(Alliance News) - Am Donnerstag schloss der Mib leicht höher bei 33.300 Punkten. Die Spannungen im Zusammenhang mit dem eskalierenden Krieg zwischen der Ukraine und Russland belasteten die wichtigsten europäischen Börsen. Erstere hatten die Erlaubnis erhalten, Raketen aus den USA und Großbritannien gegen russisches Territorium einzusetzen, und letztere hatten möglicherweise zum ersten Mal eine ballistische Interkontinentalrakete eingesetzt.

An der makroökonomischen Front ist das Verbrauchervertrauen in der Eurozone nach vorläufigen Schätzungen der Europäischen Kommission vom Donnerstag im November um 1,2 Punkte auf minus 13,7 Punkte gesunken und liegt damit unter dem langfristigen Durchschnitt und schlechter als die Markterwartungen von minus 12,4.

Im Oktober stiegen die Neuzulassungen von Autos in der EU um 1,1 Prozent, wobei Spanien und Deutschland den Markt anführten, während Frankreich und Italien deutliche Rückgänge von minus 11 Prozent bzw. minus 9,1 Prozent verzeichneten.

In den USA meldete das Arbeitsministerium, dass die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in der vergangenen Woche zurückgegangen sind und damit unter den Erwartungen lagen.

Der FTSE Mib schloss am Donnerstag mit einem Plus von 0,2 Prozent bei 33.294,96 Punkten, der Mid-Cap fiel um 0,2 Prozent auf 46.563,01 Punkte, der Small-Cap gab um 0,1 Prozent auf 26.963,00 Punkte nach und der Italy Growth verlor 0,3 Prozent auf 7.736,18 Punkte.

In Europa schloss der Londoner FTSE 100 mit einem Plus von 0,8%, der Pariser CAC 40 stieg um 0,3% und der Frankfurter DAX 40 schloss um 0,8% im grünen Bereich.

In Mailand, auf der Liste mit der höchsten Kapitalisierung der Piazza Affari, verzeichnete Leonardo mit einem Plus von 2,0% die beste Performance der Sitzung.

Saipem folgten mit einem Plus von 1,9%. Marshall Wace erhöhte seine Short-Position für die Aktie auf 2,3% von 2,11%.

Unipol beendeten das Tagespodium mit einem Plus von 1,7%.

Interpump Group - +0,3% - meldete am Donnerstag, dass das Unternehmen mit Statkraft Markets einen Vertrag über die Abnahme von Strom aus 100% erneuerbaren Energien für 10 Jahre unterzeichnet hat.

Italgas schloss mit einem Plus von 1,2 Prozent. Millennium International Management erhöhte die Short-Position des Energieunternehmens auf 0,80% von 0,71%.

Die Verkäufe von Stellantis, die um 0,3% im Minus lagen, sind im Oktober in Europa gesunken und haben sich damit schlechter entwickelt als der europäische Markt, auf dem die Zulassungen um 1,1% gestiegen sind.

Wie Daten des europäischen Automobilherstellerverbandes ACEA am Donnerstag zeigten, verzeichnete die fusionierte PSA Groupe und Fiat Chrysler Automobiles im Oktober 2023 einen Rückgang um 17 Prozent und der Marktanteil fiel im Oktober auf 15,1 Prozent von 18,4 Prozent im Vorjahresmonat.

Moncler schlossen 1,4% im Minus. Bernstein senkte das Kursziel des Unternehmens von EUR68,00 auf EUR60,00 und stufte die Aktie mit 'outperform' ein.

Telecom Italia - minus 1,7% - kündigte am Donnerstag eine Investition in Höhe von 130,0 Mio. EUR an, um TIM Enterprise in der Cloud zu erweitern und ein neues Rechenzentrum in der Nähe von Rom zu bauen, das bis 2026 in Betrieb genommen werden soll.

Am Ende der Liste schlossen Nexi mit einem Minus von 3,3% bei 5,30 EUR je Aktie, nachdem sie am Vorabend noch um 2,2% zugelegt hatten. Die Aktie, die im vergangenen Jahr mehr als 24% verloren hat, erreichte in der Sitzung ein 90-Tage-Tief von 5,252 EUR.

An der Spitze der Mid-Cap-Werte meldete MFE-MediaForEurope am Donnerstag, dass das Unternehmen die ersten neun Monate des Jahres mit einem Gewinn von 96,2 Mio. EUR abgeschlossen hat, ein Plus von 39% gegenüber 71,0 Mio. EUR im Vorjahreszeitraum.

Der konsolidierte Umsatz belief sich auf 2,00 Mrd. EUR, ein Plus von 7,7 Prozent gegenüber den zum 30. September 2023 gemeldeten 1,87 Mrd. EUR. Die Aktien der Klasse A schlossen mit einem Plus von 3,6 Prozent, während die Aktien der Klasse B um 1,7 Prozent stiegen.

Lottomatica Group und Acea schlossen um 2,5% bzw. 2,3% im Plus.

Am Ende des Tages schlossen OVS mit einem Minus von 7,3% und erreichten damit ein 30-Tage-Tief.

Im Small-Cap-Segment legten Banca Sistema um 10% zu und erreichten im Laufe des Tages ein Dreimonatshoch von 1,56 EUR.

Industrie De Nora schlossen mit einem Minus von 2,8 Prozent. Jefferies senkte das Kursziel für das Unternehmen von EUR11,00 auf EUR9,00 und empfahl, die Aktie zu halten.

Piquadro schlossen 1,0% im Minus, nachdem das Unternehmen am Donnerstag mitgeteilt hatte, dass es die erste Hälfte seines Geschäftsjahres mit einem Umsatzanstieg auf 87,8 Mio. EUR gegenüber 85,9 Mio. EUR im Vorjahreszeitraum abgeschlossen hatte.

Das EBITDA stieg von 14,7 Mio. EUR auf 14,9 Mio. EUR und der bereinigte Wert stieg von 8,5 Mio. EUR auf 8,9 Mio. EUR.

Der IGD SIIQ schloss mit einem Plus von 0,2% im grünen Bereich. Der Verwaltungsrat überprüfte und genehmigte den Geschäftsplan 2025-2027, der für das Ende des Zeitraums einen Anstieg der Nettomieteinnahmen auf vergleichbarer Basis um rund 16% gegenüber dem erwarteten Wert Ende 2024 vorsieht.

Das Ebitda aus dem operativen Geschäft wird voraussichtlich bei etwa 98 Mio. EUR liegen, mit einem organischen Wachstum von 16% im Vergleich zu dem Ende 2024 erwarteten Wert. Die Mittel aus dem operativen Geschäft werden bei 48 Mio. EUR erwartet, 41% mehr als die für Ende 2024 erwarteten 34 Mio. EUR.

Nach unten hin fiel Bioera um 13% auf ein neues Sechsmonatstief. In den letzten sechs Monaten hat die Aktie 50% auf dem Parterre abgegeben.

Das ehemalige grüne Juwel, das Canio Mazzaro gehört und bis 2021 von Daniela Santanché geführt wird, droht mit einem negativen Nettovermögen von 8,0 Mio. EUR die politische Karriere der Tourismusministerin zu gefährden, die bereits mit der Krise von Visibilia Editore - einer ausgesetzten Aktie - zu kämpfen hat, die heute die Zustimmung des Gerichtsverwalters zur Planung der am 25. Juli beschlossenen Kapitalerhöhung erhalten hat.

Unter den kleinen und mittleren Unternehmen führten UCapital24 und Askoll Eva mit einem Anstieg von 19% bzw. 13% die Kursentwicklung an.

Die Aktionärsversammlung der Casta Diva Group - minus 0,3% - hat am Donnerstag die Ausschüttung einer gemischten Dividende, teils in bar und teils durch die Zuteilung eigener Aktien, beschlossen.

Maps - plus 0,7% - gab am Donnerstag bekannt, dass das Unternehmen von einem großen Krankenhaus in Kampanien ausgewählt wurde, um seine Patientenaufnahmeprozesse zu digitalisieren.

Das einjährige Projekt wird 227.500 EUR kosten.

In New York gewinnt der Dow Jones 0,8 Prozent, der Nasdaq verliert 0,5 Prozent und der S&P 500 steigt um 0,2 Prozent.

Unter den Währungen wechselte der Euro den Besitzer bei USD1,0509 von USD1,0511 zum europäischen Börsenschluss am Mittwoch. Das Pfund war am Mittwochabend 1,2614 USD wert gegenüber 1,2638 USD.

Bei den Rohstoffen liegt der Wert der Rohölsorte Brent bei 74,09 USD pro Barrel gegenüber 73,30 USD pro Barrel am Mittwochabend. Gold wird mit USD2.671,60 je Unze gehandelt, nach USD2.629,71 je Unze gestern Abend.

Der makroökonomische Kalender für Freitag beginnt um 0030 MEZ mit den japanischen Inflationszahlen. Um 0130 MEZ ist, ebenfalls aus Japan, der PMI für den Dienstleistungssektor an der Reihe.

Um 0800 MEZ werden die britischen Einzelhandelsumsätze und aus Deutschland das BIP erwartet; um 0915 MEZ wird der vorläufige PMI aus Frankreich und 15 Minuten später der aus Deutschland vorliegen; um 0930 MEZ werden die Reden von Lagarde und De Guindos von der Europäischen Zentralbank erwartet, während um 1000 MEZ der PMI-Index der Eurozone an der Reihe ist. Der Vormittag wird mit dem britischen PMI abgeschlossen.

Am Nachmittag wird um 1545 MEZ der vorläufige PMI aus den USA veröffentlicht. Um 1900 MEZ wird der Bericht von Baker Hughes über die Bohranlagen in den USA im Mittelpunkt stehen.

Unter den Unternehmen auf der Piazza Affari wird DHH seine Zwischenergebnisse veröffentlichen.

Von Antonio Di Giorgio, Reporter der Alliance News

Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com

Copyright 2024 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.