DÜSSELDORF (awp international) - Die Corona-Pandemie wird den Grosshandelskonzern Metro auch im neuen Geschäftsjahr belasten. Es dürfte weiterhin vor allem das Geschäft mit der Gastronomie treffen, die derzeit unter Schliessungen in vielen europäischen Ländern leidet. Die Beschränkungen könnten dabei Metros Prognose zufolge bis in das zweite Quartal dauern. Doch danach rechnet der Grosshändler mit einem Nachholeffekt - und einer schnellen Erholung von Gastronomie und Tourismus. Die Aktie legte daher am Mittag um fast 6,7 Prozent zu.

Die ersten zwei Quartale dürften signifikant beeinträchtigt werden, sagte Finanzvorstand Christian Baier am Dienstag auf der online abgehaltenen Bilanzpressekonferenz. Das zweite Halbjahr soll dann deutlich besser laufen. Insgesamt geht Metro für 2020/21 (per Ende September) damit von weiteren Rückgängen bei Umsatz und operativem Ergebnis aus. Der Grosshändler erwartet einen leichten währungs- und portfoliobereinigten Umsatzrückgang. Auch flächenbereinigt dürften die Erlöse sinken, hatte der Konzern bereits am Vorabend mitgeteilt.

Die grössten Belastungen erwartet Metro dabei in Regionen mit hohem Gastronomieanteil, insbesondere in Westeuropa. Russland, das noch zu Beginn des vergangenen Geschäftsjahres wegen der schwachen Entwicklung das Sorgenkind des Konzerns gewesen war, dürfte sich hingegen besser entwickeln als die Metro insgesamt. Dies liegt auch an den selbstständigen Händlern, die dort einen grossen Anteil des Geschäfts ausmachen. Auch Asien soll stärker abschneiden als der Gesamtkonzern.

Beim bereinigten operativen Ergebnis (Ebitda) erwartet Metro ein Minus im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. So geht das Management für einen Monat mit vollständigem Lockdown von Umsatzeinbussen im gesamten Länderportfolio von durchschnittlich 400 Millionen Euro aus.

Das vergangene Geschäftsjahr war von der Pandemie geprägt, insbesondere das dritte Quartal, in das der erste flächendeckende Lockdown fiel. Die Ergebnisse fielen dabei am oberen Ende der von Metro im August ausgegebenen Prognose aus. So sank das bereinigte Ebitda um knapp 17 Prozent auf 1,16 Milliarden Euro. Unter dem Strich profitierte Metro von dem Verkauf der Mehrheit des China-Geschäfts und steigerte den Gewinn von 322 Millionen auf 460 Millionen Euro. Im fortgeführten Geschäft - ohne die China-Aktivitäten und die ebenfalls verkaufte Supermarkttochter Real - stand jedoch ein Verlust von 140 Millionen Euro.

Der Umsatz nahm wie bereits berichtet um 5,4 Prozent auf 25,6 Milliarden Euro ab. Flächenbereinigt lag das Minus bei 3,9 Prozent. Dabei konnten steigende Erlöse etwa mit selbstständigen Händlern das Umsatzminus aus der Gastronomie zum Teil auffangen. Im vierten Quartal sei eine weitere erhebliche Trendverbesserung in allen Regionen und eine Geschäftsentwicklung annähernd auf dem Niveau des Vorjahres erreicht worden, hiess es von Metro. Der Konzern konnte dabei eigenen Angaben zufolge sogar deutliche Marktanteile im Kerngeschäft gewinnen.

Der zum Jahresende ausscheidende Konzernchef Olaf Koch zeigte sich daher recht zufrieden. "Metro hat sich mit dem ganzheitlichen Grosshandelsansatz als sehr krisenfest erwiesen", erklärte er zu den Zahlen. Metro habe zudem die Verkäufe des China-Geschäfts und Real wie geplant abschliessen können und sich weiter entschuldet. Als nun reiner Grosshändler habe der Konzern die Weichen für künftiges Wachstum gestellt. Eine Rückkehr auf den Wachstumspfad erwartet das Unternehmen nach der Corona-Pandemie.

Dabei sieht das Unternehmen durchaus Spielraum für Übernahmen. So ist der Grosshandelsmarkt noch zersplittert und bietet Koch zufolge Möglichkeiten der Konsolidierung. Metro will dabei vor allem die Marktposition in Ländern, in denen der Grosshändler bereits aktiv ist, ausbauen. Dagegen besteht derzeit keine Absicht, sich aus Märkten zurückzuziehen. Koch sagte aber auch, dass es das Ziel Metros sei, in den jeweiligen Märkten zu den ersten Drei zu gehören.

Vakant ist immer noch die Nachfolge Kochs. Der Manager wollte sich dazu nicht ausführlich äussern, da dies Sache des Aufsichtsrats sei. Die Suche sei jedoch "weit fortgeschritten". Er selbst will nach dem Abschied von der Metro zunächst einmal "Abstand gewinnen". Ab Januar werden Finanzvorstand Baier sowie Vorstandsmitglied Rafael Gasset interimistisch die Führungsrolle übernehmen.

Die Anteilseigner - angeführt von den Grossaktionären Daniel Kretinsky und den Familien Beisheim und Schmidt-Ruthenbeck der beiden Metro-Mitgründer - sollen eine unveränderte Dividende von 0,70 Euro je Aktie erhalten. Kretinsky hatte seinen Anteil zuletzt über ein freiwilliges Übernahmeangebot auf gut 40 Prozent erhöht. Die Beisheim Holding und die Meridian Stiftung, in der die Schmidt-Ruthenbeck-Anteile liegen, kommen zusammen auf gut 23 Prozent./nas/fba/mis/niw