Der Mangel an neuen Flugzeugen, Triebwerken und Piloten lässt den US-Fluggesellschaften kaum eine andere Wahl, als durch Übernahmen zu wachsen - was sie wiederum ins Fadenkreuz der Kartellbehörden bringt.

Alaska Airlines überraschte Analysten und Branchenvertreter mit seinem Plan, Hawaiian Airlines für 1,9 Milliarden Dollar zu kaufen, noch bevor ein Richter über die Klage des US-Justizministeriums (DOJ) entscheidet, die darauf abzielt, die geplante Fusion von JetBlue mit Spirit Airlines zu blockieren.

Aber die Angebots- und Arbeitskräftebeschränkungen sind so groß, dass Fluggesellschaften wie Alaska trotz der Abneigung der Biden-Administration gegen eine weitere Konsolidierung weiter auf der Jagd nach Angeboten sein dürften. Gegenwärtig kontrollieren American Airlines, United, Delta und Southwest Airlines 80 % des Inlandsmarkts und lassen nur wenig Raum für Wachstum.

"Dies ist eine Branche, die ständig auf der Suche nach einem Vorteil ist", sagte Addison Schonland, Partner beim Beratungsunternehmen AirInsight. "Wenn Alaska nicht auf Hawaiian umsteigt, was würde dann jemand anderes daran hindern, auf Hawaiian umzusteigen?"

Durch die Übernahme erhält Alaska - in erster Linie eine inländische Fluggesellschaft, die Schmalrumpfflugzeuge einsetzt - die Großraumflugzeuge, Piloten und internationalen Netzwerke von Hawaiian, wodurch sich eine Startbahn für das Wachstum auf internationalen Langstreckenmärkten eröffnet.

In einem Interview sagte der CEO von Alaska, Ben Minicucci, es sei der richtige Zeitpunkt für die Übernahme, die er als "eine großartige Investition, einen großen Schrittwechsel" für das Unternehmen bezeichnete.

Alaska sagte am Sonntag vor Analysten, dass es viel teurer und schwieriger wäre, internationale Langstreckenflüge allein zu betreiben.

Courtney Miller, ein Berater, der sich für den Zusammenschluss der beiden Fluggesellschaften im Jahr 2019 eingesetzt hat, sagte, dass Alaska wahrscheinlich etwa den gleichen Betrag investieren müsste, den es für Hawaiian zahlt, um einen eigenen kleineren internationalen Betrieb zu starten.

Der Einstieg in den internationalen Langstreckenflugverkehr durch die Nutzung der Großraumflugzeugflotte und der internationalen Netzwerke von Hawaiian sei die bessere Option, sagte er.

Da sowohl Boeing als auch Airbus mit Lieferengpässen zu kämpfen haben, kann Alaska durch den Deal eine längere Wartezeit auf neue Flugzeuge vermeiden. Außerdem muss Alaska in Zeiten des branchenweiten Personalmangels weniger Piloten einstellen und ausbilden und muss nicht mehr um Slots auf internationalen Flughäfen kämpfen.

"Das Risiko ist viel geringer", sagte Miller, der jetzt das Beratungsunternehmen Visual Approach Analytics leitet.

Fusionen und Übernahmen schaffen Größenvorteile, die helfen, die steigenden Betriebskosten auszugleichen. Alaska wird jedoch an dieser Front gefordert sein, wenn es die Flotte von Hawaiian integriert, so Schonland.

Während die in Seattle ansässige Fluggesellschaft Boeing 737-Flugzeuge fliegt, verfügt die Flotte von Hawaiian über eine Reihe von Airbus-Jets, so dass ein kombiniertes Unternehmen bei Reparaturen auf andere Teile und Mechaniker angewiesen wäre. Minicucci sagte, dass das fusionierte Unternehmen vorerst weiterhin eine gemischte Flotte betreiben wird, schloss aber eine Überprüfung des Flugzeugmixes nicht aus.

Alteingesessene Fluggesellschaften wie Delta und United konnten den Inflationsdruck dank der starken Buchungen für Flüge nach Europa und Asien abmildern. Aber die nachlassende Nachfrage nach Inlandsflügen hat die Erträge der inländischen Fluggesellschaften, einschließlich Alaska, beeinträchtigt.

Ähnliche Wachstumssorgen veranlassten JetBlue im vergangenen Jahr, ein feindliches Übernahmeangebot für Spirit abzugeben, um die inländische Präsenz von JetBlue zu erweitern und von der Zunahme der Urlaubsreisen zwischen der US-Ostküste und der Karibik zu profitieren.

Die Deals stehen jedoch vor der Herausforderung, die Kartellbehörden davon zu überzeugen, dass sie wettbewerbsfördernd und verbraucherfreundlich sind.

Der ehemalige Vorsitzende der Federal Trade Commission, William Kovacic, der jetzt an der juristischen Fakultät der George Washington University lehrt, sagte, dass das DOJ die Transaktion von Alaska wahrscheinlich sorgfältig prüfen wird.

"Sie nähern sich den Fluggesellschaften mit der Ansicht, dass die Fusionspolitik zu freizügig war und eine übermäßige Konzentration zugelassen hat", sagte er. (Bericht von Rajesh Kumar Singh, Bearbeitung durch Nick Zieminski)