Einloggen
Einloggen
Oder einloggen mit
GoogleGoogle
Twitter Twitter
Facebook Facebook
Apple Apple     
Registrieren
Oder einloggen mit
GoogleGoogle
Twitter Twitter
Facebook Facebook
Apple Apple     
  1. Startseite
  2. Aktien
  3. Schweiz
  4. Swiss Exchange
  5. Credit Suisse Group AG
  6. News
  7. Übersicht
    CSGN   CH0012138530

CREDIT SUISSE GROUP AG

(CSGN)
  Bericht
Verzögert Swiss Exchange  -  17:31:49 31.03.2023
0.8226 CHF   +1.31%
17:44Aktien Schweiz schließen freundlich - ABB mit Rückkauf fest
DJ
17:13Europäische Aktien schließen starke Woche im Freitagshandel höher ab
MT
15:05Asiatische Infrastrukturbank will sich nicht von Geopolitik ablenken lassen
MR
ÜbersichtKurseChartsNewsRatingsTermineUnternehmenFinanzenAnalystenschätzungenRevisionenDerivateFonds 
ÜbersichtAlle NewsAnalystenempfehlungenAndere SprachenPressemitteilungenOffizielle PublikationenBranchen-NewsMarketScreener Analysen

Sinkende Anleiherenditen erhöhen die Attraktivität von Aktien vor der Fed-Sitzung

17.03.2023 | 23:54
Scenes near Wall Street and the New York Stock Exchange (NYSE), in New York

Die peitschenden US-Aktien haben in den letzten Tagen einen unerwarteten Verbündeten gefunden - einen historischen Einbruch der Anleiherenditen.

Die Renditen von US-Staatsanleihen fielen in dieser Woche steil ab und verzeichneten bei einigen Laufzeiten den stärksten Rückgang seit Jahrzehnten. Die Anleger wetten darauf, dass die US-Notenbank ihren aggressiven Zinserhöhungskurs einschränken wird, um eine Verschärfung der Spannungen im Finanzsystem nach den Zusammenbrüchen der Silicon Valley Bank und der Signature Bank zu vermeiden.

Die Volatilität an den Märkten für festverzinsliche Wertpapiere hat die Anleger verunsichert, und die sinkenden Renditen können die Erwartung widerspiegeln, dass die Fed die Zinsen aufgrund eines Wachstumseinbruchs senken wird.

Gleichzeitig war der Rückgang der Renditen bisher ein Segen für Aktien, insbesondere für Technologie- und andere große Wachstumswerte, deren relativ starke Performance den Referenzindex S&P 500 gestützt hat. Der Index beendete die Woche mit einem Plus von 1,4%, wobei die Stärke der Technologiewerte die starken Rückgänge bei den Bankaktien aufwiegen konnte.

Während die Bankenkrise Rezessionsängste geschürt hat, "ist es die Zinsentwicklung, die den Aktien im Moment Rückenwind gibt", sagte Charlie McElligott, Managing Director für vermögensübergreifende Makrostrategie bei Nomura.

Die kurzfristige Entwicklung der Renditen wird wahrscheinlich von der Sitzung der Federal Reserve in der nächsten Woche abhängen. Anzeichen dafür, dass die Zentralbank der Finanzstabilität Vorrang einräumen und ihre Zinserhöhungen verlangsamen oder aussetzen könnte, könnten die Renditen noch weiter nach unten ziehen. Umgekehrt könnten die Renditen wieder steigen, wenn die Fed signalisiert, dass die Senkung der Inflation - die trotz einer Flut von Zinserhöhungen hoch bleibt - weiterhin die wichtigste Aufgabe ist.

"Der Markt ist sich nicht ganz sicher, wie die Fed dies sehen wird", sagte Garrett Melson, Portfoliostratege bei Natixis Investment Managers Solutions.

Im Moment deuten die Futures-Märkte darauf hin, dass die Anleger eine 60-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte auf der Fed-Sitzung am 21. und 22. März sehen, der später im Jahr Zinssenkungen folgen sollen - eine drastische Kehrtwende gegenüber den skeptischen Erwartungen, die Anfang des Monats vorherrschten.

"Zum ersten Mal in diesem Straffungszyklus der Fed muss die Fed nun ein Gleichgewicht zwischen ihrer Glaubwürdigkeit bei der Inflationsbekämpfung und der Stabilität der Finanzmärkte finden", sagte Michael Arone, Chef-Anlagestratege bei State Street Global Advisors.

Die Renditen von Staatsanleihen fielen auf historische Tiefststände, nachdem die Fed die Zinsen gesenkt hatte, um die Wirtschaft zu Beginn der COVID-19-Pandemie zu stützen, was eine Aktienmarktrallye auslöste, bei der sich der S&P 500 von seinem Tiefststand im März 2020 zeitweise verdoppelte.

Als die Fed vor einem Jahr begann, die Geldpolitik zu straffen, um die Inflation zu bekämpfen, begannen die Renditen von Staatsanleihen zu steigen und boten Anlegern eine zunehmend attraktive Alternative zu Aktien. Die zweijährigen Renditen, die zuletzt bei 3,85% lagen, erreichten Anfang des Monats mit 5,08% ein über 15-jähriges Hoch.

Der jüngste Rückgang der Zinssätze hat dazu beigetragen, dass Aktien nach einigen Maßstäben wieder attraktiver geworden sind. Die Risikoprämie für Aktien, d.h. die zusätzliche Rendite, die Anleger für das Halten von Aktien im Vergleich zu risikofreien Staatsanleihen erwarten, ist laut Refinitiv-Daten wieder auf den Stand von Anfang Januar gestiegen, befindet sich aber immer noch in der Nähe des niedrigsten Niveaus seit über zehn Jahren.

Andere Kennzahlen zeigen, dass Aktien im historischen Vergleich weiterhin teuer sind. Laut Refinitiv Datastream wird der S&P 500 mit dem 17,5-fachen des geschätzten Gewinns gehandelt, verglichen mit dem historischen Durchschnitts-KGV von 15,6.

Die Rallye in zinssensiblen Bereichen wie den Technologiewerten scheint ein Zeichen dafür zu sein, dass der Markt davon ausgeht, dass die Zinssätze weiter sinken werden, während sich eine weithin befürchtete Rezession nähert, so McElligott von Nomura.

Der S&P 500-Informationstechnologiesektor und der Kommunikationsdienstleistungssektor stiegen in dieser Woche um mehr als 5% bzw. fast 7%, gestützt durch starke Gewinne bei den Megatiteln Microsoft Corp und der Google-Muttergesellschaft Alphabet Inc.

Einige Anleger sind jedoch skeptisch, was die Bewertungen der Aktien angeht. Bob Kalman, leitender Portfoliomanager bei Miramar Capital, sagte, dass der Nasdaq 100 angesichts der aktuellen Zinssätze nicht mehr als mit dem 25-fachen des voraussichtlichen Gewinns gehandelt werden sollte, was unter dem aktuellen Wert von 27,3 liegt.

"Die Leute haben dieses Muskelgedächtnis, dass sie Mega-Caps kaufen, wenn sie nervös werden", sagte Kalman. "Aber die Fed ist nicht von ihrer Rhetorik abgewichen, dass sie weiß, dass sie über das Ziel hinausschießen muss, weil die Inflation ein viel größeres Problem für die Wirtschaft darstellt als ein paar Bankenpleiten."


© MarketScreener mit Reuters 2023
Im Artikel erwähnte Wertpapiere
%Kurs01.01.
ALPHABET INC. 2.30%103.205 verzögerte Kurse.14.35%
AUSTRALIAN DOLLAR / US DOLLAR (AUD/USD) -0.46%0.6685 verzögerte Kurse.-1.95%
BRITISH POUND / US DOLLAR (GBP/USD) -0.47%1.23315 verzögerte Kurse.1.77%
CANADIAN DOLLAR / US DOLLAR (CAD/USD) -0.03%0.73942 verzögerte Kurse.-0.13%
CREDIT SUISSE GROUP AG 1.31%0.8226 verzögerte Kurse.-70.62%
EURO / US DOLLAR (EUR/USD) -0.54%1.08451 verzögerte Kurse.1.89%
INDIAN RUPEE / US DOLLAR (INR/USD) -0.06%0.012179 verzögerte Kurse.0.66%
MICROSOFT CORPORATION 1.40%288.3177 verzögerte Kurse.16.97%
NASDAQ 100 1.56%13165.44 Realtime Kurse.18.50%
NASDAQ COMPOSITE 1.58%12203.28 Realtime Kurse.14.78%
NEW ZEALAND DOLLAR / US DOLLAR (NZD/USD) -0.23%0.6256 verzögerte Kurse.-2.05%
NOMURA CO., LTD. -0.44%904 verzögerte Kurse.-5.52%
NOMURA CORPORATION 0.47%1059 verzögerte Kurse.3.54%
SIGNATURE BANK -1.99%0.19 verzögerte Kurse.-99.84%
SVB FINANCIAL GROUP 10.50%0.996 verzögerte Kurse.-99.58%
Alle Nachrichten zu CREDIT SUISSE GROUP AG
17:44Aktien Schweiz schließen freundlich - ABB mit Rückkauf fest
DJ
17:13Europäische Aktien schließen starke Woche im Freitagshandel höher ab
MT
15:05Asiatische Infrastrukturbank will sich nicht von Geopolitik ablenken lassen
MR
13:47Schweizer Ökonomen halten die Rettung der UBS nicht für die beste Lösung für die angesc..
MT
11:30Märkte in Q1: Schnelles Bewegen und Brechen
MR
10:24Ökonomen misstrauen der Fusion von UBS und Credit Suisse wegen Befürchtungen um die Sta..
MT
09:20Take Five: Der Sprung ins kalte Wasser
MR
08:46Ifo - Unternehmen kommen trotz Bankenbeben leichter an Kredite
RE
08:22Analyse-Zukunft für schockabsorbierende Bankschuldtitel nach der Credit Suisse ungewiss
MR
07:40Presse: US-Kanzlei will offenbar gegen Finma wegen CS-AT1-Anleihen klagen
AW
Mehr Börsen-Nachrichten
News auf Englisch zu CREDIT SUISSE GROUP AG
17:13European Equities Close Out Strong Week Higher in Friday Trading
MT
15:55EU to ease process of winding down medium-sized banks - Bloomberg News
RE
15:05Asia infrastructure bank says it won't get distracted by geopolitics
RE
13:47Swiss Economists Think UBS Rescue Not Best Solution for Troubled Credit Suisse, KOF Sur..
MT
13:45Britain's digital banks need support amid banking turmoil - trade body
RE
12:29Swiss economists question UBS takeover of Credit Suisse in poll
RE
11:30Markets in Q1: Moving fast and breaking things
RE
10:24Economists Wary of UBS-Credit Suisse Merger Over Banking Sector Stability Fears
MT
09:20Take Five: Springing into action
RE
08:22Analysis-Future for shock-absorbing bank debt uncertain in Credit Suisse aftermath
RE
Mehr Börsen-Nachrichten auf Englisch
Analystenempfehlungen zu CREDIT SUISSE GROUP AG
Mehr Empfehlungen
Finanzkennziffern
Umsatz 2023 14 527 Mio 15 918 Mio -
Nettoergebnis 2023 -2 328 Mio -2 551 Mio -
Nettoverschuldung 2023 - - -
KGV 2023 -1,46x
Dividendenrendite 2023 5,91%
Marktwert 3 242 Mio 3 548 Mio -
Wert / Umsatz 2023 0,22x
Wert / Umsatz 2024 0,21x
Mitarbeiterzahl 50 480
Streubesitz 98,4%
Chart CREDIT SUISSE GROUP AG
Dauer : Zeitraum :
Credit Suisse Group AG : Chartanalyse Credit Suisse Group AG | MarketScreener
Vollbild-Chart
Chartanalyse-Trends CREDIT SUISSE GROUP AG
KurzfristigMittelfristigLangfristig
TrendsFallendFallendFallend
Ergebnisentwicklung
Analystenschätzung
Verkaufen
Kaufen
Durchschnittl. Empfehlung REDUZIEREN
Anzahl Analysten 14
Letzter Schlusskurs 0,81 CHF
Mittleres Kursziel 2,46 CHF
Abstand / Durchschnittliches Kursziel 203%
Verlauf des Gewinns je Aktie
Vorstände und Aufsichtsräte
Ulrich Körner Group Chief Executive Officer
Dixit Joshi Chief Financial Officer
Axel P. Lehmann Chairman
Joanne Hannaford Chief Technology Officer
Francesca Jane McDonagh Chief Operating Officer
Branche und Wettbewerber
Die Börse für alle und jeden
100% kostenlose Registrierung
fermer