Nachhaltigkeitsbericht

für das Kalenderjahr 2019

1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2019

Inhaltsverzeichnis

1

Vorwort des Vorstands....................................................................................................................

1

2

Nachhaltiges Geschäftsmodell ........................................................................................................

2

3

Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmensstrategie........................................................................

3

3.1

Umwelt (Environment "E")......................................................................................................

3

3.2

Soziale Aspekte ("S") ...............................................................................................................

4

3.3

Gute Unternehmensführung / Governance ("G")...................................................................

4

4

Nachhaltigkeitsberichterstattung nach EPRA..................................................................................

5

4.1

Organisatorische Grenzen .......................................................................................................

5

4.2

Berichtszeitraum .....................................................................................................................

5

4.3

Umfang der Datenbasis ...........................................................................................................

5

4.4

Verwendung normierter Kennzahlen......................................................................................

7

4.5

Schätzungen ............................................................................................................................

7

4.6

Segmentierung ........................................................................................................................

8

5

EPRA sBPR Kennzahlen und Erläuterungen.....................................................................................

9

5.1

Umweltkennzahlen des DKR-Immobilienportfolios ................................................................

9

5.2

Umweltkennzahlen der Verwaltung......................................................................................

11

5.3

Soziale Kennzahlen ................................................................................................................

12

5.4

Governance ...........................................................................................................................

14

6

Ausblick..........................................................................................................................................

15

1 Vorwort des Vorstands

Sehr geehrte Aktionäre und Geschäftspartner, sehr geehrte Damen und Herren,

die Deutsche Konsum REIT-AG ("DKR") ist seit Aufnahme ihrer operativen Tätigkeit im Jahr 2014 kon- tinuierlich stark und wertschöpfend gewachsen. Die Gesellschaft verfügt nunmehr über ein Immobili- enportfolio von Nahversorgungsimmobilien an 165 Standorten in Deutschland mit einer Mietfläche von rund 950.000 m², welches derzeit eine annualisierte Miete von rund EUR 66 Mio. generiert und mit etwa EUR 850 Mio. bewertet wird (Stand: 15. November 2020). An der Börse hat die DKR mittler- weile eine Marktkapitalisierung von etwa EUR 550 Mio. erreicht und verfügt über 20 Mitarbeiter. Zu- dem sind mit der Verwaltung der Immobilien aktuell rund sieben externe Mitarbeiter (Asset-Manager) betraut.

Aus diesem starken Wachstum des Unternehmens und dem nunmehr größeren Gewicht auf dem Im- mobilien- und Kapitalmarkt, erwächst für uns die Verpflichtung, zunehmend Verantwortung für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung zu übernehmen. Wie wir diese Verantwortung in Bezug auf ökologische ("E"), soziale ("S") und unternehmensführende ("G") Aspekte wahrnehmen, möchten wir Ihnen gerne anhand dieses ersten Nachhaltigkeitsberichtes ("ESG"-Report) zeigen.

Als sehr langfristig und defensiv ausgerichteter Bestandshalter von Nahversorgungsimmobilien ist es Teil unserer DNA, nachhaltig ökonomisch sowie ökologisch zu agieren und beide Ziele miteinander in Einklang zu bringen. Darüber hinaus sind wir unseren Mitarbeitern und Aktionären gegenüber zu ei- nem verantwortungsvollen Umgang mit der von ihnen bereitgestellten Arbeitskraft sowie den finanzi- ellen Ressourcen verpflichtet. Insofern stehen wir als Vorstand der DKR zu einer nachhaltigen Unter- nehmensführung.

Broderstorf, im Dezember 2020,

Ihr

Rolf Elgeti

Alexander Kroth

Christian Hellmuth

CEO

CIO

CFO

1

2 Nachhaltiges Geschäftsmodell

Die Deutsche Konsum REIT-AG mit Sitz in Broderstorf, ist ein auf Einzelhandelsimmobilien des täglichen Bedarfes spezialisierter REIT ("Real Estate Investment Trust"). Die Aktie der Gesellschaft (ISIN DE000A14KRD3) wird im Prime Standard der Deutschen Börse gehandelt. Das stetig wachsende Ein- zelhandelsportfolio befindet sich ausschließlich in Deutschland und verfügt derzeit über 165 Objekte mit einer vermietbaren Fläche von über 900.000 m².

Die Unternehmensstrategie ist langfristig und defensiv ausgerichtet. Sie basiert auf der nachhaltigen Bestandsbewirtschaftung von Einzelhandelsimmobilien für Waren des täglichen Bedarfs ("Basic Retail"). Dabei liegt der Fokus auf guten Mikrolagen in regionalen Zentren, in denen die Marktpreise stabiler sind als in den Großstädten. Durch Investitionen in Immobilien, welche sich außerhalb des Interessenbereiches großer institutioneller und kleiner privater Investoren befinden, investiert die DKR in eine Nische mit einem attraktiven Chancen-Risiko-Profil. Dadurch kann sie bislang jährliche Anfangs- renditen zwischen 9% und 10% erzielen. Durch die wachsende Anzahl von Einzelstandorten ergibt sich zudem eine zunehmende Risikodiversifizierung des Gesamtportfolios.

Zu den Hauptmietern der Gesellschaft zählen namhafte und sehr bonitätsstarke Einzelhändler aus dem Bereich Lebensmittel (c. 45% der Mieterträge), nichtzyklischer Einzelhandel und nichtzyklische andere Mieter (c. 19%) sowie bekannte Baumarktketten (c. 16%). Demnach erachten wir derzeit rund 80% der Mieteinkünfte als nichtzyklisch und sehr nachhaltig.

Wertschöpfend wirkt zudem ein professionelles Asset- und Portfoliomanagement der Objekte mit dem Ziel, die Mieter langfristig zu binden und die Werte der Immobilien nachhaltig zu erhöhen.

Gleichzeitig nutzt die DKR das derzeit sehr investorenfreundliche Finanzierungsumfeld und refinanziert die einzelnen Einzelhandelsimmobilien in der Regel zu sehr niedrigen Zinskonditionen. Die Fremdkapi- talkosten liegen hierbei derzeit bei durchschnittlich 1,9% p.a. Weitere Finanzierungsquellen bestehen über die Eigenkapitalaufnahme am Kapitalmarkt sowie durch die Emission besicherter und unbesicher- ter Fremdkapitalinstrumente.

In Kombination mit der sehr einfachen und aufwandsarmen Unternehmensstruktur sowie den Vortei- len des REIT-Status ergeben sich für Aktionäre attraktive und nachhaltige Dividendenausschüttungen.

Die Aktionärsstruktur der DKR ist wie folgt gegliedert und zeichnet sich durch eine hohe Beständigkeit aus (Stand: 30. September 2020):

1 Bezogen auf die Gesamtzahl der Stimmrechte in Höhe von 24.760.285 (Stimmrechtsmitteilung vom 6. März 2017)

2

3 Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmensstrategie

Als nachhaltig und verantwortungsvoll agierendes Immobilienunternehmen hat sich die DKR zum Ziel gesetzt, ökonomisches Handeln in Einklang mit ökologischer und sozialer Verantwortung zu bringen. Die DKR richtet ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten an den nationalen und internationalen Nachhaltigkeits- standards und Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI), der European Real Estate Association (EPRA) und des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA) aus. Darüber hinaus folgt die DKR den Emp- fehlungen der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex.

Wie das Thema Nachhaltigkeit in Bezug auf die einzelnen Themenfelder "ESG" bei der DKR derzeit gelebt wird, ist nachfolgend dargestellt.

3.1 Umwelt (Environment "E")

Immobilienportfolio

Nach Übernahme angekaufter Objekte werden die bestehenden Versorgungsverträge geprüft, um Ein- spar- und Nachhaltigkeitspotentiale zu identifizieren. Einen wesentlichen Faktor stellt hierbei der Be- zug von Heiz- und Allgemeinstrom dar. In vielen Fällen kann die Energieversorgung der einzelnen Im- mobilien auf einen umweltfreundlichen Stromlieferanten umgestellt werden, mit dem ein Rahmen- vertrag für die Belieferung mit nachhaltig produziertem Strom für das DKR-Portfolio besteht. Allein durch diese Umstellung des Energiebezuges auf "grünen" Strom aus erneuerbaren Energien wird somit bereits ein hoher Teil von CO2-Emissionen eingespart.

Weiterhin werden bei einem Teil des Immobilienportfolios die Dachflächen zum Betrieb von Photovol- taikanlagen genutzt. Der dadurch gewonnene CO2-neutrale Strom wird entweder direkt durch die Mie- ter der jeweiligen Gebäude genutzt oder in das allgemeine Stromnetz eingespeist. Durch das starke Wachstum des Immobilienportfolios besteht in der Nutzung weiterer Dachflächen großes Potential, sowohl die Ertragskraft der Gebäude zu erhöhen als auch die Treibhausemissionen zu verringern.

In der EU-Richtlinie vom 30. Mai 2018 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden sind u.a. Punkte zur Förderung der E-Mobilität enthalten. So sieht der aktuelle Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der EU-Richtlinie in Deutschland vor, dass ab dem 01.01.2025 an Nichtwohngebäuden (Bestandsimmobilien) mit mehr als 20 Stellplätzen ein Ladepunkt für Elektrofahrzeuge zu errichten ist. Da die Einzelhandelsimmobilien der DKR grundsätzlich mit dem PKW erreicht werden können, unter- stützen die Eigentümer und Vermieter mit der Installation von E-Ladesäulen also die E-Mobilität und tragen somit indirekt zur Verringerung der Treibhausemissionen bei. Gleichzeitig sind diese Nachhal- tigkeitsfeatures eine Möglichkeit zur Wahrung der Attraktivität und Nachhaltigkeit der Einzelhandels- standorte, was für die Mieter entsprechend von Bedeutung ist.

Zudem werden bei umfangreichen Modernisierungs- und Revitalisierungsmaßnahmen sowie bei Neu- bauten die Vorschriften der strengen Energieeinsparverordnung (EnEV) eingehalten. Dies stellt ein ho- hes Maß an der Effizienzverbesserung des Energieverbrauches sicher. So verfügt aus dem DKR-Portfolio z.B. ein neu gebautes Supermarktgebäude in Bitterfeld über eine Green-Building Zertifizierung.

3

Verwaltung

Im internen Verwaltungsbereich nutzt die DKR ebenfalls eine CO2-neutrale Energieversorgung der Bü- roräume. Weiterhin werden möglichst stromsparende Technologien wie beispielswiese LED-Beleuch- tung und eine moderne und energieeffiziente IT-Infrastruktur genutzt. Zudem wird für alle Drucksa- chen recyceltes Papier genutzt und ein möglichst geringer Druckumfang durch Mehrseiten- und Duplexdrucke sichergestellt.

Weiterhin werden Dienstreisen auf ein Mindestmaß reduziert und Besprechungen, wenn möglich, durch virtuelle Konferenzen ersetzt. Zudem werden Flugreisen, wenn insgesamt sinnvoll, durch klima- freundliche Zugreisen ersetzt. Darüber hinaus werden die Mitarbeiter zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs für ihre Wege zwischen Wohnstätte und Büro aufgefordert. Für die Fahrten zu Immobilienbesichtigungen steht ein verbrauchsarmes Poolfahrzeug zur Verfügung, das durch mehrere Mitarbeiter genutzt wird.

3.2 Soziale Aspekte ("S")

Gesundheit und Sicherheit

Die DKR gewährleistet die Arbeitssicherheit sowie ergonomische Arbeitsbedingungen für ihre Mitar- beiter. Hierzu finden regelmäßig Arbeitsplatzbegehungen durch die DEKRA statt. Darüber hinaus gibt es Prüfungen und Schulungen im Hinblick auf Brandschutz und Erste-Hilfe-Maßnahmen.

Die DKR bietet ihren Mitarbeitern des Weiteren zusätzliche Leistungen, wie beispielsweise eine Grup- penunfallversicherung der Mitarbeiter mit 24-Stunden-Deckung zur Absicherung von Berufs-, Wege- und Freizeitunfällen. Zudem besteht ein umfangreicher Versicherungsschutz bei der Nutzung des Pool- fahrzeuges sowie eine kostenlose Getränkeversorgung am Arbeitsplatz.

Vielfalt (Diversity)

Weiterhin achtet die DKR bei der Einstellung von Personal grundsätzlich auf eine vielfältige Besetzung verfügbarer Positionen ("Diversity") und strebt eine ausgewogene Besetzung mit geeigneten männli- chen und weiblichen Bewerbern an. Dennoch ist das ausschlaggebende Kriterium bei der Besetzung jedoch geschlechterunabhängig die Qualifikation und Eignung.

3.3 Gute Unternehmensführung / Governance ("G")

Die DKR orientiert sich an den jeweils aktuellen Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex ("DCGK") und gibt dazu gemäß § 161 AktG jährliche Entsprechenserklärungen ab, die auf der Website einsehbar sind. Hierbei entspricht die DKR auch einem Großteil aller Empfehlungen, soweit sinnvoll umsetzbar.

Die DKR bemüht sich um ein Höchstmaß an Transparenz bei der Berichterstattung. Somit wird die DKR- Aktie nunmehr freiwillig seit über drei Jahren im Prime Standard, dem höchsten Transparenzlevel der Deutsche Börse AG, gelistet. Dies umfasst die Veröffentlichung regelmäßiger Jahres- und Quartalsab- schlüsse innerhalb der nach Börsenordnung vorgegebenen Fristen in deutscher und englischer

4

Sprache. Darüber hinaus stellt die DKR alle relevanten Daten für jedes einzelne Objekt des Immobili- enportfolios fortlaufend auf ihrer Website bereit.

In ihrer Eigenschaft als REIT obliegt der DKR zudem die Verpflichtung zur Einhaltung der REIT-Kriterien nach dem deutschen REIT-Gesetz, was insbesondere im Hinblick auf Streubesitz, Verschuldungsgrad und Dividendenausschüttung das Fundament für ein nachhaltiges Investment legt.

Die DKR unterstützt als EPRA-Mitglied die Transparenz- und Vergleichbarkeitsinitiative der EPRA und veröffentlicht alle relevanten EPRA-Kennzahlen gemäß den Guidelines. Hierfür wurde die DKR für die letzten drei Geschäftsberichte zweimal mit Silber und zuletzt mit dem Gold Award ausgezeichnet.

4 Nachhaltigkeitsberichterstattung nach EPRA

Die European Public Real Estate Association (EPRA) ist eine Non-Profit Organisation, welche die Inte- ressen europäischer börsennotierter Immobilienunternehmen vertritt und sich mit Guidelines für ein- heitliche und vergleichbare Berichtserstattung einsetzt. Insofern sieht sich die DKR als EPRA-Mitglied verpflichtet, ihren Nachhaltigkeitsbericht entsprechend den Best Practices Recommendations for Sustainability Reporting (EPRA sBPR) anzufertigen und die empfohlenen Kennzahlen möglichst um- fangreich darzulegen. Eine Überprüfung und Zertifizierung durch Dritte erfolgte bislang nicht.

Thematisch gliedert sich das Reporting in die Bereiche Umwelt ("E"), Soziales ("S") und Governance ("G").

Grundlagen der Berichterstattung

4.1 Organisatorische Grenzen

Die DKR hat die volle operative Kontrolle über alle Immobilien, deren Daten in diesem Nachhaltigkeits- bericht untersucht werden.

4.2 Berichtszeitraum

Falls nicht anders gekennzeichnet, beziehen sich alle Daten und Informationen auf den Berichtszeit- raum 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2019 sowie das entsprechend vorhergehende Vergleichsjahr 2018.

4.3 Umfang der Datenbasis

Umweltkennzahlen ("E") in Bezug auf das Immobilienportfolio

Die in diesem Bericht veröffentlichten Verbrauchskennzahlen beziehen sich grundlegend auf sämtliche Objekte, bei denen der Nutzen- und Lastenwechsel zugunsten der DKR bis zum 31. Dezember 2019

5

erfolgt ist. Zum Reporting-Stichtag umfasste das für diesen Nachhaltigkeitsbericht relevante Portfolio insofern 124 Immobilien mit einer Mietfläche von 723.056 m² und einem Bilanzwert von rund EUR 624 Mio.

Die Kennzahlen wurden nach bestmöglicher Datenverfügbarkeit erhoben. Dies umfasst im Wesentli- chen Daten zum Strom-, Wasser- und Brennstoffverbrauch, den die DKR als Vermieter zu verantworten hat und die häufig die Gemeinschaftsflächen in einem Gebäude betreffen. Hingegen können aufgrund unzureichender Datenlage keine Angaben zu Abfallmenge und Stromverbrauch, welcher explizit Heiz- und Kühlungszwecken zuzuordnen ist, gemacht werden. Zudem können keine Angaben zum jeweiligen Strom- und Wasserverbrauch der Mieter gemacht werden, da dies in den Zuständigkeitsbereich der Mieter fällt und der DKR diesbezüglich keine Daten vorliegen.

Daraus folgt, dass zum Zwecke einer aussagekräftigen Berichterstattung hier lediglich 84 Objekte be- rücksichtigt werden. Mit einem Gesamtwert von EUR 416 Mio. und einer Nutzfläche von 577.000 m² repräsentiert dieses selektive Portfolio rund 67% des Wertes des DKR-Gesamtportfolios. Die Datenba- sis der Kennzahlen für die jeweilige Verbrauchsart stellt sich wie folgt dar:

Anzahl der

Fläche (m²) des

Anteil

Objekte mit

Datenbasis

Verbrauch

jeweiligen

Mietfläche/Daten

verwertbaren

Teilportfolios

am Portfolio

Daten

Strom (in kWh)

2018

3,689,492

45

368,465

65.57%

2019

4,665,150

45

382,926

52.96%

Brennstoff (in kWh)

2018

16,466,645

51

389.047

69,23%

2019

19,093,694

56

475.991

65,83%

Wasser (in m³)

2018

71,710

59

409,096

72.80%

2019

83,713

70

518,678

71.73%

In die Berechnung der Treibhausgasemission fließen die Daten jener Objekte ein, für welche im be- trachteten Jahr Angaben für den Strom- und Brennstoffverbrauch vorlagen. Im Jahr 2019 wurde daher ein Teilportfolio bestehend aus 42 Objekten mit einer Gesamtfläche von 376.256 m² betrachtet. Für das Jahr 2018 standen entsprechende Verbrauchsdaten für 43 Objekte mit einer Gesamtfläche von 365.686 m² zur Verfügung.

Da aufgrund des starken Portfoliowachstums in den zurückliegenden Jahren keine vollständigen und konsistenten Daten für jede einzelne Immobilie erhoben werden konnten, wird die Veränderung der Verbrauchskennzahlen im Jahresvergleich auf "Like-for-like" Basis ("Lfl") dargestellt. Die zu ermitteln- den Kennzahlen beziehen sich daher auf ein am jeweiligen Stichtag identisch zusammengesetztes Port- folio. Portfolioveränderungen durch Zu- oder Verkäufe innerhalb der Berichtsperiode fließen insofern nicht in die Betrachtung ein. Das LfL-Portfolio umfasst daher lediglich jene Objekte, welche sowohl zum Reporting-Stichtag am 31. Dezember 2018 als auch am 31. Dezember 2019 Bestandteil des Portfolios waren und zu denen sämtliche Verbrauchskennzahlen in den entsprechenden Berichtsperioden 2018 und 2019 vorliegen.

Das LfL-Portfolio umfasst 28 Objekte, mit einer kumulierten Mietfläche von 249.536 m² und einem Marktwert von insgesamt EUR 157,9 Mio., welches somit 34,5% der Mietfläche des Gesamtportfolios der DKR zum Stichtag 31. Dezember 2019 repräsentiert.

6

Umweltkennzahlen ("E") in Bezug auf den Verwaltungsbereich der Gesellschaft

Die Büro- und Verwaltungsräume der DKR werden im Rahmen eines Untermietvertrages mit der Kon- zerngesellschaft Obotritia Captial KGaA, Potsdam, genutzt. Um den Anteil der DKR am Gesamtver- brauch der Büroräumlichkeiten zu ermitteln, wurde anhand der Flächennutzung ein Schlüssel von 13% ermittelt, den die DKR anteilig an der Gesamtfläche der Büroräumlichkeiten nutzt. Die Daten ergeben sich im Wesentlichen aus den Betriebskostenabrechnungen für die angemieteten Büros.

Soziale Kennzahlen ("S")

Die Kennzahlen wurden aus internen auswertbaren Daten generiert.

Governance ("G")

Die Angaben entsprechen, bezogen auf die Kennzahlen dieses Nachhaltigkeitsberichtes, dem Corporate -Governance-Bericht und der Erklärung zur Unternehmensführung der DKR. Weitere Angaben zum Thema sind dem entsprechenden jährlichen Geschäftsbericht der DKR zu entnehmen.

4.4 Verwendung normierter Kennzahlen

Zur Messung und Darstellung von Effizienzveränderungen bei den Umweltkennzahlen, berechnet die DKR die jeweiligen Verbrauchswerte immer im Verhältnis zur Mietfläche.

Hierfür wird der entsprechende Gesamtverbrauch (in kWh bzw. Liter etc.) durch die Mietfläche des Reportingportfolios geteilt.

Kennzahlen zum Thema Soziales betreffen Aussagen zur Gesundheit und Arbeitssicherheit der Mitar- beiter und werden wie folgt ermittelt:

Verletzungsrate

=

Anzahl der gemeldeten Verletzungen / Gesamtzahl der Arbeitstage

Arbeitsausfallrate

=

Anzahl der Ausfalltage (ab drei Tagen) durch Verletzungen am

Arbeitsplatz / Gesamtzahl der Arbeitstage

Abwesenheitsrate

=

Anzahl der Fehltage aufgrund von Krankheit / Gesamtzahl der

Arbeitstage

4.5 Schätzungen

Bei sämtlichen Verbrauchsangaben bezüglich Wasser, Brennstoff und Strom liegen Daten vor, welche mindestens 50% des DKR-Portfolios im jeweiligen Jahr repräsentieren. Somit ist eine hinreichende Da- tenmenge vorhanden, weshalb auf Schätzungen verzichtet wird. Die auf Basis dieser Verbrauchsanga- ben ermittelten Treibhausgasemissionen entsprechen Hochrechnungen, mittels der vom Umweltbun- desamt ausgewiesenen Emissionsfaktoren.

7

4.6 Segmentierung

Das Immobilienportfolio umfasst ausschließlich Einzelhandelsobjekte mit einer Vielzahl von Mietver- trägen, die mit den gleichen Filialisten bestehen und ist dadurch sehr homogen. Deshalb wurde auf die Bildung von Segmenten im Rahmen dieses Nachhaltigkeitsberichtes verzichtet.

8

5 EPRA sBPR Kennzahlen und Erläuterungen

5.1 Umweltkennzahlen des DKR-Immobilienportfolios

Nr.

EPRA Code

GRI

Indikator

Einheit

2018

2019

%- Änderung

Energiekennzahlen

4.1

Elec-Abs

302-1

Stromverbrauch

kWh

3.689.492

4.665.150

26,44%

4.2

Elec-LfL

302-1

Stromverbrauch

kWh

3.032.277

2.947.050

-2,81%

Anteil aus

%

k.A.

k.A.

0%

erneuerbaren Energien

4.5

Fuels-Abs

302-1

Brennstoffverbrauch

kWh

18.583.321

21.243.724

12,52%

4.6

Fuels-LfL

302-1

Brennstoffverbrauch

kWh

12.519.874

12.781.578

2,05%

Anteil aus

%

k.A.

k.A.

0%

erneuerbaren Energien

4.7

Energy-Int

CRE1

Energieeffizienz

kWh/m²/a

39,64

35,83

-9,60%

4.8

GHG-Dir-Abs

305-1

Dir. CO2-Emission

tCO2

3459,3

3108,3

-10,15%

4.9

GHG-Indir-Abs

305-2

Indir. CO2-Emission

tCO2

2274,4

2428,3

6,77%

4.10

GHG-Int

CRE3

CO2-Effizienz

tCO2/m²/a

0,0157

0,0147

-6,15%

Wasserkennzahlen

4.11

Water-Abs

303-1

Wasserverbrauch

71.710

83.713

14,34%

4.12

Water-LfL

303-1

Wasserverbrauch

48.650

49.917

2,54%

4.13

Water-Int

CRE2

Wassereffizienz

m³/m²/a

0,12761

0,11578

-9,28%

Zertifizierungen

4.16

Cert-Tot

CRE8

# Zertifikate

1

1

0%

Energie und Treibhausgasemissionen

Der deutliche Anstieg des absoluten Verbrauchs in den Kategorien Stromverbrauch (Elec-Abs) und Brennstoffverbrauch (Fuels-Abs) resultiert im Wesentlichen aus dem starken ankaufsbedingten Unter- nehmens- und Portfoliowachstum. Demnach ist das Immobilienportfolio im Berichtsjahr 2019 um über 160.000 m² Mietfläche angewachsen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Leerstandsrate des DKR-Portfoliosim Geschäftsjahr 2018/2019 um etwa 0,3% im Vergleich zum Vorjahr angestiegen ist. Dass der Verbrauch innerhalb einzelner Objekte im Jahresvergleich teilweise stark schwankt, ist in den meisten Fällen der Tatsache geschuldet, dass sich die Mietverhältnisse in den entsprechenden Multi-Tenant-Objekten zwischen den beiden Stichtagen verändert haben.

Die Energieeffizienz des Gesamtportfolios hat sich im Betrachtungszeitraum deutlich verbessert, so- dass im Jahr 2019 durchschnittlich 4 kWh pro m² weniger als im Jahr 2018 verbraucht wurden, was einem Rückgang von 9,6% entspricht. Während sich der Brennstoffverbrauch innerhalb des LfL-Portfolios von 2018 auf 2019 leicht erhöht hat (2,05%), ist der Stromverbrauch um 2,81% zurückgegangen.

Zur Berechnung der direkten CO2-Emission, welche aus der Wärmeerzeugung in den einzelnen Objek- ten resultiert, wurden die vom Umweltbundesamt ausgewiesenen Emissionsfaktoren für Erdgas und Heizöl (leicht) verwendet. So ergibt sich für die im Jahr 2019 betrachteten Objekte eine direkte CO2- Emission von 3.108 Tonnen CO2, was einem Rückgang von 10,15% im Vergleich zum Vorjahr (3.459 tCO2) entspricht.

9

Die ausgewiesene indirekte CO2-Emission resultiert aus dem Stromverbrauch des Teilportfolios und der Wärmemenge, welche über Fernwärme bezogen wird. Rechnet man den Gesamtstromverbrauch der 42 Objekte des betrachteten Teilportfolios im Jahr 2019 von 4.588.191 kWh in CO2-Emissionen um, ergibt sich ein CO2-Ausstoß von 1.840 Tonnen. Die im Jahr 2018 betrachteten 43 Objekte verursachten CO2-Ausstoß von 1.706 Tonnen. Bei der Umrechnung der Verbrauchsdaten wurden vom Umweltbun- desamt veröffentlichte CO2-Umrechnungsfaktoren für den Strommix Deutschland von 401 g pro kWh Strom (2018: 468 g/kWh) genutzt. Im Betrachtungszeitraum wurde lediglich ein Objekt über Fern- wärme beheizt, was 2019 zu einem CO2-Ausstoß von 588 tCO2 (2018: 567 tCO2) geführt hat.

Das betrachtete Teilportfolio im Jahr 2019 erzeugte unter Verwendung der genannten Datengrundla- gen eine CO2-Emission von 14,7 kgCO2 pro m² Nutzfläche (GHG-Int). Im Vergleich ergab sich somit eine Verringerung der CO2-Effizienz um 6,15% zum Vorjahr (15,7 kgCO2/m²).

Wasser

Der Wasserverbrauch (Water-Abs) des Gesamtportfolios hat im betrachteten Zeitraum um 14,34% zu- genommen, was auf das umfangreiche Portfoliowachstum zurückzuführen ist. Auch der absolute Was- serkonsum des LfL-Portfolios hat sich im Jahr 2019 um 2,54% leicht erhöht. Die Wassereffizienz hinge- gen hat sich im Betrachtungszeitraum 2019 deutlich verbessert, sodass pro m² Nutzfläche 9,28% we- niger Wasser verbraucht wurde.

Abfall

Eine Darstellung des Abfalls (in t) auf Portfolioebene ist, aufgrund des unbekannten Füllgrades der in Rechnung gestellten Tonnen, weder für die Abfuhr der DKR noch für die Abfuhr der Abfalltonnen der Mieter möglich. Da Papier- und Recyclingabfälle teilweise kostenfrei bzw. ohne zugehörige Belege ent- sorgt werden, erfolgt hierfür ebenfalls keine Darstellung. Eine Differenzierung der Wasserquellen, wie in den EPRA Guidelines beschrieben, kann nicht vorgenommen werden.

Zertifizierungen

Für die Neuerrichtung des REWE-Marktes in Bitterfeld besteht ein Green-Building-Zertifikat der DGNB in Gold. Das Objekt wurde bereits im Jahr 2016 zertifiziert.

10

5.2 Umweltkennzahlen der Verwaltung

Hinsichtlich der Abbildung von Umweltkennzahlen den Sitz der Verwaltung in der August-Bebel-Straße

68 in 14482 Potsdam (Büronutzung), können folgende Kennzahlen dargestellt werden:

EPRA-Code

Einheit

Einheit

2018

2019

%-Änderung

Energiekennzahlen

Absoluter

kWh

1.169,61

1.353,22

15,70%

Elec

Stromverbrauch

Anteil aus erneuerbaren Ener-

%

100%

100%

0,00%

gien

Energy-Int

Energieeffizienz

kWh/m²

13,27

15,35

15,70%

GHG-Indir-Abs

Indirekte CO2-Emission

tCO2

0,5474

0,5426

-0,87%

Abfallkennzahlen

Waste-Abs

absolutes Abfallgewicht

t

283,92

283,92

0,00%

Im Vergleich zum Vorjahr ist erkennbar, dass der Stromverbrauch gegenüber dem Vorjahr um 15,7% gestiegen ist. Wesentliche Ursache dafür ist der Anstieg der Mitarbeiteranzahl, welcher mit dem Wachstum des Immobilienportfolios einherging. In beiden Jahren wurde zu 100% Ökostrom von den Stadtwerken Potsdam bezogen. Die entsprechenden Verbrauchsdaten wurden der Verbrauchsabrech- nung der gesamten Bürofläche entnommen und anteilig der DKR zugeordnet.

Bei der Bemessung der produzierten Abfallmenge wurde aufgrund fehlender besserer Messbarkeit ein kalkulatorischer Wert aus der Betriebskostenabrechnung ermittelt, aus dem eine in etwa gleichblei- bende Abfallmenge von rund 284 kg pro Jahr für die DKR resultiert.

11

5.3 Soziale Kennzahlen

Nr.

EPRA Code

GRI

Indikator

Einheit

2018

2019

Änderung

Diversität

Aufsichts-

gesamt

4

5

25%

in %

rat

davon männlich

100%

100%

0%

Diversity-

Geschlechter-

männlicher

gesamt

3

3

0%

5.1

405-1

diversität der

bzw.

Vorstand

Emp

davon männlich

100%

100%

0%

Mitarbeiter

weiblicher

Mitarbeiter

Mitarbeiter

gesamt

14

19

0%

davon männlich

93%

95%

0%

Diversity-

Verhältnis Grundgehalt

Aufsichtsrat

k.A.

k.A.

0%

5.2

405-2

Pay-Ratio

Vorstand

k.A.

k.A.

0%

Pay

und Vergütung

Mitarbeiter

k.A.

k.A.

-

Mitarbeiter

5.3

Emp-

404-1

Mitarbeiter-

durchschnittliche

Stunden/ Jahr

6

17

183%

Training

schulung

Stundenzahl

Mitarbeiter-

Anteil Mitarbeiter, die

5.4

Emp-Dev

404-3

leistungs-

eine Leistungsbeurtei-

in %

100%

100%

0%

beurteilung

lung erhalten haben

Neueinstel-

Anzahl

5

9

80%

lungen

Mitarbeiter

Mitarbeiter-

Emp-

fluktuation und

Turnover-

5.5

401-1

in %

36%

47%

33%

Turnover

Mitarbeiter-

Rate

Anzahl

bindung

Austritte

4

4

0%

Mitarbeiter

in %

29%

21%

-26%

Gesundheit und Sicherheit

Gesundheit

Verletzungs-,

Abwesenheitsrate

4%

13%

200%

Verletzungsrate

0

0

0%

5.6

H&S-Emp

403-2

und Sicherheit

Ausfall- &

Arbeitsausfallrate

0

0

0%

der Mitarbeiter

Unfallrate

Arbeitsbedingte Todesfälle

0

0

0%

5.7

H&S-Asset

416-1

Objekte mit Überprüfung von

%-Anteil

100%

100%

0%

Gesundheits- und Sicherheitsstandards

an Assets

Einhaltung von

Anzahl der Verstöße gegen

5.8

H&S-Comp

416-2

Gesundheits- und

Gesundheits- und

0

0

0%

Sicherheitsstandards

Sicherheitsstandards

Gesellschaftliches Engagement

Gesellschaftliches

Programme zur

Engagement, Wirkung,

%-Anteil

5.9

Comty-Eng413-1

Einbindung loka-

0

0

0%

Bewertungen und

an Assets

ler Gemeinschaft

Entwicklungsprogramme

12

Vielfalt ("Diversity")

Der Aufsichtsrat der DKR wurde im Jahr 2019 um eine Person, auf insgesamt 5 Mitglieder, erweitert. Der Vorstand setzt sich in beiden Betrachtungszeiträumen unverändert aus 3 Personen zusammen.

Die Leistungskennziffer Diversity-Pay ist aufgrund des vergleichsweise kleinen Mitarbeiterstammes und fehlender Führungsstrukturen unterhalb des Vorstandes wenig aussagekräftig. Es gilt jedoch grundsätzlich, dass alle Mitarbeiter geschlechterunabhängig ausschließlich nach Qualifikation und Eig- nung vergütet werden.

Die Vergütungen der Aufsichtsratsmitglieder sind erfolgsunabhängig und richten sich nach den Funk- tionen der Mitglieder in dem Gremium. Das Verhältnis von Grundvergütung und erfolgsabhängiger Vergütung auf Vorstandsebene entspricht weitestgehend den Empfehlungen des DCGK und beträgt hier, je nach Zielerreichungsgrad bei den variablen Vergütungsbestandteilen, mindestens 49% zu 51% fix/variabel. Die Vergütungen der Aufsichtsratsmitglieder sowie der Vorstandsmitglieder der Gesell- schaft sind dem Vergütungsbericht des Jahresabschlusses der DKR zu entnehmen.

Aus- und Weiterbildung

Zur Weiterbildung und Förderung der Mitarbeiter werden externe Referenten eingeladen und Seminare veranstaltet. Weiterbildungen beziehen sich auf Themen wie Datenschutz, Geldwäschegesetz, Versicherung und Betriebssicherheitsmaßnahmen, sowie zu Themen des operativen Geschäfts, wie zum Beispiel der Gebäudebrandschutz. Zudem erfolgen Coachings zur Erkennung und Förderung der einzelnen Stärken bzw. Schwächen der Mitarbeiter. Dies erfolgt auch für die Vorstandsmitglieder.

Zusätzlich erhält jeder Mitarbeiter ein jährliches Feedbackgespräch. Eine spezifische Leistungsbeurtei- lung anhand vorgegebener Kriterien bzw. Leistungsmaßen erfolgt bislang nicht.

Personalfluktuation

Im Jahr 2019 wurden insgesamt 9 neue Mitarbeiter eingestellt (+80%), die in erster Linie dem gewach- senen Portfolio- und Geschäftsumfang der DKR Rechnung tragen.

Die Belegschaft der DKR besteht neben festangestellten Mitarbeitern auch aus Praktikanten und Werk- studenten, wodurch die Fluktuation innerhalb des Berichtszeitraums zu erklären ist.

Arbeitsbedingte Todesfälle, Arbeitsausfälle und Verletzungsfälle sind in beiden Berichtsjahren nicht vorgefallen. Krankheitsbedingt bestand im Jahr 2019 eine Abwesenheitsrate von ca. 13 %. Im Jahr 2018 lag diese bei ca. 4 %. Aufgrund des kleinen Mitarbeiterstamms wirken sich hier Veränderungen bei einzelnen Mitarbeitern sehr stark auf die Kennzahlen aus.

Gesundheit und Sicherheit

Sämtliche Bestandsobjekte des DKR-Portfolios werden regelmäßig, den gesetzlichen Vorschriften ent- sprechend, auf potenzielle Gesundheits- oder Sicherheitsgefährdungsrisiken hin untersucht. Alle Ob- jekte des Portfolios erfüllen entsprechende Standards bezüglich Feuer- und Aufzugssicherheit sowie Luftqualität in Innenräumen und Asbestschutz.

13

Bezüglich der Nichteinhaltung von Vorschriften, die Gesundheit und Sicherheit beeinträchtigen, sind der DKR im Berichtszeitpunkt keine Vorfälle bekannt.

5.4 Governance

Nr.

EPRA Code

GRI

Indikator

2018

2019

Governance

Anzahl der Vorstandsmitglieder

3

3

Anzahl der Aufsichtsratsmitglieder

4

5

Vorstands-

3,0 Jahre*

Durchschnittliche Amtszeit im

mitglied

6.1

Gov-Board

102-22

Kontrollorgan

Aufsichtsrats-

3,4 Jahre*

mitglied

Vorstands-/Aufsichtsratsmitglieder mit

Kompetenz in Bezug auf Umwelt- und

0

0

Sozialthemen

Alle Aufsichtsratsmitglieder werden von den

6.2

Gov-Select

102-24

Verfahren zur Auswahl und Ernennung

Aktionären in der Hauptversammlung gewählt.

der Mitglieder des Aufsichtsrates

(Weitere Informationen sind bitte dem

Geschäftsbericht [Seite 8 ff.] zu entnehmen)

Interessenskonflikte von Vorstand- und Auf-

Verfahren zur Regelung von

sichtsratsmitgliedern müssen dem Aufsichtsrat

6.3

Gov-Col

102-25

unverzüglich offengelegt werden.

Interessenskonflikten

Im Geschäftsjahr 2018/2019 traten keine Inte-

ressenskonflikte auf.

* Die durchschnittliche Amtszeit bezieht sich auf die Zeitspanne vom Antrittszeitpunkt des Amtes bis zum Stichtag 31. Dezember 2019

Die DKR verpflichtet sich einer guten Corporate Governance als zentralem Bestandteil der Unterneh- mensführung. Vorstand und Aufsichtsrat leiten und führen das Unternehmen auf der Grundlage der Einhaltung von Gesetzen und die weitgehende Befolgung allgemein anerkannter Standards und Emp- fehlungen. Diese fußen auf den Werten Kompetenz, Transparenz und Nachhaltigkeit.

Vorstand und Aufsichtsrat unterstützen den Deutschen Corporate Governance Kodex und die damit verfolgten Ziele. Zum Wohle des Unternehmens arbeiten Vorstand und Aufsichtsrat eng zusammen, um durch gute Corporate Governance eine verantwortungsvolle Leitung und Kontrolle des Unterneh- mens zu gewährleisten. Wesentliches Element der Corporate Governance ist die Trennung der Unter- nehmensführung und Unternehmenskontrolle. Dies erfolgt durch eine klare Aufgabenteilung zwischen Vorstand und Aufsichtsrat. Daneben steht die Hauptversammlung als weiteres Organ, durch welche die Aktionäre an grundlegenden Entscheidungen beteiligt werden.

Wesentliche Geschäftsgrundlage der DKR ist es zudem, das Vertrauen von Mietern, Geschäftspartnern, Aktionären und weiteren Kapitalmarktteilnehmern zu schaffen, zu erhalten und zu stärken. Somit be- deutet Corporate Governance bei der DKR nicht nur die Einhaltung von Rechtssätzen und der Satzung, sondern auch die Einhaltung interner Anweisungen und Selbstverpflichtungen, um die Werte, Grunds- ätze und Regeln verantwortungsbewusster Unternehmensführung im täglichen Handeln umzusetzen.

14

Dazu gehört auch ein verantwortungsvolles Risikomanagement, um den Risiken, denen die DKR aus- gesetzt ist, angemessen und systematisch zu begegnen. Hierbei wurde ein umfassender Prozess ein- geführt, der das Management in die Lage versetzt, Risiken und Chancen rechtzeitig zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern. Insofern werden ungünstige Entwicklungen und Ereignisse frühzeitig transparent und können analysiert und gezielt bewältigt werden.

6 Ausblick

Im Hinblick auf die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks ("E") fokussiert sich die DKR in den folgenden zwei Jahren hauptsächlich auf folgende Themen:

  • Forcierung und Errichtung von aktuell rund 150 geplanten E-Ladestationen für Elektrofahrzeuge an den Bestandsimmobilien. Hierfür kooperiert die DKR mit der EnBW als erfahrendem Partner. Die Umsetzung dieser Maßnahmen beginnt voraussichtlich noch im Kalenderjahr 2020.
  • Forcierung und Errichtung weiterer Photovoltaikanlagen auf den Gebäudedächern des Immobili- enportfolios. Hierfür besteht ebenfalls ein gemeinsames Projekt mit einem innovativen Startup- Unternehmen aus diesem Bereich. Pilotstandorte wurden bereits identifiziert, bei denen derzeit die technische und wirtschaftliche Machbarkeit überprüft wird. Im Anschluss daran soll die Um- setzung erfolgen.
  • Weitere Optimierung der Stromversorgung des Gesamtportfolios und Umstellung auf den Bezug von Strom aus erneuerbaren Energien. Hier besteht ebenfalls eine Kooperation mit einem Ener- gieberatungsunternehmen, welches fortlaufend die Möglichkeiten zur nachhaltigen Verbesse- rung dieser Position prüft. Nach ersten Kalkulationen lassen sich so jährlich bis zu 25% der Ener- giekosten einsparen. Des Weiteren ist es mit der Umstellung auf öko-zertifizierte Strom- und Gas- tarife möglich, den CO2-Ausstoß des Immobilienportfolios um jährlich etwa 8.000 Tonnen CO2 zu reduzieren.
  • Weiterhin prüft der Finanzbereich der DKR, inwieweit sich das Thema Green Financing bei der DKR sinnvoll anwenden lässt.

Im Hinblick auf soziale Themen ("S") hat die DKR nach dem Berichtsstichtag bei der Hauptversammlung am 5. März 2020 den Aufsichtsrat um ein weibliches Mitglied erweitert.

Zum Aspekt Governance ("G") arbeitet die DKR derzeit an der Überprüfung und Ausrichtung der Ver- gütungssysteme für Vorstand und Aufsichtsrat gemäß den Vorgaben des neuen Corporate Governance Kodex (2019).

15

Anhang

Umweltkennzahlen des DKR-Portfolios

Nr.

EPRA Code

GRI

Indikator

Maßeinheit

2018

2019

Änderung

Energiekennzahlen

4.1

Elec-Abs

302-1

Stromverbrauch

kWh

3.689.492

4.665.150

26,44%

4.2

Elec-LfL

302-1

Stromverbrauch

kWh

3.032.277

2.947.050

-2,81%

Anteil aus

%

k.A.

k.A.

0%

Erneuerbaren

Energien

Indirekter Stromver-

nicht anwendbar,

nicht anwend-

4.3

DH&C-Abs

302-1

brauch durch Hei-

kWh

Datengrundlage zu

bar, Datengrund-

-

zung und Kühlung

gering

lage zu gering

Indirekter Strom-

4.4

DH&C-LfL

302-1

verbrauch durch

kWh

-

-

-

Heizung und Kühlung

Anteil aus

%

k.A.

k.A.

0%

Erneuerbaren

Energien

4.5

Fuels-Abs

302-1

Brennstoffverbrauch

kWh

18.583.321

21.243.724

12,52%

4.6

Fuels-LfL

302-1

Brennstoffverbrauch

kWh

12.519.874

12.781.578

2,05%

Anteil aus

%

k.A.

k.A.

0%

Erneuerbaren

Energien

4.7

Energy-Int

CRE1

Energieeffizienz

kWh/m²/a

39,64

35,83

-9,60%

4.8

GHG-Dir-

305-1

Direkte

t CO2

3459,3

3108,3

-10,15%

Abs

CO2-Emission

4.9

GHG-Indir-

305-2

Indirekte

t CO2

2274,4

2428,3

6,77%

Abs

CO2-Emission

4.10

GHG-Int

CRE3

CO2-Effizienz

tCO2/m²/a

0,0157

0,0147

-6,15%

Wasserkennzahlen

4.11

Water-Abs

303-1

Wasserverbrauch

71.710

83.713

14,34%

4.12

Water-LfL

303-1

Wasserverbrauch

48.650

49.917

2,54%

4.13

Water-Int

CRE2

Wassereffizienz

m³/m²/a

0,12761

0,11578

-9,28%

Abfallkennzahlen

4.14

Waste-Abs

306-2

Abfallgewicht

t

k.A.

k.A.

-

4.15

Waste-LfL

306-2

Abfallgewicht

t

k.A.

k.A.

-

Zertifizierungen

4.16

Cert-Tot

CRE8

# Zertifikate

1

1

0%

16

Umweltkennzahlen der Verwaltung

EPRA-Code

Indikator

Einheit

2018

2019

Änderung

Energiekennzahlen

Elec

absoluter Stromverbrauch

kWh

1.169,61

1.353,22

15,70%

Anteil aus erneuerbaren

%

100%

100%

0,00%

Energien

indirekter Stromverbrauch

kWh

k.A.

k.A.

-

DH&C

durch Heizung & Kühlung

Anteil aus erneuerbaren

%

k.A.

k.A.

-

Energien

Fuels-Abs

absoluter Brennstoffverbrauch

tCO2

k.A.

k.A.

-

Energy-Int

Energieeffizienz

kWh/m²

13,27

15,35

15,70%

Heizung & Kühlung

k.A.

k.A.

-

GHG-Dir-Abs

Direkte CO2-Emission

k.A.

k.A.

-

GHG-Indir-Abs

Indirekte CO2-Emission

tCO2

0,5474

0,5426

-0,87%

GHG-Int

CO2-Effizienz

tCO2/m²

k.A.

k.A.

-

Wasserkennzahlen

Water-Abs

absoluter Wasserverbrauch

k.A.

k.A.

-

davon Warmwasser

k.A.

k.A.

-

Water-Int

Wassereffizienz

m³/m²/a

k.A.

k.A.

-

Abfallkennzahlen

Waste-Abs

absolutes Abfallgewicht

t

283,92

283,92

0,00%

Zertifikate

Cert-Tot

Zertifizierungen

0

0

0,00%

Soziale Kennzahlen

Die sozialen Kennzahlen sind vollständig im Abschnitt 5.3 (S.11) aufgeführt und werden aufgrund des- sen hier nicht mehr abgebildet.

17

Attachments

  • Original document
  • Permalink

Disclaimer

Deutsche Konsum REIT AG published this content on 14 December 2020 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 17 December 2020 08:48:06 UTC