IonQ, Inc. kündigte die Einführung seines Quantenbetriebssystems an, das jetzt IonQ Quantum OS heißt, sowie eine Sammlung neuer Funktionen, die IonQ Hybrid Services Suite. Diese Technologien werden die Leistung und den Nutzen des Quantencomputings für Unternehmenskunden erheblich verbessern. IonQ Quantum OS ist eine nahezu vollständige Neufassung des ursprünglichen Quantenbetriebssystems von IonQ.
Es wurde mit einer flexiblen und modularen Architektur entwickelt, um mit dem hybriden Quantencomputer-Ökosystem von IonQ skaliert und angepasst werden zu können und die aktuellen und zukünftigen Flaggschiff-Quantencomputer von IonQ zu betreiben, einschließlich IonQ Forte und IonQ Forte Enterprise. IonQ Quantum OS wurde für eine verbesserte Leistung entwickelt und verbessert die Zeit bis zur Lösung drastisch, einschließlich: Eine durchschnittliche Reduzierung des klassischen On-System-Overheads um mehr als 50 Prozent (im Vergleich zu identischen Workloads, die vor der Einführung der Verbesserungen auf IonQ Forte ausgeführt wurden). Eine 85%ige Reduzierung des Cloud- und Netzwerk-Overheads von Workloads, die über die IonQ Cloud übermittelt werden.
Bis zu 100-fache Verbesserung der Genauigkeit in einer erweiterten Fehlerbegrenzungs- und Kompilierungssuite. Verbesserte Kalibrierungs-, Automatisierungs- und Steuerungssoftware und -firmware zur Optimierung der Qubit- und Gate-Leistung und zur Anpassung an systemische Drifts, was zu einer besseren algorithmischen Leistung führt. IonQ Quantum OS bietet außerdem Sicherheit auf Unternehmensebene durch verbesserte Beobachtbarkeit und verbesserte Interoperabilität zwischen Hardware- und Softwarelösungen vor Ort.
Diese Verbesserungen bieten Kunden neue Optionen für die sichere Integration von Quantencomputing in ihren Stack. IonQ Quantum OS läuft seit Sommer 2024 mit kommerziellen Workloads auf IonQ Forte und wird in Kürze im IonQ Forte Enterprise Rechenzentrum in Basel, Schweiz, in Betrieb gehen. Die neue Hybrid Services Suite von IonQ, die gemeinsam mit NVIDIA auf der SuperCompute 2024 vorgestellt wurde, soll die nahtlose Entwicklung und Bereitstellung von hybriden Arbeitslasten ermöglichen, die IonQ Quantencomputer mit leistungsstarken klassischen Ressourcen über die Cloud verbinden.
Diese Suite bietet bedeutende Fortschritte, um die Geschwindigkeit, Leistung und Benutzerfreundlichkeit von Quanten-Workloads zu verbessern, darunter: Der Workload Management & Solver Service, ein Quantenentwickler-Toolkit, das Funktionen bietet, um hybride Arbeitslasten effizient in die Cloud zu verlagern. Dieser Service umfasst eine Quantenfunktion und einen hybriden Solver, die Entwicklern dabei helfen, den Prozess der manuellen Erstellung von Schaltkreisen und iterativen Algorithmen zu vereinfachen, indem sie in portable Workloads verpackt werden, die je nach Bedarf ausgeführt und verbessert werden können. Eine neue Planungsfunktion, Sessions, die auf der Fair Share Scheduling Engine von IonQ aufbaut, wurde entwickelt, um die Bereitstellung von QPU-Zeit zu rationalisieren, so dass iterative und ressourcenintensive Workflows mit minimalen Wartezeiten und Unterbrechungen ablaufen.
Sessions bietet außerdem erweiterte Unterstützung für Angebote von IonQs Cloud-Partnern, einschließlich Amazon Braket Hybrid Jobs und Azure Quantum Sessions. Das brandneue IonQ SDK ermöglicht eine nahtlose, einfache und zuverlässige Integration mit IonQ Quantum Cloud API und IonQ Hybrid Services. Die IonQ Hybrid Services Suite beschleunigt bereits die Entwicklung von realen, kommerziellen Quanten-Hybrid-Anwendungen bei Kunden.
IonQ hat kürzlich mit dem Oak Ridge National Laboratory (ORNL) zusammengearbeitet, um eine Betaversion der Hybrid Services zu implementieren und die Entwicklung eines NISQ-freundlichen Quantenalgorithmus zu unterstützen, der die Zeit bis zur Lösung von schwierigen Optimierungsproblemen beschleunigt.