Markt geschlossen -
Andere Börsenplätze
|
% 5 Tage | % 1. Jan. | ||
258.30 EUR | +4.49% | +6.43% | +8.42% |
24.01. | Aktien Europa Schluss: EuroStoxx 50 stabil zum Wochenschluss | DP |
24.01. | Europäische Aktien schließen die Woche im Freitagshandel uneinheitlich ab; Konjunktur in der Eurozone wächst im Januar | MT |
Übersicht: Kering
- Das Unternehmen ist, bei Betrachtung durch verschiedene fundamentale Kriterien und einem kurz- bis mittelfristigen Betrachtungszeitraum, sehr schlecht eingestuft.
- Innerhalb eines kurzfristigen Anlagehorizonts weist das Unternehmen eine schwächere fundamentale Konfiguration auf.
- Der MSCI ESG-Score des Unternehmens schneidet besonders gut ab. Dieser Score ist ein Nachhaltigkeits-Ranking, das Unternehmen innerhalb einer Branche vergleicht.
Stärken: Kering
- Vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen sind die Margen des Unternehmens besonders hoch.
Schwächen: Kering
- Der Konzern gehört Analystenschätzungen zufolge zu der Kategorie von Unternehmen, die die schwächsten Wachstumschancen aufweisen.
- Der für das Unternehmen für die nächsten Jahre prognostizierte Gewinn pro Aktie (EPS) ist eine bedeutende Schwäche.
- Bei diesem Unternehmen ist das Verhältnis von Nettoverbindlichkeiten zu EBITDA relativ hoch.
- Die Revisionen der Umsatzerwartungen für das abgelaufene Jahr tendieren deutlich nach unten. Die Prognosen zu den Verkaufszahlen wurden von den Analysten regelmäßig nach unten korrigiert.
- Die Umsatzprognosen für das laufende und kommende Jahr wurden jüngst gesenkt.
- In den vergangenen 12 Monate haben die Analysten regelmäßig ihre Gewinnschätzungen nach unten korrigiert.
- Innerhalb der letzten 4 Monate wurden die von den Analysten erwarteten Gewinne deutlich nach unten korrigiert.
- In den letzten 4 Monaten wurde das durchschnittliche Kursziel der Analysten, die der Aktie folgen, deutlich nach unten korrigiert.
- Die allgemeine Konsensmeinung der Analysten hat sich in den letzten vier Monaten stark verschlechtert.
- In den letzten zwölf Monaten wurden die Bewertungen der Analysten nach unten korrigiert.
- Die Schätzungen der Analysten, die dem Unternehmen folgen, driften weit auseinander. Der Unterschied zwischen den Schätzungen lässt entweder auf eine schwierige Vorhersagbarkeit der Ergebnisse oder auf eine grundlegend unterschiedliche Auslegung von Seiten der Analysten schließen.
- Die Kursziele der Analysten, die der Aktie folgen, unterscheiden sich deutlich. Dies bringt Schwierigkeiten bei der Bewertung des Unternehmens und seines Geschäfts mit sich.
Bewertungs-Chart: Kering
ESG-Chart: Kering
Zu einer Liste hinzufügen 0 ausgewählt | Fundamentaldaten | Bewertung | Momentum | Kap. ($) | |
---|---|---|---|---|---|
33.29 Mrd. | |||||
160 Mrd. | |||||
97.97 Mrd. | |||||
49.25 Mrd. | |||||
22.13 Mrd. | |||||
18.33 Mrd. | |||||
17.11 Mrd. | |||||
13.67 Mrd. | |||||
9.31 Mrd. | |||||
9.23 Mrd. | |||||
Durchschnitt | 43.05 Mrd. | ||||
Gewichteter Durchschnitt nach Marktkapitalisierung |
Finanzen
Bewertung
Momentum
Analystenschätzungen
Vorhersagbarkeit
ESG
Chartanalyse
- Börse
- Aktien
- 851223 Aktie
- Ratings Kering
MarketScreener is also available in this country: United States.
Switch edition