Einloggen
Einloggen
Oder einloggen mit
GoogleGoogle
Twitter Twitter
Facebook Facebook
Apple Apple     
Registrieren
Oder einloggen mit
GoogleGoogle
Twitter Twitter
Facebook Facebook
Apple Apple     
  1. Startseite
  2. Aktien
  3. Norwegen
  4. Oslo Bors
  5. DNO ASA
  6. Ratings
    DNO   NO0003921009

DNO ASA

(DNO)
  Bericht
Realtime Oslo Bors  -  16:25:13 07.06.2023
10.50 NOK   +2.54%
05.06.Norwegische DNO nimmt Plattform-Produktionsanlagen vor der Küste Großbritanniens außer Betrieb
MT
01.06.Odfjell Drilling unterschreibt neuen Vertrag für Bohrinsel
MT
30.05.Longboat Energy beauftragt Bohranlage für Lotus-Bohrung im Jahr 2024
AN
ÜbersichtKurseChartsNachrichtenRatingsTermineUnternehmenFinanzenAnalystenschätzungenRevisionenDerivateFonds 
Investment
Trading
ESG Refinitiv
C-
Finanzen
Umsatzentwicklung
Diese Bewertung basiert auf der Umsatzentwicklung des Unternehmens in der Vergangenheit und den Schätzungen der Analysten für die kommenden Jahre. Ziel ist es, Unternehmen zu identifizieren, die ein langfristig dynamisches Wachstum aufweisen.
Ergebnisentwicklung
Dieses Rating basiert auf der erwarteten Entwicklung des jährlichen Gewinns pro Aktie (EPS) gemäß den Schätzungen der Analysten, die das Unternehmen beobachten. Ziel ist es, Unternehmen mit dynamischem Gewinnwachstum zu identifizieren.
EBITDA / Umsatz
Dieses Rating basiert auf der EBITDA-Marge im Verhältnis zum Umsatz des Unternehmens, basierend auf der Vergangenheit und den Schätzungen der Analysten für die kommenden Jahre. Im Gegensatz zur Rentabilität (endgültige Nettorentabilität) werden bei der EBITDA-Marge Steuern, Zinsen und Abschreibungen nicht berücksichtigt. Je höher das Verhältnis, desto besser die Bewertung.
Rentabilität
Dieses Rating basiert auf der Nettomarge eines Unternehmens - unter Einbeziehung der bisherigen Entwicklungen und der Analystenschätzungen für die kommenden Jahre. Je höher die Marge, desto besser ist die Bewertung.
Finanzielle Situation
Dieses Rating basiert auf der Nettoverschuldung und dem EBITDA des Unternehmens im Verhältnis zum Umsatz. Je mehr Geld das Unternehmen hat und erwirtschaftet, desto besser ist die Bewertung.
Bewertung
KGV
Hierbei handelt es sich um das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs eines Unternehmens und dem Gewinn pro Aktie, basierend auf der historischen Entwicklung sowie den Analystenschätzungen für die kommenden Jahre. Je niedriger das KGV ausfällt, umso besser ist diese Note.
Marktwert / Umsatz
Dieses Rating berechnet das Verhältnis zwischen dem Wert des Unternehmens und seinem Umsatz, basierend auf der Vergangenheit und den Analystenschätzungen für das kommende Jahr. Je niedriger das Verhältnis, desto besser ist die Bewertung.
Price to Book
Dieses Rating basiert auf dem Verhältnis zwischen dem Aktienkurs und dem Buchwert des Unternehmens auf Grundlage der Vergangenheit und Analystenschätzungen für die kommenden Jahre. Je niedriger das Verhältnis, desto besser die Bewertung.
Price to Free Cash Flow
Dieses Rating basiert auf dem Verhältnis zwischen dem Aktienkurs des Unternehmens und dem freien Cashflow pro Aktie, basierend auf der Vergangenheit und den Schätzungen der Analysten für die kommenden Jahre. Je niedriger das Verhältnis, desto besser die Bewertung.
Dividendenrendite
Dieses Rating basiert auf der Dividende pro Aktie im Verhältnis zum Aktienkurs. Je höher die Rendite des Unternehmens, desto besser das Rating.
Momentum
Umsatzschätzungen 12M
Dieses Rating basiert auf den vergangenen Umsatzschätzungen des Unternehmens und den Prognosen der Analysten für das laufende/ kommende Geschäftsjahr. Je mehr Analysten in den letzten 12 Monaten ihre Umsatzschätzungen nach oben korrigiert haben, desto besser ist die Bewertung aus relativer Sicht.
Umsatzschätzungen 4M
Dieses Rating basiert auf den Umsatzschätzungen des Unternehmens in der Vergangenheit und den Prognosen der Analysten für die kommenden Jahre. Je mehr Analysten in den letzten 4 Monaten ihre Umsatzschätzungen nach oben korrigiert haben, desto besser ist die Bewertung aus relativer Sicht.
Umsatzschätzungen 7T
Das Rating basiert auf der Entwicklung der Umsatzschätzungen der Analysten in der Vergangenheit und für die kommenden Jahre. Je mehr die Umsatzschätzungen in den letzten 7 Tagen nach oben korrigiert wurden, desto besser ist die Bewertung.
Gewinnschätzungen 12M
Dieses Rating basiert auf der Entwicklung des Gewinns pro Aktie (EPS) des Unternehmens für das laufende und das kommende Geschäftsjahr. Je mehr Analysten in den letzten 12 Monaten ihre EPS-Schätzungen nach oben korrigiert haben, desto besser ist das Rating aus relativer Sicht.
Gewinnschätzungen 4M
Dieses Rating basiert auf der Entwicklung des Gewinns pro Aktie (EPS) des Unternehmens für das laufende und das kommende Geschäftsjahr. Je mehr Analysten in den letzten 4 Monaten ihre EPS-Schätzungen nach oben korrigiert haben, desto besser ist das Rating aus relativer Sicht.
Analystenschätzungen
Analystenempfehlungen
Dieses Rating berechnet sich aus den mehrheitlichen Empfehlungen der Analysten zur zukünftigen Entwicklung der Aktie.
Potenzielles Kursziel
Dieses Rating basiert auf dem durchschnittlichen Kursziel der Analysten für die Aktie eines Unternehmens. Je höher dieses Kursziel über dem Aktienkurs liegt, desto besser ist die Bewertung.
Kursziel 4M
Diese Bewertung basiert auf der Entwicklung der Kursziele der Analysten in den letzten 4 Monaten. Ziel ist es, diejenigen Unternehmen zu ermitteln, deren Kursziel sich am stärksten verändert hat. Je positiver diese Entwicklung ist, desto besser ist die Bewertung.
Verlauf d. Empfehlungen 4M
Diese Bewertung basiert auf der Entwicklung der Analystenempfehlungen in den letzten 4 Monaten. Ziel ist es, die Unternehmen zu ermitteln, bei denen sich der Analystenkonsens am stärksten verändert hat. Je positiver die Veränderung ist, desto besser ist die Bewertung.
Verlauf d. Empfehlungen 12M
Diese Bewertung basiert auf der Entwicklung der Analystenempfehlung in den letzten 12 Monaten. Ziel ist es, diejenigen Unternehmen zu ermitteln, bei denen sich der Analystenkonsens am stärksten verändert hat. Je positiver die Veränderung ist, desto besser ist die Bewertung.
Vorhersagbarkeit
Analystenabdeckung
Dieses Rating basiert auf der Anzahl der Analysten sowie auf der Anzahl der Schätzungen bezüglich der zukünftigen Geschäftsentwicklung des analysierten Unternehmens. Je mehr ein Unternehmen beobachtet wird, desto besser ist die Bewertung.
Streuung Schätzungen
Dieses Rating zieht in Betracht, wie weit die Schätzungen der Analysten hinsichtlich der Umsatzentwicklung eines Unternehmens auseinander liegen. Je konzentrierter die Schätzungen sind, desto besser ist die Bewertung.
Streuung Analystenmeinungen
Dieses Rating misst die Streuung der unterschiedlichen Empfehlungen der Analysten. Je geringer die Meinungsverschiedenheiten sind, desto besser ist die Bewertung.
Streuung beim Kursziel
Dieses Rating misst die Streuung der verschiedenen Kursziele der Analysten, die den Konsens bilden. Je geringer die Zielabweichung, desto besser die Bewertung.
Qualität der Veröffentlichungen
Dieses Rating basiert auf der Qualität der Ergebnisveröffentlichungen eines Unternehmens im Vergleich zu den Analystenschätzungen. Je mehr und je öfter ein Unternehmen die Erwartungen übertrifft, desto besser ist die Bewertung.
Umwelt
Emissionen
Diese Bewertung basiert auf dem Refinitiv Emissions Score, der das Engagement und die Effektivität eines Unternehmens bei der Reduzierung von Umweltemissionen in seinen Produktions- und Betriebsprozessen misst.
Innovationen
Diese Bewertung basiert auf dem Refinitiv ESG-Score "Innovation", der die Fähigkeit eines Unternehmens widerspiegelt, Umweltkosten und -belastungen für seine Kunden zu reduzieren und neue Marktchancen durch neue Umwelttechnologien und -prozesse oder ökologisch gestaltete Produkte zu schaffen.
Einsatz von Ressourcen
Diese Bewertung basiert auf dem Refinitiv ESG-Score "Ressourcennutzung", der die Leistung und Fähigkeit eines Unternehmens widerspiegelt, den Einsatz von Materialien, Energie oder Wasser zu reduzieren und durch verbessertes Lieferkettenmanagement ökoeffizientere Lösungen zu finden.
Soziales
Soziales Engagement
Diese Bewertung basiert auf dem Refinitiv ESG-Score "Soziales Engagement", der die sozialen Aktivitäten des Unternehmens, zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und zur Einhaltung der Geschäftsethik misst.
Menschenrechte
Diese Bewertung basiert auf dem Refinitiv ESG-Score "Menschenrechte", der die Effektivität eines Unternehmens bei der Einhaltung grundlegender Menschenrechtskonventionen misst.
Produkt-verantwortung
Diese Bewertung basiert auf dem Refinitiv ESG-Score "Produktverantwortung", der die Fähigkeit eines Unternehmens widerspiegelt, qualitativ hochwertige Waren und Dienstleistungen zu produzieren und dabei die Gesundheit und die Sicherheit der Kunden sowie die Datenintegrität und den Datenschutz zu gewährleisten.
Human Resources
Diese Bewertung basiert auf dem Refinitiv ESG Human Resources Score, der die Effektivität eines Unternehmens in Bezug auf Arbeitszufriedenheit, einen gesunden und sicheren Arbeitsplatz, die Wahrung von Vielfalt und Chancengleichheit sowie Entwicklungsmöglichkeiten für die Belegschaft misst.
Unternehmensführung
CSR-Strategie
Diese Bewertung basiert auf dem Refinitiv-Score "CSR-Strategie", der die Praktiken eines Unternehmens bei der Kommunikation der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimensionen in seinen täglichen Entscheidungsprozessen widerspiegelt.
Management
Diese Bewertung basiert auf dem Refinitiv ESG-Score "Management", der das Engagement und die Effektivität des Unternehmens bei der Befolgung der Grundsätze guter Unternehmensführung misst.
Aktionäre
Diese Bewertung basiert auf dem Refinitiv ESG Shareholder Score, der die Effektivität eines Unternehmens bei der Gleichbehandlung von Aktionären und bei der Anwendung von Anti-Takeover-Mechanismen misst.
Kontroversen
Kontroversen
Der "Controversies"-Score wird auf Basis von 23 ESG-Kontroverse-Themen berechnet. Wenn im Laufe des Jahres ein Skandal auftritt, wird das betroffene Unternehmen bestraft und dies wirkt sich auf seinen endgültigen ESG-Score aus. Die Auswirkungen des Ereignisses können auch im folgenden Jahr noch beobachtet werden, wenn es neue Entwicklungen im Zusammenhang mit dem negativen Ereignis gibt. Zum Beispiel Gerichtsverfahren, anhängige Rechtsstreitigkeiten oder Bußgelder. Alle Medienelemente werden im Verlauf der Kontroverse aufgezeichnet. Der Controversy Score berücksichtigt auch die Verzerrung durch die Marktkapitalisierung von Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung, da diese mehr Medienaufmerksamkeit auf sich ziehen als Unternehmen mit geringerer Marktkapitalisierung.
Chartanalyse
Kurzfristiges Timing
Die Ratingkomponente "Kurzfristiges Timing" errechnet sich aus dem Verhältnis zwischen dem Schlusskurs einer Aktie und dem jeweiligen kurzfristigen Widerstand bzw. kurzfristiger Unterstützung, gemäss auf Tagesschlusskursen basierender Charttechnik. Je höher der Wert, umso näher befindet sich der Aktienkurs an der Unterstützung. Je niedriger der Wert, umso weiter ist der Aktienkurs von der Unterstützung entfernt.
Mittelfristiges Timing
Die Ratingkomponente "Mittelfristiges Timing" errechnet sich aus der Position des zurückliegenden Tagesschlusskurses einer Aktie innerhalb der Zone zwischen Unterstützung und Widerstand gemäss auf Tagesschlusskursen basierender Charttechnik. Je höher der Wert, umso näher befindet sich der Aktienkurs an der Unterstützung. Je niedriger der Wert, umso weiter ist der Aktienkurs von der Unterstützung entfernt.
Langfristiges Timing
Die Ratingkomponente "Langfristiges Timing" errechnet sich aus der Position des zurückliegenden Tagesschlusskurses einer Aktie innerhalb der Zone zwischen Unterstützung und Widerstand gemäss auf Wochenschlusskursen basierender Charttechnik. Je höher der Wert, umso näher befindet sich der Aktienkurs an der Unterstützung. Je niedriger der Wert, umso weiter ist der Aktienkurs von der Unterstützung entfernt.
RSI
Die Ratingkomponente "RSI" beruht auf der Klassifizierung einer Aktie innerhalb einer Auswahl von Aktien basierend auf dem Charttechnik Indikator RSI auf 14 Tage Basis. Je höher der Wert, umso wahrscheinlicher ist es, dass die Aktie überkauft ist. Je niedriger der Wert, umso wahrscheinlicher ist es, dass die Aktie überverkauft ist.
Bollinger Band
Die Ratingkomponente "Bollinger Abstand" beruht auf der Klassifizierung einer Aktie innerhalb einer Auswahl von Aktien basierend auf dem Abstand zu den Bollinger Bändern zu einem Zeitpunkt t im Vergleich zu deren durchschnittlicher Volatilität. Je höher der Wert, um so enger liegen die Bollinger Bänder in einem relativen Verhältnis an. Dies deutet darauf hin, dass sich der Aktienkurs in einer Seitwärtsphase befindet aus der es jederzeit zu einer Auf- oder Abwärtsbewegung kommen kann. Umgekehr, jeder niedriger der Wert, umso mehr liegen die Bollinger Bänder auseinander und umso höher liegt die Volatilität des Aktienkurses.
Auffällige Volumen
Die Ratingkomponente "Aussergewöhnliche Handelsvolumina" beruht auf der Klassifizierung einer Aktie innerhalb einer Auswahl von Aktien basierend auf den Handelsvolumina des vorangehenden Börsentags im Vergleich zum durchschnittlichen Handelsvolumen. Je höher der Wert, umso aussergewöhnlich hoch war das Handelsvolumen. Je niedriger der Wert, umso kleiner war das Handelsvolumen.
Stärken
  • Vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen sind die Margen des Unternehmens besonders hoch.
  • Die vom Unternehmen erzielten Gewinnmargen zählen zu den höchsten aller börsennotierten Unternehmen. Das Geschäft des Unternehmens läuft äußerst profitabel.
  • Die finanzielle Situation des Unternehmens sieht hervorragend aus, was diesem eine beträchtliche Investitionskapazität verleiht.
  • Das Unternehmen weist eine sehr attraktive Bewertung im Verhältnis zum Unternehmensgewinn auf.
  • Die Aktie wird mit 2023 à 0.25 X Umsatz bewertet, einem sehr attraktiven Bewertungsniveau gegenüber der Mehrzahl der börsennotierten Unternehmen.
  • Das Unternehmen scheint angesichts seines Nettovermögenswertes schlecht bewertet zu sein.
  • Angesichts des positiven Cashflows, der durch das Geschäft generiert wird, ist das Bewertungsniveau des Unternehmens ein Pluspunkt.
  • Für Anleger, die auf der Suche nach Rendite sind, könnte diese Aktie von großem Interesse sein.
  • Die Revisionen der Umsatzerwartungen in den letzten Monaten tendieren nach oben und zeugen von einer Rückkehr der positiven Erwartungshaltung bei den Analysten.
  • Die Analysten sind im Hinblick auf diese Aktie positiv gestimmt. Der durchschnittliche Konsensus empfiehlt den Kauf bzw. eine Übergewichtung der Aktie.
  • Der Abstand zwischen dem aktuellen Kurs und dem durchschnittlichen Kursziel der Analysten, die dem Unternehmen folgen, ist relativ groß und suggeriert eine bedeutende potentielle Wertsteigerung.
  • Die Meinungen der Analysten haben sich in den letzten vier Monaten deutlich verbessert.
  • Die Analysten haben ihre Meinung über das Unternehmen in den letzten zwölf Monaten deutlich revidiert.
Schwächen
  • Der Konzern gehört Analystenschätzungen zufolge zu der Kategorie von Unternehmen, die die schwächsten Wachstumschancen aufweisen.
  • Die Gewinn-Wachstumsaussichten des Unternehmens sind wenig dynamisch und stellen eine Schwäche dar.
  • Die Revisionen der Umsatzerwartungen für das abgelaufene Jahr tendieren deutlich nach unten. Die Prognosen zu den Verkaufszahlen wurden von den Analysten regelmäßig nach unten korrigiert.
  • In den vergangenen 12 Monate haben die Analysten regelmäßig ihre Gewinnschätzungen nach unten korrigiert.
  • Zuletzt stand der Konzern nicht in der Gunst der Analysten. Diese haben ihre Gewinnerwartungen deutlich nach unten korrigiert.
  • Die Analystenschätzungen zur Geschäftsentwicklung des Unternehmens unterscheiden sich erheblich vom Rest. Die Vorhersagbarkeit scheint schwierig zu sein in Verbindung mit der Geschäftsaktivität des Unternehmens.
  • Die Kursziele der einbezogenen Analysten unterscheiden sich erheblich. Dies deutet auf unterschiedliche Einschätzungen und/oder Schwierigkeiten bei der Bewertung des Unternehmens hin.
  • Die Ergebnisveröffentlichungen des Konzerns haben in der Vergangenheit oft enttäuscht - zudem mit relativ großen Abständen zu den Analystenschätzungen.
Rating-Chart - Surperformance
ESG-Chart (Refinitiv)
Sektor Öl- und Gasexploration und -produktion - Andere
% 1. Jan.Wert (M$)Investm. RatingESG
DNO ASA-13.29%900
C-
CHEVRON CORPORATION-12.03%295 167
A-
CONOCOPHILLIPS-12.23%123 353
C
CNOOC LIMITED22.44%77 003
B+
EOG RESOURCES, INC.-12.65%65 978
B-
CANADIAN NATURAL RESOURCES LIMITED-0.96%61 188
B
OCCIDENTAL PETROLEUM CORPORATION-3.51%53 005
C+
PIONEER NATURAL RESOURCES COMPANY-10.92%47 553
B-
WOODSIDE ENERGY GROUP LTD-2.54%43 723
B+
HESS CORPORATION-6.75%40 434
A-
DEVON ENERGY CORPORATION-20.42%31 411
C+
DIAMONDBACK ENERGY, INC.-4.26%23 716
C+
ECOPETROL S.A.-10.50%20 798
B+
COTERRA ENERGY INC.-3.42%18 308
C
PTT EXPLORATION AND PRODUCTION-15.01%16 535
B
INPEX CORPORATION14.58%14 952
A-
Mehr Ergebnisse
Die Börse für alle und jeden
100% kostenlose Registrierung
fermer