Der technologielastige Index ist in diesem Jahr um mehr als 33% gestiegen, angetrieben von einer Reihe riesiger technologieorientierter Unternehmen wie Apple, Nvidia, der Google-Muttergesellschaft Alphabet und in den letzten Wochen auch dem Elektroautohersteller Tesla. Die Gewinne vom Mittwoch kamen nach einem US-Inflationsbericht, der die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed in der nächsten Woche zementierte.
Der Index schloss am Mittwoch bei 20.034,89 und damit um 1,8% höher als am Vortag.
Während die Rallye Anleger belohnt hat, die auf Wachstum und Technologie gesetzt haben, hat sie auch Unbehagen über steigende Bewertungen und die Dominanz von Megatiteln geweckt, die nun ein immer größeres Gewicht im Index haben.
"Es gibt eindeutig einen Aspekt einer Verfolgungsjagd bis zum Jahresende, bei der die Gewinner ... weiter gewinnen", sagte Cameron Dawson, Chief Investment Officer bei NewEdge Wealth. "Die Frage ist, ob diese Dynamik bis ins Jahr 2025 anhalten kann, wo die angespannten Bewertungen, die Positionierung, die Stimmung und die Wachstumserwartungen allesamt hohe Hürden darstellen könnten, über die man springen muss, um weiterhin überdurchschnittliche Renditen zu erzielen."
Nach seinem Einbruch Anfang 2020, als die Pandemie die weltweite Wirtschaftstätigkeit zum Erliegen brachte, erholte sich der Index rasch, als die Federal Reserve die Zinsen auf nahezu Null senkte und die USA eine Welle von Konjunkturprogrammen zur Unterstützung der Wirtschaft auslösten.
Im Jahr 2022 fiel der Index um 33%, als die Inflation auf ein 40-Jahres-Hoch kletterte und die US-Notenbank gezwungen war, eine Reihe von umfangreichen Zinssenkungen vorzunehmen. Die höheren Zinsen führten jedoch nicht zu der weithin erwarteten Rezession, und der Index ist seitdem um etwa 90% gestiegen, was zum Teil auf die zunehmende Begeisterung über das Geschäftspotenzial der KI zurückzuführen ist.
Die Aktien von Nvidia, dessen Chips als der Goldstandard der Branche gelten, sind seit ihrem Tiefstand im Oktober 2022 um mehr als 1.100% gestiegen.
"Die KI-Geschichte ist nach wie vor aktuell und spricht die Anleger an", sagte Alex Morris, Chief Investment Officer von F/m Investments. "Das sind die Aktien, die im Kommen sind."
Die Bewertung des Nasdaq ist zwar gestiegen, aber immer noch weit von den Niveaus entfernt, die er während der Dotcom-Blase vor mehr als zwei Jahrzehnten erreichte.
Laut LSEG Datastream wird der Index heute mit dem etwa 36-fachen des Gewinns gehandelt, einem Dreijahreshoch und deutlich über seinem langfristigen Durchschnitt von 27. Das ist immer noch deutlich weniger als das etwa 70-fache des KGVs, das der Index im März 2000 erreichte, was die Anleger etwas beruhigt, wenn sie die beiden Zeiträume vergleichen.
"Die jüngste Rallye des Nasdaq Comp verblasst im Vergleich zu den Erfahrungen Ende der 90er/Anfang 2000. Sie steigt allmählich und scheint daher noch nicht unhaltbar zu sein", so Jessica Rabe, Mitbegründerin von DataTrek Research, in einer Notiz vom Mittwoch.
Megacap-Aktien dominieren den Index zunehmend. Die 10 größten Unternehmen nach Marktwert machen 59% des Nasdaq aus, verglichen mit 45% im Jahr 2020. Die drei größten Unternehmen nach Gewicht sind Apple, Microsoft und Nvidia, die jeweils 11,7%, 10,6% und 10,3% des Index ausmachen.
Während ihre steigenden Aktienkurse dem Nasdaq Auftrieb gegeben haben, könnte die starke Konzentration ein Problem für Anleger darstellen, wenn Big Tech in Ungnade fällt. Der Ausverkauf im Jahr 2022 führte beispielsweise dazu, dass die Aktien der Indexschwergewichte Meta und Tesla im Jahresverlauf um 64% bzw. 65% fielen.
Der Nasdaq hat in diesem Jahr die anderen großen US-Aktienindizes übertroffen, angetrieben durch große Gewinne bei stark gewichteten Namen wie Nvidia, Amazon und Meta Platforms. Der 33%ige Anstieg des technologielastigen Index im Jahr 2024 steht im Vergleich zu über 27% für den S&P 500 und 17% für den Dow Jones Industrial Average.
In den letzten zehn Jahren hat der Nasdaq mehr als 320% zugelegt, während der S&P 500 um 200% und der Dow um 150% gestiegen ist.