Dagens industri hat errechnet, dass es keine Veränderungen im OMXS30 geben wird, wenn der sechsmonatige Qualifikationszeitraum am 30. November endet.

Das Unternehmen, das am ehesten die Chance hat, in den Index aufgenommen zu werden, ist das Private-Equity-Unternehmen EQT.

Beim letzten Mal wurde der Sicherheitsgigant Autoliv gestrichen und durch das Rüstungsunternehmen Saab ersetzt.

Auf der Liste der Large Caps werden voraussichtlich acht Unternehmen verschwinden: Arjo, Creades, Diös, Fenix Outdoor, Instalco, Intrum, JM und SBB. Gleichzeitig wird erwartet, dass fünf Unternehmen aus der Liste der mittelgroßen Unternehmen aufsteigen werden: Bonesupport, Bufab, Engcon, Gränges und OEM International.

Auf der Liste der mittelgroßen Unternehmen werden ebenfalls acht Unternehmen nach unten tendieren: Catena Media, CTEK, G5 Entertainment, Garo, IAR Systems, Lucara Diamond, Mangold und Powercell. Aus der Liste der Small Caps wird kein Unternehmen aufsteigen.