Die Energiekonzerne Enel, Ansaldo und das Rüstungsunternehmen Leonardo führen Gespräche über die Gründung eines staatlich unterstützten Unternehmens zum Bau von Atomreaktoren in Italien, sagte der italienische Energieminister Gilberto Pichetto Fratin am Mittwoch.

Pichetto bestätigte die Gespräche mit den Unternehmen, über die zuerst die Zeitung Il Foglio berichtet hatte, sagte aber, es sei noch nichts vereinbart worden.

"Wenn wir zu einem Ergebnis kommen, werden wir eine Bilanz darüber ziehen, wer teilnimmt", sagte Pichetto auf einer Pressekonferenz im Anschluss an eine Veranstaltung zum Thema Fusionsenergie in Rom und fügte hinzu, dass das neue staatlich unterstützte Unternehmen "eine wichtige Rolle" in dem System spielen sollte.

Kernkraftwerke sind in Italien nach Referenden in den Jahren 1987 und 2011 verboten, aber die Regierung plant, Regeln zu entwerfen, die den Einsatz neuer Kernkrafttechnologien erlauben und das Verbot aufheben.

Italiens rechtsgerichtete Regierung ist der Meinung, dass kleine modulare Reaktoren und fortschrittliche modulare Reaktoren dazu beitragen könnten, die umweltschädlichsten Sektoren des Landes, darunter die Stahl-, Glas- und Fliesenindustrie, zu dekarbonisieren.

Italien schätzt, dass es in der Lage wäre, bis 2050 17 Milliarden Euro (18,20 Milliarden Dollar) an Kosten für die Dekarbonisierung der Wirtschaft einzusparen, wenn es mindestens 11% Atomstrom in seinen Energiemix aufnehmen würde.

Reuters berichtete letzten Monat, dass Italien auch mit mehreren Unternehmen, darunter dem US-Energiekonzern Westinghouse und der französischen EDF, als potenzielle Partner für das staatlich unterstützte Unternehmen im Gespräch ist.

Auch das Start-up-Unternehmen Newcleo würde sich an dem Projekt zum Bau von SMR beteiligen, wie Reuters zuvor berichtete.

Auf der gleichen Veranstaltung in Rom lobte Newcleo-CEO Stefano Buono die Bemühungen der italienischen Regierung und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), die Technologie voranzutreiben.

"Kleine, saubere, sichere Reaktoren der vierten Generation, die Abfälle recyceln, sind die Brückentechnologie, um den Energiemix in Richtung Fusion zu führen", sagte Buono.

($1 = 0,9343 Euro)