(Alliance News) - Die wichtigsten europäischen Aktienmärkte schlossen am Freitag im Minus, angetrieben von wenig vielversprechenden Unternehmensergebnissen weltweit, mit Ausnahme von Japan, wo der Nikkei 225 aufgrund der Zinserhöhung der BoJ um fast 3 Prozent zulegte.
Bei den Rohstoffen "stieg der Goldpreis weiter an und legte in dieser Woche um einen weiteren Prozentpunkt zu und erreichte ein neues Rekordhoch bei USD 2.615 pro Unze. Der Ölpreis hingegen ging leicht zurück, nachdem er seit seinem Mehrjahrestief im September um 6 Prozent gestiegen war. Der Wirtschaftskalender für die nächste Woche ist überschaubar: Er beginnt am Montag mit den Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor in der Eurozone und den USA und endet am Freitag mit dem von der Fed bevorzugten PCE-Inflationsindikator", kommentiert Axel Rudolph, Senior Technical Analyst bei IG.
So schloss der FTSE Mib um 0,8 Prozent im Minus bei 33.762,25, der Mid-Cap gab 1,6 Prozent auf 46.118,16 nach, der Small-Cap verlor 1,2 Prozent auf 28.283,63 und der Italy Growth gab 0,8 Prozent auf 8.001,43 nach.
In Europa schloss der Londoner FTSE 100 mit einem Minus von 1,2 Prozent bei 8.229,99 Punkten, der Frankfurter DAX 40 gab 1,4 Prozent auf 18.730,86 Punkte nach, während der CAC 40 in Paris 1,5 Prozent auf 7.505,32 Punkte verlor.
In Mailand, an der Mib, standen die Versorger an der Spitze, wobei Italgas, Hera und Terna zwischen 1,4% und 1,1% zulegten.
Letztere meldete, dass die italienische Stromnachfrage im August 27,5 Milliarden kWh betrug, 8,1% mehr als im August 2023.
Unter den Inhabern sind Iveco Group mit einem Minus von 6,4% am Boden. Telecom Italia verlieren ebenfalls 5,9%, während Brunello Cucinelli 5,2% und Moncler 5,2% nachgeben.
Stellantis geben um 3,4% nach. Die Verkäufe in Europa sind im August gesunken und haben sich damit schlechter entwickelt als der ohnehin schon schwache europäische Markt, auf dem die Zulassungen um 18% zurückgingen.
Wie die Daten des europäischen Automobilherstellerverbandes ACEA am Donnerstag zeigten, verzeichneten die fusionierte PSA Groupe und Fiat Chrysler Automobiles einen Absatzrückgang von 29% im Vergleich zum August 2023, und der Marktanteil fiel im August auf 13,7% von 16,1% im Vorjahresmonat.
Im Kadettensegment meldete Gamma Intermediate, ein Großaktionär von Lottomatica - minus 1,7% -, dass er den Verkauf von 15 Millionen Aktien des Unternehmens abgeschlossen habe.
Die Aktien, die 6% des Aktienkapitals von Lottomatica ausmachen, wurden zu einem Preis von 11,10 EUR pro Stück verkauft, wobei die Abrechnung am 24. September erwartet wird. Nach der Transaktion wird Gamma 51,5 Prozent von Lottomatica halten.
Darüber hinaus stimmte der Aktionär einer 90-tägigen Sperrfrist für seine verbleibenden Aktien an Lottomatica zu, vorbehaltlich einer Verzichtserklärung der Joint Global Coordinators und bestimmter anderer üblicher Verzichtserklärungen.
OVS gab 0,1 Prozent nach, nachdem das Unternehmen mitgeteilt hatte, dass es das erste Halbjahr bis zum 31. Juli mit einem bereinigten Gewinn von 34,6 Millionen Euro abgeschlossen hatte, nach 33,7 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2023. Der unbereinigte Gewinn belief sich auf 21,7 Mio. EUR von 22,4 Mio. EUR im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Der Nettoumsatz des Konzerns belief sich auf 762,1 Mio. EUR von 734,9 Mio. EUR im gleichen Zeitraum 2023.
Maire Tecnimont - ein Minus von 0,4% - gab am Donnerstag bekannt, dass Nextchem über seine Tochtergesellschaft Conser, einem Technologielizenzgeber für hochwertige chemische Derivate und biologisch abbaubare Kunststoffe, von der Al Baleed Petrochemical Company den Zuschlag für die Technologielizenzierung, das Prozessdesignpaket und die Lieferung von Katalysatoren für eine Maleinsäureanhydrid-Anlage erhalten hat, die in der Freihandelszone von Salalah, Oman, errichtet werden soll.
Die Anlage ist Teil eines chemischen Industriekomplexes, den ABP für die LPG-, Methanol- und Ammoniak-Wertschöpfungskette entwickelt. Sie wird eine Kapazität von 50.000 Tonnen Maleinsäureanhydrid pro Jahr haben, einem Zwischenprodukt für die Herstellung von biologisch abbaubaren Kunststoffen.
Banca Ifis - minus 0,1 Prozent - gab am Donnerstag bekannt, dass sie 25 Prozent von The Street, dem Unternehmen, das das Kulturzentrum Treviso Arts District verwaltet, übernommen hat und sich damit den Gründungspartnern Alessandro Benetton, Mauro Benetton und Davide Vanin anschließt.
The Street kontrolliert die Mehrheit von 21Gallery, Il Cantiere, Ristorante Vite und der Designmarke Ondesign.
Auch die Modewerte wurden stark belastet, wobei Salvatore Ferragamo mit einem Minus von 6,2% das Schlusslicht bildeten.
Zu den Aufsteigern gehörten Acea, Ascopiave, Mondadori und SOL, die alle zwischen 2,2% und 0,2% zulegten.
Unter den Small Caps gab doValue 5,5% nach, nachdem sie am Freitag bekannt gegeben hatte, dass ihre Tochtergesellschaft doValue Greece Loan and Credit Claim Management Company SA ein neues Mandat erhalten hat, um den Großteil eines Portfolios zu verwalten, das hauptsächlich aus notleidenden Krediten besteht, die von mehreren griechischen Kreditinstituten in Sonderabwicklung verkauft wurden.
Die betreffenden Institute werden von der PQH Single Special Liquidation Société Anonyme vertreten, und die Forderungen sind Teil der ersten von drei Tranchen des Projekts zum Verkauf dieser Institute. Das Portfolio besteht aus Gesamtkrediten mit einem Bruttobuchwert von ca. 1 Mrd. EUR und Gesamtforderungen von ca. 3 Mrd. EUR und umfasst ca. 12.600 Kreditnehmer mit Immobiliensicherheiten.
Elica stieg um 1,2%, nachdem das Unternehmen am Donnerstag bekannt gegeben hatte, dass es eine Vereinbarung zum Verkauf von 4,78% seiner indischen Tochtergesellschaft Elica PB Whirlpool Kitchen Appliances Private Limited an Whirlpool of India Limited unterzeichnet hatte. Die anderen Minderheitsaktionäre verkauften weitere 4,78% der Anteile.
Conafi stiegen um 0,9 Prozent, nachdem das Unternehmen am Donnerstag mitgeteilt hatte, dass es das erste Halbjahr mit einem konsolidierten Nettoverlust von 300.000 Euro abgeschlossen hat, nachdem es zum 30. Juni 2023 noch einen Nettoverlust von 800.000 Euro verzeichnet hatte.
Der konsolidierte Umsatz belief sich in diesem Zeitraum auf 4,8 Mio. EUR gegenüber 1,6 Mio. EUR in H1 2023.
Unter den KMU meldete die Porto Aviation Group - mit 8,6% im grünen Bereich - am Freitag, dass sie das erste Halbjahr mit einem Verlust von 664.000 EUR abschloss, nach einem Gewinn von 368.000 EUR im ersten Halbjahr des Vorjahres.
Der Produktionswert belief sich auf 1,8 Mio. EUR, gegenüber 1,9 Mio. EUR zum 30. Juni 2023.
DHH legte um 6,7 Prozent zu, nachdem das Unternehmen am Freitag mitgeteilt hatte, dass es das erste Halbjahr mit einem Gewinn von 2,0 Mio. EUR abschloss, von 313.512 EUR, was einem Anstieg von 541 Prozent entspricht.
Die Umsatzerlöse für den Zeitraum beliefen sich auf 18 Mio. EUR von 16,5 Mio. EUR im H1 2023.
G Rent sank um 0,9 %, nachdem das Unternehmen am Freitag mitgeteilt hatte, dass es das erste Halbjahr mit einem Verlust von 472.000 EUR abgeschlossen hatte, eine Verbesserung gegenüber einem Verlust von 593.000 EUR im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Der Produktionswert lag bei 315.000 EUR, verglichen mit 512.000 EUR im Juni 2023.
In New York liegt der Dow 0,2 Prozent im Minus bei 41.943,73, der Nasdaq 0,7 Prozent bei 17.894,95 und der S&P 500 0,5 Prozent im Minus bei 5.684,63.
Unter den Währungen wechselte der Euro den Besitzer bei USD 1,1148 gegenüber USD 1,1130 am Donnerstag, als die europäischen Aktienmärkte schlossen, während das Pfund 1,3289 USD wert war, nach USD 1,3255 gestern Abend.
Bei den Rohstoffen wird Rohöl der Sorte Brent mit 74,53 USD pro Barrel gehandelt, gegenüber 74,44 USD pro Barrel bei Börsenschluss in Europa am Donnerstag. Gold wird unterdessen bei USD2.640,30 je Unze gehandelt, nach USD2.607,80 je Unze am Donnerstagabend.
Der Wirtschaftskalender für Montag, an dem die japanische Börse wegen der Herbsttagundnachtgleiche geschlossen ist, beginnt um 0900 MESZ mit den Daten zur Geldmenge M3 in der Schweiz, während um 0915 MESZ die Composite PMI-Indizes für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor in Frankreich, Deutschland, der Eurozone und Großbritannien veröffentlicht werden.
Um 1200 MESZ wird der deutsche Buba-Monatsbericht erwartet.
In Übersee werden um 1545 MESZ die Composite PMI-Daten für das verarbeitende und das tertiäre Gewerbe in den USA erwartet.
Von den an der Piazza Affari notierten Unternehmen werden unter anderem die Ergebnisse von Directa SIM, Gismondi, Redelfi, Omer, Somec und Take Off erwartet.
Von Claudia Cavaliere, Reporterin der Alliance News
Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com
Copyright 2024 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.