(Alliance News) - Am Montag handelten die wichtigsten europäischen Aktienmärkte nach der Veröffentlichung der PMI-Indizes in einigen der wichtigsten Volkswirtschaften weiterhin uneinheitlich.

So liegt der FTSE Mib 0,2 Prozent im Minus bei 33.707,46, der Mid-Cap liegt 0,4 Prozent im Minus bei 45.941,60, der Small-Cap liegt 0,1 Prozent im Minus bei 28.264,43, während Italy Growth 0,4 Prozent auf 8.030,87 zulegt.

In Europa liegt der Londoner FTSE 100 teilweise im grünen Bereich, der Frankfurter DAX 40 steigt um 0,4 Prozent und der Pariser CAC 40 liegt 0,4 Prozent im Minus.

In den makroökonomischen Nachrichten wurde im September ein Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität im privaten Sektor der Eurozone verzeichnet.

Zum ersten Mal seit sieben Monaten ging die Produktion zurück, und die Auftragseingänge sanken mit der größten Rate seit Januar.

Der saisonbereinigte Composite PMI Index des verarbeitenden Gewerbes der Eurozone, der auf der Grundlage von etwa 85 Prozent der üblichen Umfrageergebnisse berechnet und von S&P Global erstellt wird, fiel zum ersten Mal seit sieben Monaten unter die Schwelle der Unveränderlichkeit von 50,0 und lag im September bei 48,9, nach 51,0 im August.

Der Flash-Index für den Dienstleistungssektor der Eurozone lag im September bei 50,5 (August: 52,9), während der Flash-Index für das verarbeitende Gewerbe der Eurozone von 45,8 im Vormonat auf 44,5 fiel.

In Deutschland sank der zusammengesetzte PMI im September den vierten Monat in Folge auf 47,2 und damit auf den niedrigsten Wert seit Februar. Er lag damit unter dem Augustwert von 48,4 und den Prognosen von 48,2.

Der Wert zeigt einen tieferen Rückgang der Aktivitäten des privaten Sektors, wobei die Produktion des verarbeitenden Gewerbes mit 40,5 auf einem Zwölfmonatstief liegt und das Wachstum des Dienstleistungssektors mit 50,6 auf einem Sechsmonatstief fast zum Stillstand gekommen ist.

In Mailand liegt Ferrari mit einem Anstieg von 2,1% an der Spitze des Mib. Es folgen Snam mit einem Plus von 1,5% und Amplifon, die mit einem Anstieg von 1,4% das Podium abschließen.

Brunetto Cucinelli sind die Schlusslichter und geben 2,3% nach. BofA senkt das Kursziel für die Aktie auf EUR100,00 von EUR120,00 und empfiehlt sie zum Kauf.

Auch die Banken gaben nach: Banco BPM, BPER Banca und UniCredit verloren zwischen 2,1% und 1,6%.

Nexi fielen um 1,4%. Das Unternehmen gab am Freitag bekannt, dass es das am 9. Mai gestartete Rückkaufprogramm abgeschlossen hat. Seit Beginn des Programms wurden insgesamt 83,4 Millionen eigene Aktien, was etwa 6,5 Prozent des Aktienkapitals entspricht, zu einem gewichteten Durchschnittspreis von 5,9832 EUR pro Aktie im Gesamtwert von 499,1 Millionen EUR erworben.

Im Segment der Kadetten schnitten die A- und B-Aktien von MFE-MediaForEurope mit einem Plus von 3,9% bzw. 3,4% am besten ab.

Auch für Iren ging es aufwärts, um 1,3%.

Zu den Verlierern gehören Piaggio, BFF Bank und Sanlorenzo, die zwischen 4,9% und 1,9% nachgeben.

Gamma Intermediate, ein Großaktionär von Lottomatica - minus 0,6% - gab bekannt, dass er den Verkauf von 15 Millionen Aktien des Unternehmens abgeschlossen habe.

Die Aktien, die 6% des Aktienkapitals von Lottomatica ausmachen, wurden zu einem Preis von 11,10 EUR pro Stück verkauft, wobei die Abrechnung am 24. September erwartet wird. Nach der Transaktion wird Gamma 51,5 Prozent von Lottomatica halten.

Darüber hinaus stimmte der Aktionär einem 90-tägigen Lock-up für seine verbleibenden Aktien an Lottomatica zu, vorbehaltlich einer Verzichtserklärung der Joint Global Coordinators und bestimmter anderer üblicher Verzichtserklärungen.

Unter den Small Caps gaben Triboo um 0,4 Prozent nach, nachdem das Unternehmen am Freitag mitgeteilt hatte, dass es das erste Halbjahr mit einem Verlust von 1,8 Mio. EUR abgeschlossen hat, nachdem es im ersten Halbjahr 2023 einen Verlust von 655.000 EUR verzeichnet hatte. Nach Abzug von einmaligen Rückstellungen und Abschreibungen ergab sich ein bereinigtes Nettoergebnis von 432.000 EUR.

SS Lazio - ein Minus von 1,9 Prozent - meldete am Freitag, dass das Unternehmen das Jahr bis zum 30. Juni mit einem Gewinn von 38,5 Millionen Euro abgeschlossen hat, nach einem Verlust von 29,5 Millionen Euro ein Jahr zuvor.

Der Produktionswert belief sich auf 193,2 Mio. EUR, ein Anstieg um 30 Prozent gegenüber 148,3 Mio. EUR im Jahr 2023, das am 30. Juni endete.

doValue fiel um 1,8 Prozent, nachdem sie am Freitag bekannt gegeben hatte, dass ihre Tochtergesellschaft doValue Greece Loan and Credit Claim Management Company ein neues Mandat erhalten hat, um den Großteil eines Portfolios zu verwalten, das hauptsächlich aus notleidenden Krediten besteht, die von mehreren griechischen Banken in Sonderabwicklung verkauft wurden.

CY4Gate legt um 2,2% zu, nachdem das Unternehmen am Montag bekannt gegeben hat, dass es vor kurzem einen Zweijahresvertrag über 1,2 Mio. EUR im Rahmen eines Rahmenabkommens erhalten hat, um für ein führendes italienisches Unternehmen hochspezialisierte Schulungen im Bereich der Cybersicherheit durchzuführen.

Unter den kleinen und mittleren Unternehmen gaben ABP Nocivelli - die um 2,3% zulegten - am Montag bekannt, dass sie den Zuschlag für mehrere Ausschreibungen von Terna Spa und einen Auftrag für die Ausführung von Anlagenbauarbeiten im Rahmen des Baus der Eisenbahnstrecke zum Flughafen Malpensa im Gesamtwert von rund 20 Mio EUR erhalten haben.

Clabo gaben um 1,1% nach. Clabo meldete am Freitag, dass das Unternehmen das erste Halbjahr mit einem normalisierten Nettogewinn von 1,1 Mio. EUR abgeschlossen hat, ein Anstieg um 83% gegenüber 600.000 EUR zum 30. Juni 2023.

Die Gesamteinnahmen für den Zeitraum beliefen sich auf 32,9 Mio. EUR gegenüber 33,6 Mio. EUR in H1 2023.

Health Italia - ein Plus von 4,6 Prozent - meldete am Freitag, dass das Unternehmen das erste Halbjahr mit einem Gewinn von 1,5 Mio. EUR abgeschlossen hat, was dem Gewinn zum 30. Juni 2023 entspricht.

Die Einnahmen für den Zeitraum beliefen sich auf 19,3 Mio. EUR von 17,8 Mio. EUR, ein Plus von 8,4%.

IDNTT ist noch nicht im Handel. Das Unternehmen gab am Montag die Gründung von IDNTT+ SAGL - ehemals Mediaweb Europa SAGL, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Muttergesellschaft IDNTT - bekannt, mit dem Ziel, sein Angebot an Inhalten im Bereich Videospiele und exklusive kostenpflichtige Inhalte zu erweitern.

Die Porto Aviation Group - ein Minus von 1,9% - meldete am Freitag, dass sie das erste Halbjahr mit einem Verlust von 664.000 EUR abgeschlossen hat, nach einem Gewinn von 368.000 EUR im ersten Halbjahr des Vorjahres.

Der Produktionswert belief sich auf 1,8 Mio. EUR, gegenüber 1,9 Mio. EUR zum 30. Juni 2023.

DHH notiert unverändert bei 25,40 EUR pro Aktie. Das Unternehmen meldete, dass es die erste Jahreshälfte mit einem Gewinn von EUR2,0 Mio. von EUR313.512 abgeschlossen hat, was einem Anstieg von 541% entspricht.

Die Umsatzerlöse für den Zeitraum beliefen sich auf 18 Mio. EUR von 16,5 Mio. EUR im H1 2023.

In Asien, wo die japanische Börse wegen der Herbsttagundnachtgleiche geschlossen war, schloss der Hang Seng um 0,1 Prozent im Minus bei 18.247,11 und der Shanghai Composite um 0,4 Prozent höher bei 2.748,92.

In New York schloss der Dow am Freitagabend knapp im grünen Bereich bei 42.063,36, der Nasdaq fiel um 0,4 Prozent auf 17.948,32 und der S&P 500 verlor 0,2 Prozent auf 5.702,55.

Bei den Währungen wechselte der Euro den Besitzer bei USD 1,1107 gegenüber USD 1,1148 zum europäischen Börsenschluss am Freitag, während das Pfund bei USD 1,3289 gegenüber USD 1,3289 am Freitagabend lag.

Bei den Rohstoffen wird Rohöl der Sorte Brent mit 73,88 USD pro Barrel gehandelt, verglichen mit 74,53 USD pro Barrel bei Börsenschluss in Europa am Freitag. Gold wird unterdessen mit USD2.644,35 je Unze gehandelt, verglichen mit USD2.640,30 je Unze am Freitagabend.

Am Montag stehen in Übersee um 1545 MESZ die Composite PMI-Daten für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor in den USA auf dem Wirtschaftskalender.

Von Claudia Cavaliere, Alliance News Reporterin

Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com

Copyright 2024 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.