Die hervorragend geführte britische Modekette Next hat erneut die Gunst der Anleger gewonnen.
Die Marktkapitalisierung von Next hat sich auf das langfristige Durchschnittsniveau von fünfzehnmal den Gewinnen zurückbewegt. In den letzten zehn Jahren gab es viermal einen Rückgang auf das Zehnfache der Gewinne, aber jedes Mal folgte unmittelbar ein Aufschwung.
Unter der umsichtigen Führung von Simon Wolfson blüht Next im schwierigsten Segment – dem Mittelpreissegment – eines gnadenlosen Marktes auf und verfolgt eine klug kalkulierte Expansionsstrategie. Damit bleibt das Unternehmen eine gut optimierte Geldmaschine.
Allerdings entkommt auch Next nicht dem Paradigma, das den gesamten Sektor seit einiger Zeit bestimmt. Die Käufe der Verbraucher verlagern sich zunehmend ins Internet und weg von den Geschäften, was die physischen Verkaufsstellen wenig oder gar nicht profitabel macht.
Parallel dazu steigen die Betriebsausgaben für die Entwicklung digitaler Plattformen und Logistik, so dass Next eigenen Angaben zufolge bei jedem Pfund Umsatz, das von physisch zu digital wechselt, 0,07 Pfund an Marge verliert.
Es überrascht daher nicht, dass das Unternehmen seit einigen Jahren einen Prozess zur Optimierung seines Filialportfolios durchläuft. Die spektakulärsten Kostensenkungen wurden bei den Mieten erzielt, die teilweise an die Umsätze der Mieter gekoppelt sind.
Dies bereitet eher den Eigentümern der Geschäftsräume als den darin ansässigen Marken Sorgen. Simon Wolfson wies kürzlich darauf hin, dass die Erhaltung eines physischen Fußabdrucks der Rückgabepolitik des Unternehmens zugute kommt, da vier Fünftel der Online-Bestellungen in den Geschäften zurückgegeben werden.
Diese Dynamiken beeinflussen die Rentabilität von Next, die einst über der aller Mitbewerber lag, aber nun seit zehn Jahren deutlich rückläufig ist. Stabilisiert bleibt sie jedoch an der Spitze, auf einem Niveau vergleichbar mit dem von Inditex. Die Schäden sind also begrenzt.
In Bezug auf das Management bleibt das Unternehmen ein begeisterter Käufer seiner eigenen Aktien – einer dieser berühmten „Kannibalen“, wie Investoren Unternehmen nennen, die Aktienrückkäufe praktizieren.
Die Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien wurde so in zwanzig Jahren halbiert. Dies führte zu einer Versechsfachung des Gewinns pro Aktie, während der Umsatz im gleichen Zeitraum nicht einmal verdoppelt wurde.