Bevor Moskau am 24. Februar Truppen in die Ukraine schickte, genoss die Sberbank, eine vom Kreml unterstützte Bank, die bereits Ziel internationaler Sanktionen ist, höhere Bewertungen für Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsrisiken (ESG) als einige westliche Kreditgeber.

MSCI Inc und Sustainalytics haben ihre ESG-Bewertungen für Russlands größten Kreditgeber erst im Dezember letzten Jahres verbessert und dabei Faktoren wie einen verbesserten Datenschutz angeführt. Auch S&P Global Inc. gab der Sberbank Ende letzten Jahres eine positive Bewertung.

Nach der Offensive änderten die Ratingagenturen schnell ihren Kurs und stuften ihre Bewertungen für die Sberbank und andere russische regierungsnahe Unternehmen herab oder setzten sie aus, da sie unter anderem durch die neuen westlichen Sanktionen unter Druck geraten waren.

Die Kehrtwendungen haben bei einigen Anlegern den Ruf nach einer Überarbeitung der Art und Weise ausgelöst, wie Geopolitik, Staatsführung und Menschenrechte in ESG-Ratings berücksichtigt werden.

Ein erster Schritt wäre die Einbeziehung von Warnsignalen, die den Verkauf von Aktien erlauben, solange sie noch verkauft werden können, sagte Dana D'Auria, Co-Chief Investment Officer für die Vermögensverwaltungssparte von Envestnet Inc.

"Wäre es nicht toll gewesen, sich von russischen Aktien zu trennen, bevor sie eingefroren wurden?" sagte D'Auria. Sie und Envestnet lehnten es ab, über spezifische Beteiligungen zu sprechen.

Simon MacMahon, Leiter der ESG-Forschung bei Sustainalytics, bezeichnete den Einmarsch in die Ukraine als "schwarzen Schwan", da er sehr unwahrscheinlich sei und große Auswirkungen habe, und sagte, dass sich die Anleger der Risiken von Investitionen in der Region bewusst seien.

"Die Behauptung, Investoren würden sich ausschließlich auf ESG-Ratings verlassen, um zu erkennen, dass Investitionen in Russland, (Weißrussland) und der Ukraine zunehmend risikoreich seien, ist unsinnig", sagte er.

Dennoch überarbeitet das zu Morningstar Inc. gehörende Unternehmen Sustainalytics seine Methodik, um die Anfälligkeit von Unternehmen für unvorhersehbare, unkontrollierbare Ereignisse zu erfassen.

Die neuen "Systemic Event Indicators" zielen darauf ab, jede Entwicklung zu erfassen, die Sustainalytics als "ein Ereignis, das einen Umbruch darstellt, das in gewisser Weise unvorhersehbar ist und das größere Gruppen von Unternehmen gleichzeitig und in einer Vielzahl von ESG-Themen betrifft" definiert.

Sustainalytics bewertete die Sberbank vor der Invasion mit 21,47 Punkten und damit besser als JPMorgan und die Deutsche Bank zu diesem Zeitpunkt. Die Risikobewertung der russischen Bank wurde dann unter Berücksichtigung der neuen systemischen Indikatoren auf die aktuelle Bewertung "hohes Risiko" von 33,4 angehoben.

MSCI, das die Sberbank im Dezember von "BB" auf "A" heraufgestuft hatte, erklärte, dass es seine Rating-Methodik regelmäßig überprüfe und dass es eine Obergrenze für die Ratings russischer Unternehmen festgelegt und diese aus seinen Indizes entfernt habe.

MSCI-Sprecherin Melanie Blanco sagte, dass staatliche Unternehmen in allen von MSCI abgedeckten Märkten im Durchschnitt niedrigere ESG-Ratings haben, typischerweise aufgrund einer schwächeren Unternehmensführung und eines höheren Korruptionsrisikos.

Ein Sprecher von S&P sagte, dass S&P weiterhin seine Berichterstattung und Methodik für betroffene Unternehmen in Russland überprüft, lehnte es jedoch ab, die Ratings im Detail zu diskutieren.

AUTOKRATIE-RISIKO

Fonds, die Unternehmen aus Ländern mit schwacher Menschenrechtsbilanz ausschließen oder untergewichten, sind nur ein winziger Bruchteil der Billionen von Dollar, die in ESG-Investitionen gehalten werden.

MSCI-Geschäftsführerin Meggin Thwing Eastman sagte gegenüber Reuters, dass die Invasion Russlands zwar ein "Umdenken bei vielen Menschen" in Bezug auf die Bewertung der Geopolitik erzwinge, dass aber viele Investoren in den Schwellenländern (EM) trotz ihrer manchmal schlechten Menschenrechtsbilanz in diesen Ländern engagiert sein wollen.

"Wenn Sie Schwellenländer kaufen wollen, ist das ein Teil dessen, was Sie tun", sagte sie.

Aber die Nachfrage nach Strategien, die auch die Menschenrechte berücksichtigen, steigt.

Julie Cane, CEO von Democracy Investments, dem Anlageberater des mit 5 Millionen Dollar ausgestatteten Democracy International Fund, sagte, dass es seit dem Einmarsch Russlands einen Ansturm von neuem Interesse und Zuflüssen gab. Nach Angaben von Lipper hat der Fonds in diesem Jahr 3 Millionen Dollar an neuen Einlagen erhalten, darunter jeweils 1 Million Dollar im Februar, März und April.

Der Fonds reduziert die Gewichtung einiger seiner Bestände, wenn das Heimatland eines Unternehmens im Democracy Index des Magazins The Economist eine niedrige Punktzahl erhält.

Damit ist der Fonds immer noch in Unternehmen engagiert, die mit dem Staat verbunden sind, auch in China, das wegen der Menschenrechtslage in der Region Xinjiang zunehmend unter internationalen Druck geraten ist.

Cane sagte, es sei besser, solche Beteiligungen zu behalten, auch wenn sie noch so gering sind, "um Druck auf autoritäre Staaten auszuüben, damit sie bessere Weltbürger werden".

Das chinesische Außenministerium und das Informationsbüro des Staatsrats reagierten nicht auf Bitten um einen Kommentar.

Die Vereinigten Staaten werfen China vor, einen Völkermord an den uigurischen Muslimen in der Region Xinjiang zu begehen. Peking hat alle Vorwürfe des Missbrauchs zurückgewiesen.

Ein anderer Fonds, der 220 Millionen Dollar schwere Freedom 100 Emerging Markets ETF, verfolgt eine härtere Linie. Er schließt Unternehmen aus Ländern aus, die bei einer vom Cato Institute und dem Fraser Institute durchgeführten Messung der "menschlichen Freiheit" schlecht abschneiden.

Das macht ihn zu einer Rarität unter den Schwellenländerfonds, denn er schließt russische und chinesische Unternehmen aus. Fondsmanager Perth Tolle sagte, dass die Invasion Russlands dazu beigetragen hat, neues Geld anzuziehen. Lipper-Daten zeigen, dass der Fonds in diesem Jahr bisher 117 Millionen Dollar eingenommen hat.

"Die Invasion scheint den Anlegern das Risiko einer Autokratie bewusster gemacht zu haben als je zuvor, und sie sehen, dass Freiheit als Frühindikator funktioniert", sagte Tolle.

Moskau nennt seine Invasion eine "spezielle Militäroperation", um russischsprachige Menschen vor den Ukrainern zu schützen, die Kiew in die NATO aufnehmen wollen, ein Schritt, den Russland nicht akzeptieren kann. Der Westen und die Ukraine behaupten, Russland führe einen ungerechtfertigten Angriffskrieg.

RUSSISCHES ENGAGEMENT

Die meisten ESG-fokussierten Fonds hatten allerdings nur ein geringes oder gar kein Engagement in Russland. Nach Angaben der Nichtregierungsorganisation Inclusive Development International waren im März in 75 ESG-Fonds in den USA und in Europa Wertpapiere im Wert von fast 320 Millionen Dollar enthalten, die mit der russischen Regierung verbunden sind, einschließlich Staatsanleihen und Aktien der Sberbank und anderer staatlich unterstützter Unternehmen.

Nach Angaben von Sustainable Research and Analysis werden rund 100 Milliarden Dollar in passiv verwalteten Fonds gehalten, die an nachhaltige Indizes von MSCI und anderen Unternehmen gekoppelt sind.

Einige ESG-Bewerter hatten bereits vor der Invasion auf die Sanktionen gegen russische Unternehmen mit Regierungsbeziehungen hingewiesen, aber diese Bewertungen hatten nur eine begrenzte Wirkung. In einem Vermerk vom 29. November lobte eine Abteilung von S&P die Sberbank für die Durchführung von Risikobewertungen und die strategische Planung.

Die Note warnte vor Korruption und zentralisierter Macht in Russland, sagte aber auch, dass "die Aufnahme der Bank in die internationalen Sanktionslisten derzeit keinen Einfluss auf die Effektivität der Unternehmensführung hat und keine unmittelbaren finanziellen oder operativen Risiken mit sich bringt".

Obwohl die Sberbank 2014 nach der Annexion der Krim durch Russland auf die Sanktionslisten der USA und der Europäischen Union gesetzt wurde, wuchs sie in den folgenden sieben Jahren, behielt eine beträchtliche Präsenz in einigen europäischen Märkten bei und meldete für 2021 einen Anstieg des Nettogewinns um 74% auf einen Rekordwert von 1,24 Billionen Rubel.

Die Sberbank sagte in einer Erklärung, dass ihre "beeindruckenden Fortschritte" bei den ESG-Ratings im Jahr 2021 "interne ESG-Transformationsbemühungen sowie ihre Führungsrolle im Bereich Nachhaltigkeit in Russland" widerspiegeln. Die Sberbank hat nicht auf spezifische Fragen zu den Ratings geantwortet.