eine Reihe von Faktoren deutete auf anhaltende Auswirkungen der Pandemie auf die Inflation hin, wie z.B. Unterbrechungen der Versorgungskette und die Nachfrage nach Reisen und Unterhaltung.

In einem neuen Papier schätzten Orszag und Co-Autor Robin Brooks, Chefvolkswirt am Institute of International Finance, dass verzögerte Effekte im Zusammenhang mit den Lieferzeiten zwischen 30% und 70% der erhöhten PCE-Kerninflation im vierten Quartal 2022 erklären könnten. Dies würde sich im Laufe der Zeit ausgleichen und in diesem Jahr zu einer disinflationären Kraft werden, sagten sie.

Torsten Slok, Chefvolkswirt bei Apollo Global Management, schrieb am Samstag in einer Notiz, dass die jüngsten Turbulenzen im Bankensektor die finanziellen Bedingungen bereits verschärfen. Die Ereignisse der vergangenen Woche entsprechen einer Erhöhung der Fed Funds Rate um 1,5%, schrieb Slok.

"Mit anderen Worten: In der vergangenen Woche haben sich die monetären Bedingungen in einem Maße verschärft, dass die Risiken einer stärkeren Verlangsamung der Wirtschaft zugenommen haben", sagte er.

Die Strategen von BlackRock Inc. argumentierten, dass die Schwankungen der vergangenen Woche zeigten, dass die Märkte den Schaden des raschen Anstiegs erkannt hätten und eine Rezession einpreisten.

"Der Zielkonflikt für die Zentralbanken - zwischen der Bekämpfung der Inflation und dem Schutz der wirtschaftlichen Aktivität und der Finanzstabilität - ist nun klar und unmittelbar", schrieben sie in einem Bericht Anfang der Woche.


© MarketScreener mit Reuters 2023
Im Artikel erwähnte Wertpapiere
%Kurs01.01.
APOLLO GLOBAL MANAGEMENT, INC. 1.30%61.45 Schlusskurs.-3.67%
AUSTRALIAN DOLLAR / US DOLLAR (AUD/USD) -0.46%0.6683 verzögerte Kurse.-1.95%
BLACKROCK, INC. 0.53%664.81 verzögerte Kurse.-6.72%
BRITISH POUND / US DOLLAR (GBP/USD) -0.47%1.2329 verzögerte Kurse.1.77%
CANADIAN DOLLAR / US DOLLAR (CAD/USD) -0.03%0.73924 verzögerte Kurse.-0.13%
CREDIT SUISSE GROUP AG 1.31%0.8226 verzögerte Kurse.-70.62%
EURO / US DOLLAR (EUR/USD) -0.54%1.0844 verzögerte Kurse.1.89%
INDIAN RUPEE / US DOLLAR (INR/USD) -0.06%0.012179 verzögerte Kurse.0.66%
LAZARD LTD 1.91%32.81 verzögerte Kurse.-7.12%
NEW ZEALAND DOLLAR / US DOLLAR (NZD/USD) -0.23%0.6255 verzögerte Kurse.-2.05%
Alle Nachrichten zu CREDIT SUISSE GROUP AG
17:44Aktien Schweiz schließen freundlich - ABB mit Rückkauf fest
DJ
17:13Europäische Aktien schließen starke Woche im Freitagshandel höher ab
MT
15:05Asiatische Infrastrukturbank will sich nicht von Geopolitik ablenken lassen
MR
13:47Schweizer Ökonomen halten die Rettung der UBS nicht für die beste Lösung für die angesc..
MT
11:30Märkte in Q1: Schnelles Bewegen und Brechen
MR
10:24Ökonomen misstrauen der Fusion von UBS und Credit Suisse wegen Befürchtungen um die Sta..
MT
09:20Take Five: Der Sprung ins kalte Wasser
MR
08:46Ifo - Unternehmen kommen trotz Bankenbeben leichter an Kredite
RE
08:22Analyse-Zukunft für schockabsorbierende Bankschuldtitel nach der Credit Suisse ungewiss
MR
07:40Presse: US-Kanzlei will offenbar gegen Finma wegen CS-AT1-Anleihen klagen
AW
Mehr Börsen-Nachrichten
News auf Englisch zu CREDIT SUISSE GROUP AG
17:13European Equities Close Out Strong Week Higher in Friday Trading
MT
15:55EU to ease process of winding down medium-sized banks - Bloomberg News
RE
15:05Asia infrastructure bank says it won't get distracted by geopolitics
RE
13:47Swiss Economists Think UBS Rescue Not Best Solution for Troubled Credit Suisse, KOF Sur..
MT
13:45Britain's digital banks need support amid banking turmoil - trade body
RE
12:29Swiss economists question UBS takeover of Credit Suisse in poll
RE
11:30Markets in Q1: Moving fast and breaking things
RE
10:24Economists Wary of UBS-Credit Suisse Merger Over Banking Sector Stability Fears
MT
09:20Take Five: Springing into action
RE
08:22Analysis-Future for shock-absorbing bank debt uncertain in Credit Suisse aftermath
RE
Mehr Börsen-Nachrichten auf Englisch
Analystenempfehlungen zu CREDIT SUISSE GROUP AG
Mehr Empfehlungen
Finanzkennziffern
Umsatz 2023 14 527 Mio 15 918 Mio -
Nettoergebnis 2023 -2 328 Mio -2 551 Mio -
Nettoverschuldung 2023 - - -
KGV 2023 -1,46x
Dividendenrendite 2023 5,91%
Marktwert 3 242 Mio 3 548 Mio -
Wert / Umsatz 2023 0,22x
Wert / Umsatz 2024 0,21x
Mitarbeiterzahl 50 480
Streubesitz 98,4%
Chart CREDIT SUISSE GROUP AG
Dauer : Zeitraum :
Credit Suisse Group AG : Chartanalyse Credit Suisse Group AG | MarketScreener
Vollbild-Chart
Chartanalyse-Trends CREDIT SUISSE GROUP AG
KurzfristigMittelfristigLangfristig
TrendsFallendFallendFallend
Ergebnisentwicklung
Analystenschätzung
Verkaufen
Kaufen
Durchschnittl. Empfehlung REDUZIEREN
Anzahl Analysten 14
Letzter Schlusskurs 0,81 CHF
Mittleres Kursziel 2,46 CHF
Abstand / Durchschnittliches Kursziel 203%
Verlauf des Gewinns je Aktie
Vorstände und Aufsichtsräte
Ulrich Körner Group Chief Executive Officer
Dixit Joshi Chief Financial Officer
Axel P. Lehmann Chairman
Joanne Hannaford Chief Technology Officer
Francesca Jane McDonagh Chief Operating Officer
Branche und Wettbewerber
1 MarketScreener ist mehr wert als 1000 Influencer!
100% kostenlose Registrierung
fermer