Deutsche Bank

Säule 3 Bericht 2021

Inhalt 

6

Regulatorisches Rahmenwerk

6

Einführung

6

Basel 3 und CRR/CRD

  1. MREL (SRMR/BRRD) und TLAC(CRR)
  1. ICAAP, ILAAP und SREP
    9 Neue Ausfalldefinition
  2. Schlüsselparameter

9 Schlüsselparameter (Artikel 447 (ag) und Artikel

438 (b) CRR)

11 Schlüsselparameter zu Eigenmitteln und berück­ sichtigungsfähigen Verbindlichkeiten (Artikel 447 (h)

CRR und Artikel 45i(3)(a,c) BRRD)

14 Allgemeine Offenlegungs­ anforderungen

14 Anforderung zur Säule 3-Offenlegung

(Artikel 431 (1), (2) CRR)

  1. Offenlegungsrichtlinie (Artikel 431 (3) CRR)
  2. Erläuterung von Kreditwürdigkeitsentscheidungen (Artikel 431 (5) CRR )

15 Immaterielle, geschützte oder vertrauliche

Informationen­(Artikel 432 CRR)

15 Häufigkeit der Offenlegungen

(Artikel 433 and 433a CRR )

  1. Medium der Offenlegungen (Artikel 434 CRR)
  2. Informationen hinsichtlich

des Anwendungsbereichs­der regulatorischen Anforderungen

  1. Name des Instituts (Artikel 436 (a) CRR)
  1. Unterschiede der Konsolidierungsbasis für
    Rechnungslegungs- und Aufsichtszwecke
    (Artikel 436 (b) CRR)
  1. Unterschiede der Konsolidierungsbasis für
    Rechnungslegungs- und aufsichtsrechtliche Zwecke (Artikel 436 (c,d) CRR)
  1. Überleitung vom aufsichtsrechtlichen zum bilanziellen
    Eigenkapital nach IFRS (Artikel 437 (a) CRR)
  1. Bestandteile der vorsichtigen Bewertungsanpassung (Artikel 436 (e) CRR)
  2. Hindernisse für die Übertragung von Eigenmitteln
    (Artikel 436 (f) CRR) (EU LIB)
  1. Potentielle Unterdeckung von Eigenmitteln bei nicht konsolidierten Tochterunternehmen
    (Artikel 436 (g) CRR) (EU LIB)
  1. Beschränkungen der Eigenmittelberechnungen
    für die Muttergesellschaft und Tochtergesellschaften (Artikel 436 (h) CRR) (EU LIB)

33 Risikomanagement, Ziele und Vorschriften

33 Enterprise Risk Management

33 Struktur und Organisation des Risikomanage ments (Artikel 435 (1)(b) CRR) (EU OVA)

36 Risikomanagementstrategien und Verfahren für die Steuerung der Risiken (Artikel 435 (1)(a) CRR) (EU OVA)

36 Umfang und Art der Risikoberichts- und

-messsysteme (Artikel 435 (1)(c) CRR) (EU OVA)

38 Leitlinien für die Risikoabsicherung und

-minderung (Artikel 435 (1)(d) CRR) (EU OVA)

38 Erklärung zur Angemessenheit der Risikomanagement verfahren des Instituts (Artikel 435 (1)(e) CRR) (EU OVA)

38 Vom Leitungsorgan genehmigte konzise Risiko- erklärung (Artikel 435 (1)(f) CRR) (EU OVA & EU LIQA)

40 Risikoausschuss und Anzahl der Sitzungen (Artikel 435 (2)(d) CRR) (EU OVB)

  1. Informationsfluss (Artikel 435 (2)(e) CRR) (EU OVB)
  1. Anzahl der von Mitgliedern des Leitungsorgans bekleideten Leitungs- oder Aufsichtsfunktionen
    (Artikel 435 (2)(a) CRR) (EU OVB)
  1. Strategie für die Auswahl der Mitglieder des
    Leitungsorgans­(Artikel 435 (2)(b) CRR) (EU OVB)
  2. Diversitätsstrategie für die Auswahl der Mitglieder des Leitungsorgans (Artikel 435 (2)(c) CRR) (EU OVB)

44 Eigenmittel

44 Zusammensetzung des aufsichtsrechtlichen Eigenkapitals, aufsichtsrechtliche Abzüge und Korrekturposten (Artikel 437 (a,d-f) CRR)

51 Übergangsbestimmungen zur Verringerung der Auswirkungen der Einführung des IFRS 9 auf die Eigenmittel (Artikel 473a CRR)

  1. Vorübergehende Behandlung von zeitwertbilanzierten, im sonstigen Ergebnis nicht realisierten Gewinnen und Verlusten (Artikel 468 CRR)
  2. Hauptmerkmale der Kapitalinstrumente

(Artikel 437 (1) (b-c) CRR)

52 Von der CRR abweichende Kapitalquoten

(Artikel 437 (f) CRR)

52 Kapitalpuffer (Artikel 440 CRR)

52 Mindestkapitalanforderungen und zusätzliche Kapitalpuffer

54 Geografische Verteilung der Risikopositions-­ werte (Artikel 440 (a) CRR)

59 Institutsspezifischer antizyklischer

Kapitalpuffer (Artikel 440 (b) CRR)

59 Indikatoren der globalen Systemrelevanz

(Artikel 441 CRR)

62 Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlich keiten (Artikel 437a CRR und Artikel 45i(3)(b) BRRD)

69 Eigenmittelanforderungen

69 Zusammenfassung des ICAAP-Ansatzes der

Deutschen­ Bank (Artikel 438 (a) CRR) (EU OVC) 71 Modell zur Berechnung des Ökonomischen

Kapitalbedarfs­für das Kreditrisiko

71 Modell zur Berechnung des Ökonomischen

Kapitalbedarfs­für das Marktrisiko

73 Modell zur Berechnung des Ökonomischen

Kapitalbedarfs für das Operationelle Risiko

  1. Ökonomisches Kapitalmodell für strategische Risiken
  2. Risikotypen-Diversifikation

74 Ergebnis des institutseigenen Verfahrens zur

Beurteilung der Angemessenheit des internen Kapitals (Artikel 438 (c) CRR) (EU OVC)

76 Übersicht der Kapitalanforderungen

(Artikel 438 (d) CRR)

77 Verschuldung

  1. Verschuldungsquote gemäß dem
    CRR/CRD-Rahmenwerk
  2. Verschuldungsquote
    (Artikel 451 (1)(a-c),(2) und (3) CRR)

81 Beschreibung des Prozesses zur Steuerung des Risikos übermäßiger Verschuldung

(Artikel 451 (1)(d) CRR) (EU LRA)

81 Faktoren, die die Verschuldungsquote

im zweiten Halbjahr 2021 beeinflusst haben

(Artikel 451 (1)(e) CRR) (EU LRA)

83 Kreditrisiko und Kreditrisikominderung­

83 Allgemeine qualitative Informationen über Kredit­ risiken (Artikel 435 (1)(a-d) CRR) (EU OVA & EU CRA) 83 Risikomanagementstrategien und

Verfahren für das Kreditrisiko

(Artikel 435 (1)(a) CRR) (EU OVA & EU CRA)

85 Struktur und Organisation der Kreditrisikomanagementfunktion

(Artikel 435 (1) (b) CRR) (EU OVA & EU CRA)

85 Risikoberichts- und -messsysteme für Kreditrisiken

(Artikel 435 (1)(c) CRR) (EU OVA & EU CRA)

86 Leitlinien für die Risikoabsicherung und -minderung von Kreditrisiken (Artikel 435 (1)(d) CRR) (EU OVA & EU CRA)

86 Definitionen von "überfällig" und "notleidend"

(Artikel 442 (a) CRR) (EU CRB)

86 Kreditrisikoanpassungen

(Artikel 442 (b) CRR) (EU CRB)

87 Allgemeine quantitative Informationen über Kreditrisiken

87 Risikopositionen nach Restlaufzeit (Artikel 442 (g) CRR)

89 Qualität notleidender Risikopositionen nach geografischem Gebiet (Artikel 442 (c+e) CRR)

92 Kreditqualität der Darlehen und Kredite an Nicht-finanzielle Kapitalgesellschaften nach Wirtschaftszweig (Artikel 442 (c+e) CRR)

93 Vertragsgemäß bediente und notleidende Risikopositionen und damit verbundene

Rückstellungen (Artikel 442 (c) CRR)

96 Kreditqualität vertragsgemäß bedienter und notleidender Risikopositionen nach

Überfälligkeit in Tagen (Artikel 442 (c-d) CRR)

99 Veränderung des Bestands notleidender Darlehen und Kredite (Artikel 442 (f) CRR)

99 Aufsichtsrechtliche Minimum-Reserve für notleidende Engagements

102 Durch Inbesitznahme und Vollstreckungsverfahren

erlangte Sicherheiten (Artikel 442 (c) CRR)

102 Kreditqualität gestundeter Risikopositionen

(Artikel 442 (c) CCR)

104 Engagements, für die als Reaktion

auf die COVID-19 Pandemie Maßnahmen

ergriffen wurden

109 Allgemeine qualitative Informationen über Kredit­ risikominderungen (Artikel 453 (a-e) CRR) (EU CRC)

109 Anwendung des bilanziellen und außerbilan­ ziellen Nettings (Artikel 453 (a) CRR)

111 Bewertung und Verwaltung von Sicherheiten

(Artikel 453 (b) CRR)

112 Beschreibung der Arten von Sicherheiten

(Artikel 453 (c) CRR)

113 Arten von Garantiegebern und Kreditderivat­ gegenparteien (Artikel 453 (d) CRR)

113 Informationen über Markt- oder Kreditrisiko­

konzentrationen innerhalb der Kreditrisiko­ minderung (Artikel 453 (e) CRR)

113 Allgemeine quantitative Informationen über die Kreditrisikominderung

113 Übersicht von Kreditrisikominderungs- techniken (Artikel 453 (f) CRR)

115 Kreditrisiko und Kreditrisikominde rungstechniken im Standardansatz

115 Qualitative Information zur Nutzung des Standardansatzes

115 Externe Bonitätseinstufungen im Standard­ ansatz (Artikel 444 (a-b) CRR)

115 Verwendung von Emissions-Bonitäts­ einstufungen (Artikel 444 (c) CRR)

115 Zuordnung von externen Bonitätsbeurteilungen

zu Bonitätsstufen (Artikel 444 (d) CRR)

115 Quantitative Informationen zur Nutzung des Standardansatzes

115 Positionswerte im Standardansatz nach Risikogewichten vor und nach Anwendung von Kreditrisikominderung

(Artikel 444 (e) CRR und Artikel 453 (g-i) CRR)

119 Kreditrisiko und Kreditrisiko­ minderung im auf internen

Ratings-basierenden Ansatz

119 Qualitative Informationen zur Nutzung des IRB-Ansatzes

119 Genehmigungsstatus der IRB-Ansätze

(Artikel 452 (a) CRR)

119 Umfang der Nutzung des IRB- und Standard-­

Ansatzes (Artikel 452 (b) CRR) (EU CRE)

120 Zusammenhang zwischen der Risikomanage ment Funktion und der Funktion der Konzern­ revision (Artikel 452 (c)(i) CRR) (EU CRE)

120 Überprüfung der Bonitätseinstufungsverfahren

(Artikel 452 (c)(ii) CRR) (EU CRE)

121 Verfahren zur Unabhängigkeit zwischen Überprüfungsfunktion und Entwicklungs­ funktion (Artikel 452 (c)(iii) CRR) (EU CRE)

121 Verfahren der Rechenschaftspflicht zwischen Entwicklungs und Überprüfungs Funktionen

(Artikel 452 (c)(iv) CRR) (EU CRE)

121 Rolle der Funktion innerhalb des Kreditrisiko modellprozesses, Umfang und wesentlicher Inhalt der Kreditrisikomodelle Berichterstattung (Artikel 452 (d-e) CRR) (EU CRE)

122 Beschreibung der internen Bonitätseinstufungs

verfahren (Artikel 452 (f) CRR) (EU CRE)

125 Quantitative Informationen über die Nutzung des IRB-Ansatzes

125 Risikopositionsbeträge im IRB-Basisansatz

(Artikel 452 (g) (i-v) CRR)

132 Risikopositionsbeträge im fortgeschrittenen

IRB-Ansatz (Artikel 452 (g) (i-v) CRR)

147 Durch Kreditderivate abgesicherte IRB-Risiko positionswerte (Artikel 453 (j) CRR)

147 Forderungen im IRB-Ansatz abgesichert durch Kreditrisikominderungstechniken (Artikel 453 (g) CRR)

152 Entwicklung der RWA für Kreditrisiken (Artikel 438 (h) CRR)

152 Ergebnisse der Modellvalidierung

(Artikel 452 (h) CRR)

161 Spezialfinanzierungen und Beteiligungspositionen im Anlagebuch (Artikel 438 (e) CRR)

163 Gegenparteiausfallrisiko (CCR)

  1. Internes Kapital und Obergrenzen für Gegenparteiausfallrisikopositionen
    (Artikel 439 (a) CRR) (EU CCRA)
  2. Vorschriften für Besicherungen und zur Bildung von
    Kreditreserven (Artikel 439 (b) CRR) (EU CCRA)

164 Vorschriften in Bezug auf Positionen mit Korrelations risiken (Artikel 439 (c) CRR) (EU CCRA)

  1. Sicherheitsbetrag, der bei einer Herabstufung der Bonität nachzuschießen wäre
    (Artikel 439 (d) CRR) (EU CCRA)
  2. Schätzung des Alpha-Faktors (Artikel 439 (k) CRR)
  1. CCR Risikopositionswerte des Gegenparteirisikos nach Ansatz (Artikel 439 (f,g,k) CRR)
  1. Entwicklung von CCR Risikopositionswerte des
    Gegenparteirisikos (Artikel 438 (h) CRR)
  2. CCR Eigenmittelanforderung für die Anpassung der Kreditbewertung (Artikel 439 (h) CRR)
  3. CCR-Risikopositionenmit zentralen Gegenparteien
    (Artikel 439 (i) CRR)
  1. Gegenparteiausfallrisikopositionen im Standard­ ansatz (Artikel 444 (e) CRR)
  2. Gegenparteiausfallrisikopositionen im
    IRB-Basisansatz (Artikel 452 (g) CRR)
  1. Gegenparteiausfallrisikopositionen im fort­ geschrittenen IRB-Ansatz (Artikel 452 (g) CRR)
  1. Gegenparteiausfallrisiko nach Kreditrisikominde rungstechniken (Artikel 439 (e) CRR)
  1. Risikopositionen der Kreditderivate
    (Artikel 439 (j) CRR)

182 Risiko aus Verbriefungspositionen

182 Ziele hinsichtlich Verbriefungsaktivitäten (Artikel 449 (a) CRR) (EU SECA)

  1. Art der sonstigen Risiken bei verbrieften Forderungen (Artikel 449 (b) CRR) (EU SECA)
  2. Ansätze zur Berechnung der RWA für Verbriefungs­ tätigkeiten (Artikel 449 (c) CRR) (EU SECA)

187 Aktivitäten im Zusammenhang mit Verbriefungs zweckgesellschaften

(Artikel 449 (d+f) CRR) (EU SECA)

187 Finanzielle Unterstützung für Verbriefungszweck­ gesellschaften (Artikel 449 (e) CRR)

187 Rechnungslegungsmethoden bei Verbriefungs­ tätigkeiten (Artikel 449 (g) CRR) (EU SECA)

188 Grundsätze der Konsolidierung

189 Finanzielle Vermögenswerte

191 Finanzielle Verpflichtungen

192 Ausbuchung von finanziellen Vermögens­ werten und Verpflichtungen

  1. Externe Ratingagenturen, die bei Verbriefungen in
    Anspruch genommen werden (Artikel 449 (h) CRR) (EU SECA)
  2. Interner Bemessungsansatz

(Artikel 449 (i) CRR) (EU SECA)

194 Verbriefungen im Anlage- und Handelsbuch (Artikel 449 (j) CRR)

198 Verbriefungen im Anlagebuch und damit verbundene regulatorische Kapitalanforderungen - Institut tritt als Originator oder Sponsor auf (Artikel 449 (k)(i) CRR)

200 Verbriefungen im Anlagebuch und damit verbundene regulatorische Kapitalanforderungen - Institut tritt als Anleger auf (Artikel 449 (k)(ii) CRR)

202 Vom Institut verbriefte Positionen - Ausgefallene Risikopositionen und spezifische Kreditrisiko­ anpassungen (Artikel 449 (l) CRR)

204 Marktrisiko

204 Risikomanagement, Ziele und Vorschriften 204 Risikomanagementstrategien und

Verfahren für das Marktrisiko

(Artikel 435 (1)(a) CRR) (EU OVA & EU MRA)

204 Struktur und Organisation der Marktrisiko­ managementfunktion

(Artikel 435 (1)(b) CRR) (EU OVA & EU MRA)

208 Risikoberichts- und -messsysteme für Marktrisiken

(Artikel 435 (1)(c) CRR) (EU OVA & EU MRA)

208 Leitlinien für die Risikoabsicherung und -minderung von Marktrisiken (Artikel 435 (1)(d) CRR) (EU OVA & EU MRA)

  1. Eigenmittelanforderungen für das Marktrisiko im Standardansatz
    211 Marktrisiko-Standardansatz (Artikel 445 CRR)
  2. Qualitative Informationen über den auf internen Modellen basierenden Ansatz
    212 Charakteristika der verwendeten Modelle (Artikel 455 (a)(i) CRR) (EU MRB)
    214 Inkrementeller Risikoaufschlag (Artikel 455 (a)(ii) CRR) (EU MRB)
    215 Marktrisiko-Stresstests (Artikel 455 (a)(iii) CRR) (EU MRB)
    215 Ansätze zum Rückvergleich und zur Validierung des internen Modells (Artikel 455 (a)(iv) CRR) (EU MRB)
    216 Genehmigung unseres internen Marktrisiko-­ Modells (Artikel 455 (b) CRR) (EU MRB)
    216 Anforderungen zum Handelsbuch und

zur vorsichtigen Bewertung (Artikel 455 (c) CRR) (EU MRB)

219 Eigenmittelanforderungen für das Marktrisiko im auf internen Modellen basierenden Ansatz

219 Aufsichtsrechtliche Eigenmittelanforderung für Marktrisiken (Artikel 455 (e) CRR)

220 Entwicklung der RWA für Marktrisiken (Artikel 438 (h) CRR)

221 Weitere quantitative Informationen über das

Marktrisiko nach dem auf internen Modellen basierenden Ansatz (IMA)

221 Übersicht der Value-at-Risk-Metriken

(Artikel 455 (d) CRR)

222 Gewichteter durchschnittlicher Liquiditäts­ horizont in den internen Marktrisikomodellen (Artikel 455 (f) CRR) (EU MRB)

222 Vergleich der Value-at-Risk-Tagesendwerte mit den eintägigen Änderungen des Portfoliowerts (Artikel 455 (g) CRR)

224 Operationelles Risiko

224 Risikomanagement, Ziele und Vorschriften

224 Risikomanagementstrategien und Verfahren für Operationelle Risiken

(Artikel 435 (1)(a) CRR) (EU OVA & EU ORA)

225 Struktur und Organisation der Risikomanage mentfunktion für Operationelle Risiken

(Artikel 435 (1)(b) CRR) (EU OVA & EU ORA)

226 Risikoberichts- und -messsysteme für

Operationelle Risiken

(Artikel 435 (1)(c) CRR) (EU OVA & EU ORA)

228 Leitlinien für die Risikoabsicherung und

-minderung von Operationellen Risiken (Artikel 435 (1)(d) CRR) (EU OVA & EU ORA)

228 Messung des operationellen Risikos (Artikel 446 CRR) 228 Entwicklung der Kapitalanforderungen

für das operationelle Risiko

229 Unser Validierungs- und Qualitätssicherungs konzept für das AMA-Modell

229 Unser Stresstestkonzept für das operationelle

Risikomanagement

  1. Operationelles Risiko (Artikel 446 CRR)
    230 Operationelles Risiko - Eigenmittelanforderungen
    230 Operationelles Risiko - Risikoprofil
  2. Verwendung fortgeschrittener Messansätze für operationelle Risiken (Artikel 454 CRR)
    231 Beschreibung der Nutzung von Versicherungen und anderer Risikoübertragungsmechanismen zur Minderung des Risikos
  3. Zinsrisiko aus nicht im Handels

buch venthaltenen Positionen

(Artikel­ 448 CRR)

  1. Qualitative informationen zu Zinsrisiko im Bankbuch
    (Artikel 448 (1)(c-g) CRR) (EU IRRBBA)
  2. Veränderungen des barwertigen Zinsrisikos und des Nettozinsergebnisses (Artikel 448 (a-b,d) CRR)

242 Unbelastete Vermögenswerte

(Artikel 443 CRR)

242 Qualitative Informationen zu unbelasteten

Vermögenswerten­(EU AE4)

242 Quantitative Informationen zu unbelasteten

Vermögenswerten

246 Reputationsrisiko

246 Risikomanagement, Ziele und Vorschriften 246 Risikomanagementstrategien und

Verfahren für Reputationsrisiken (Artikel 435 (1)(a) CRR) (EU OVA)

246 Struktur und Organisation der Risikomanage mentfunktion für Reputationsrisiken

(Artikel 435 (1)(b) CRR) (EU OVA)

247 Risikoberichts- und -messsysteme für Reputationsrisiken

(Artikel 435 (1)(c) CRR) (EU OVA)

247 Leitlinien zur Absicherung und

Begrenzung von Reputationsrisiken (Artikel 435 (1)(d) CRR) (EU OVA)

248 Modellrisiko

248 Risikomanagement, Ziele und Vorschriften 248 Risikomanagementstrategien und

Verfahren für Modellrisiken (Artikel 435 (1)(a) CRR) (EU OVA)

248 Struktur und Organisation der Risikomanage mentfunktion für Modellrisiken

(Artikel 435 (1)(b) CRR) (EU OVA)

249 Risikoberichts- und -messsysteme für Modellrisiken

(Artikel 435 (1)(c) CRR) (EU OVA)

249 Leitlinien zur Absicherung und

Begrenzung von Modellrisiken (Artikel 435 (1)(d) CRR) (EU OVA)

234 Liquiditätsrisiko

234 Risikomanagement, Ziele und Vorschriften

234 Risikomanagementstrategien und Verfahren für das Liquiditätsrisiko

(Artikel 435 (1)(a) CRR) (EU OVA & EU LIQA)

234 Struktur und Organisation der

Liquiditätsrisikomanagementfunktion (Artikel 435 (1)(b) CRR) (EU OVA & EU LIQA)

234 Risikoberichts- und -messsysteme für Liquiditätsrisiken

(Artikel 435 (1)(c) CRR) (EU OVA, EU LIQA)

234 Leitlinien für die Risikoabsicherung und -minderung von Liquiditätsrisiken

(Artikel 435 (1)(d) CRR) (EU OVA & EU LIQA)

235 Ansatz für ein zentrales Konzern-Liquiditäts­ management und ein individuelles Liquiditäts management für Legal Entities (EU LIQA):

235 Wie im Liquiditätsnotfallplan der Bank beschrieben­

235 Liquiditätsstresstests und Szenarioanalysen

236 Qualitative Informationen zur LCR (Artikel 451a CRR) (EU LIQB)

238 Quantitative Informationen zur LCR (Artikel 451a CRR)

  1. Vergütungspolitik (Artikel 450 CRR)
  2. Aufsichtsrechtliches Umfeld
  1. Vergütungs-Governance
  2. Vergütungsstrategie
  3. Konzernweite Struktur der Gesamtvergütung
  4. Mitarbeitergruppen mit speziellen
    Vergütungsstrukturen
  5. Festlegung der leistungsabhängigen variablen Vergütung
  6. Struktur der variablen Vergütung
  7. Nachträgliche Risikoadjustierung der variablen Vergütung
  8. Vergütungsentscheidungen für 2021
  9. Offenlegung der Vergütung von Material Risk Takers

263 Tabellenverzeichnis

Um den Rest dieser Noodl zu lesen, rufen Sie bitte die Originalversion auf, und zwar hier.

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Deutsche Bank AG published this content on 11 March 2022 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 11 March 2022 07:05:01 UTC.