Oberflächenprobenentnahme, Neometals 2024. Im April 2024 wurden Greif- und Gesteinssplitterproben in mehreren Prospektionsgebieten, historischen Abbaustätten und strukturellen Zielen entnommen, um historische Daten zu überprüfen und zu wenig erforschte Trends zu testen. Insgesamt wurden 43 Proben mit den Beschreibungen gesammelt.

Zu den bedeutenden Ergebnissen gehören: BGR01 - 2,4 g/t Au; BGR02 - 3,67 g/t Au; BGR03 - 5,1 g/t Au; BGR05 - 44,0 g/t Au; BGR06 - 17,3 g/t Au; BGR15 - 5,9 g/t Au, und; BGR43 - 5,5 g/t Au. Diese Gesteinssplitter bestätigen erfolgreich den Tenor der Goldmineralisierung in den Zentren Barambie Ranges und Sugarstone. BGR06, das 17,3 g/t Au aus einer nicht geäderten, basalthaltigen Scherzone in situ ergab, ist von Bedeutung, da es das Explorationspotenzial der breiteren Scherzone aufzeigt.

Die Gesteinssplitter BGR01 bis BGR03 zeigen auch das Potenzial neuer, parallel verlaufender, nordwestlicher Strukturen südlich der Barrambie Ranges und Sugarstone-Zentren, wo auffällige Quarzadern und ein flacher Abbau vorkommen, die nie durch Bohrungen oder geeignete geochemische Oberflächenproben untersucht wurden. Empfehlungen: Die potenzielle Menge und der Gehalt des Explorationsziels sind konzeptioneller Natur und erfordern systematische Explorationsbemühungen über mehrere Jahre hinweg, um sie zu verifizieren und in eine Mineralressource umzuwandeln. Die ersten Explorationsarbeiten in der nächsten Laufzeit der Lizenz werden sich auf die Verifizierung und Erweiterung der historischen Daten konzentrieren, einschließlich: Doppelbohrungen zur Verifizierung der Lage und des Tenors der Goldmineralisierung, die in den historischen Daten identifiziert wurde; Erweiterung der geochemischen Oberflächenproben, um sicherzustellen, dass die wichtigsten strukturellen und lithologischen Positionen angemessen abgedeckt sind; Analyse auf Gold und Wegbereiter-Elemente, die mit einer großflächigen, orogenen Goldmineralisierung in Verbindung gebracht werden; und nachfolgende Bohrtests von vorrangigen Zielen.