Neometals Ltd. gab die offizielle Einweihung der integrierten mechanisch-hydrometallurgischen Lithium-Ionen-Batterie-Recyclinganlage in Kuppenheim, Deutschland, durch Mercedes-Benz bekannt. Die Anlage nutzt die Technologie des 50:50 Joint Ventures von Neometals (Primobius GmbH). Primobius ist ein eingetragenes Batterie-Recycling-Joint-Venture ("JV"), das zu 50:50 von Neometals und SMS group GmbH ("SMS") gehalten wird. Primobius vermarktet ein patentiertes LiB-Recyclingverfahren über ein Geschäftsmodell zur Lieferung von Anlagen und zur Lizenzierung von Technologien.
Primobius hat eine integrierte Anlage mit einer Kapazität von 2.500 Tonnen pro Jahr entworfen, hergestellt und installiert, nachdem das Unternehmen im März 2022 von Mercedes als Technologiepartner ausgewählt worden war. Primobius ist außerdem eine fünf (5) Jahre dauernde Forschungskooperation eingegangen, die darauf abzielt, gemeinsam eine maßgeschneiderte, großtechnische LiB-Recyclinglösung für Mercedes zu entwickeln. Primobius-Pressemitteilung: 21. Oktober 2024.
Recyclinganlage eröffnet - Mercedes-Benz schließt seinen eigenen Batteriekreislauf mit Primobius Technologie: Mercedes-Benz eröffnet im süddeutschen Kuppenheim die erste Batterie-Recyclinganlage in Europa, die auf einem integrierten mechanisch-hydrometallurgischen Verfahren basiert. Primobius liefert die Technologie zur Rückgewinnung von Schlüsselmaterialien wie Lithium, Nickel, Kobalt und mehr, um die Produktion neuer Batteriemodule zu ermöglichen. Mit der Technologie von Primobius am Standort Kuppenheim ist Mercedes-Benz der erste Automobilhersteller weltweit, der den Materialkreislauf von Batterien mit einer eigenen Recyclinganlage schließt.
Der Prozess umfasst alle Schritte, vom Schreddern der Batteriemodule bis zur Trocknung und Aufbereitung der aktiven Materialien der Batterie. Während der mechanische Prozess die Kunststoffe, das Kupfer, das Aluminium und das Eisen in einem komplexen, mehrstufigen Verfahren nach Sorten sortiert, konzentriert sich der nachgeschaltete hydrometallurgische Prozess auf die so genannte schwarze Masse, die das Hauptprodukt des mechanischen Prozesses ist. Die schwarze Masse enthält die wertvollen Materialien, aus denen die Elektroden der Batteriezellen bestehen.
Die wertvollen Metalle wie Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan werden in einem mehrstufigen chemischen Prozess einzeln extrahiert. Das Verfahren ist so konzipiert, dass recycelte Materialien in Batteriequalität entstehen, die zur Herstellung neuer Batteriezellen verwendet werden können. Die Mercedes-Benz Batterie-Recyclinganlage in Kuppenheim hat eine Jahreskapazität von 2.500 Tonnen.
Die zurückgewonnenen Materialien werden zur Herstellung von mehr als 50.000 Batteriemodulen für neue vollelektrische Mercedes-Benz Modelle verwendet. Der Shredder in Kuppenheim ist seit dem Frühjahr 2024 in Betrieb, die endgültige Inbetriebnahme ist im Gange. Die Endmontage und die Inbetriebnahme der hydrometallurgischen Prozesse werden nach der Eröffnungsveranstaltung schrittweise fortgesetzt.