(Alliance News) - Die wichtigsten europäischen Indizes tendierten am Mittwoch zu einer Eröffnung nahe der Parität, da die Anleger weiterhin die Aussichten für die weltweiten Zinssätze bewerten.

Im Vereinigten Königreich meldete das Office for National Statistics am Morgen, dass die jährliche Inflationsrate im April auf 2,3 % gesunken ist, den niedrigsten Wert seit Juli 2021, gegenüber 3,2 % im März, aber weniger als die Marktprognose von 2,1 %.

Die jüngste Zahl liegt nahe am Zielwert der Bank of England, während die Entscheidungsträger angedeutet haben, dass sie bereit wären, die Zinssätze im Sommer zu senken, abhängig von den eingehenden Daten. Die Anleger warten nun auf das Protokoll der letzten Sitzung der Federal Reserve, um sich einen besseren Überblick über die Aussichten für die US-Zinsen zu verschaffen.

Der FTSE Mib wird mit einem Minus von 0,6 Prozent bei 34.603,61 Punkten erwartet und liegt damit im Minus.

In Europa wird der Pariser CAC 40 knapp über Par erwartet, der Londoner FTSE 100 liegt 0,4 Prozent im Minus und der Frankfurter DAX 40 ist leicht im grünen Bereich.

Unter den kleineren italienischen Aktienmärkten fiel der Mid-Cap am Dienstagabend um 0,4 Prozent auf 47.738,91, der Small-Cap verlor 0,9 Prozent auf 29.021,52, während der Italy Growth um 0,1 Prozent im Plus bei 8.244,73 schloss.

An der Mib schnitt Saipem, einer der wenigen Titel, die sich positiv entwickelten, mit einem Plus von 4,0 Prozent am besten ab, nachdem das Unternehmen am Dienstag bekannt gegeben hatte, dass es von TotalEnergies EP Angola Block 20, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, drei neue Verträge für das Kaminho-Projekt zur Erschließung der Ölfelder Cameia und Golfinho, die sich etwa 100 Kilometer vor der Küste Angolas befinden, erhalten hatte. Der Gesamtwert der Verträge beläuft sich auf 3,7 Milliarden Euro.

Unipol verzeichneten ebenfalls eine gute Sitzung und schlossen mit einem Plus von 1,6% bei 9,15 EUR pro Aktie. Berenberg hat am Montag sein Kursziel von 8,00 EUR auf 11,50 EUR angehoben und die Aktie zum Kauf empfohlen.

Assicurazioni Generali gehören zu den Abwärtskandidaten und gaben um 1,6 Prozent nach, nachdem das Unternehmen am Dienstag bekannt gegeben hatte, dass es das erste Quartal mit einem Nettogewinn von 1,26 Mrd. EUR abgeschlossen hat, nach 1,20 Mrd. EUR zum 31. März 2023. Die Bruttoprämien der Gruppe stiegen um 21% von 22,16 Mrd. EUR auf 26,4 Mrd. EUR, angetrieben durch eine starke Leistung sowohl im Lebens- als auch im Nichtlebenssegment.

STMicrolectronics schlossen dagegen mit einem Minus von 2,7%. Barclays, UBS und Goldman Sachs senkten ihre Kursziele für die Aktie.

Amplifon hingegen fielen um 4,0 %, nachdem sie am Vorabend um 0,5 % zugelegt hatten.

Im Kadettensegment gab Fincantieri - mit 0,3% im Plus bei 0,60 EUR pro Aktie - am Montag bekannt, dass das Unternehmen eine Vereinbarung mit Edge, einem der weltweit führenden Hochtechnologie- und Verteidigungskonzerne, unterzeichnet hat, die den Start von Maestral, dem Joint Venture der beiden Unternehmen im Schiffbausektor in Abu Dhabi, formalisiert. Auf die Unterzeichnung der Vereinbarung folgte die Ankündigung eines Großauftrags über 10 technologisch fortschrittliche 51-Meter-OPV-Offshore-Patrouillenschiffe durch die Küstenwache der VAE im Wert von 400 Mio. EUR.

Die Aktie von d'Amico steigt um 1,3 Prozent auf 7,01 EUR und befindet sich damit zum dritten Mal in einer Haussephase.

Acea Ambiente, eine Tochtergesellschaft von Acea, die um 0,5% im Minus liegt, hat fristgerecht ein Angebot für die von Roma Capitale veröffentlichte Ausschreibung für die Konzession des Anlagenbauzentrums für die Planung, die Betriebsgenehmigung, den Bau und die Verwaltung einer Müllverbrennungsanlage und der dazugehörigen Nebenanlagen eingereicht.

Caltagirone hingegen schloss mit einem Minus von 3,0 %, nachdem der Kurs am Vorabend um 0,7 % gefallen war.

Auf der Small-Cap-Seite schloss EEMS Italia mit einem Plus von 19 %, wobei die Aktie mehrmals durch die Volatilitätsauktion unterbrochen wurde. Das Unternehmen gab am Montag bekannt, dass der Verwaltungsrat den Rücktritt von Giuseppe De Giovanni vom Amt des Direktors und Geschäftsführers des Unternehmens sowie von allen Positionen innerhalb der Unternehmen der EEMS-Gruppe mit Wirkung vom heutigen Tag aus persönlichen Gründen zur Kenntnis genommen hat. Stefano Modena wurde daher zum neuen Geschäftsführer des Unternehmens ernannt.

Auch die Fidia-Aktie, die nach einem Rückgang von 1,2 % in der vorangegangenen Sitzung mit einem Plus von 9,3 % schloss, erhielt Auftrieb.

CY4Gate hingegen legte um 3,5 % zu und erholte sich damit nach einer viermaligen Baisse. Das Unternehmen teilte am Dienstag mit, dass es drei internationale Forschungsaufträge im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds und des Programms "Digital Europe" im Gesamtwert von rund 1,7 Mio. EUR über einen Zeitraum von drei Jahren ab 2025 erhalten hat, was den Auftragsbestand der Gruppe erhöht.

Biesse schloss mit einem Minus von 2,0%. Citadel Advisors verringerte seine Short-Position in Biesse auf 0,6% von zuvor 0,59%.

Banca Sistema fielen um 0,9%. Am Montag gab das Unternehmen bekannt, dass es seinen strategischen Dreijahresplan bis 2026 genehmigt hat. Unter den Zielen wird eine CAGR 23-26 der Vermittlungsmarge von 12,9% erwartet. Was das Kosten-Ertrags-Verhältnis betrifft, so wird geschätzt, dass es von 61% im Jahr 2023 auf 57% im Jahr 2026 steigen wird.

Unter den KMU stieg Eprcomunicazione um über 14 %, nachdem am Montag bekannt gegeben wurde, dass Justbit, die digitale Fabrik der Gruppe, einen neuen Auftrag erhalten hat. Konkret wurde Justbit von einem öffentlichen Unternehmen beauftragt, für die Dauer von neun Monaten und für einen Betrag von 125.000,00 EUR zzgl. MwSt. im Jahr 2024 und 17.000 EUR zzgl. MwSt. in der ersten Hälfte des Jahres 2025 Werbedienstleistungen zu verwalten und unterstützende Kommunikationsaktivitäten durchzuführen.

Bellini Nautica hingegen stiegen um 4,9 Prozent, nachdem sie am Vorabend um 1,9 Prozent gestiegen waren.

ICF Group schloss unverändert bei 4,90 EUR je Aktie, nachdem das Unternehmen am Montag bekannt gegeben hatte, dass es einen neuen Rückkaufplan für bis zu 1 Million Aktien im Gesamtwert von 8 Millionen EUR eingeleitet hat.

Im Gegensatz dazu stiegen die Aktien von iVision um 0,7 Prozent auf 1,41 Euro je Aktie, nachdem sie zuvor um 7,7 Prozent im grünen Bereich geschlossen hatten. Das Unternehmen teilte mit, dass sein Board of Directors die Ausgabe von zwei Anleihen im Gesamtwert von 7,0 Mio. EUR genehmigt habe.

In Asien schloss der Nikkei um 0,8 Prozent im Minus, der Hang Seng lag 0,2 Prozent im Plus und der Shanghai Composite stieg um 0,1 Prozent.

In New York schloss der Dow am Freitag mit einem Plus von 0,2 Prozent bei 19.277,54 Punkten, der Nasdaq stieg um 0,2 Prozent auf 16.832,63 Punkte und der S&P gewann 0,3 Prozent auf 5.321,41 Punkte.

Bei den Währungen wechselte der Euro den Besitzer bei Börsenschluss in Europa von 1,0855 USD am Dienstag auf 1,0857 USD, während das Pfund 1,2749 USD wert war, nach 1,2711 USD am Dienstagabend.

Bei den Rohstoffen wird Rohöl der Sorte Brent mit 82,31 USD pro Barrel gehandelt, gegenüber 82,44 USD pro Barrel am Dienstagabend. Der Goldpreis liegt bei 2.415,77 USD je Unze, verglichen mit 2.421,50 USD je Unze am Dienstagabend.

Am Mittwoch steht um 1000 MESZ eine Rede von Christine Lagarde, der Chefin der EZB, auf dem Wirtschaftskalender.

Aus den USA wird um 1300 MESZ der Bericht über den Hypothekenmarkt und um 1600 MESZ der Bericht über die Verkäufe bestehender Häuser veröffentlicht, eine halbe Stunde später folgen die Rohölvorräte, der EIA-Bericht und die Cushing-Bestände.

Schließlich wird um 2000 MESZ das Protokoll der FOMC-Sitzung veröffentlicht.

Auf der Unternehmensseite stehen die Ergebnisse von Bertolotti, DHH und MFE-MediaForEurope auf dem Programm.

Von Chiara Bruschi, Alliance News Reporterin

Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com

Copyright 2024 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.