Die jüngste starke Leistung von Publicis steht im Gegensatz zu einer allgemeinen Verlangsamung in der Werbeindustrie, die als Indikator für die allgemeine wirtschaftliche Gesundheit gilt.
Der nach Marktwert größte Werbekonzern der Welt rechnet nun mit einem organischen Umsatzwachstum zwischen 5% und 6% gegenüber seiner früheren Prognose von +4% und +5%. Publicis geht davon aus, dass es das höhere Ende seiner Prognose erreichen wird, wenn die Kunden ihre abwartende Haltung beenden und ihre Ausgaben für die digitale Transformation erhöhen, so dass die IT-Beratungseinheit Sapient wieder anziehen kann.
"Es gibt heute viele Kunden, die aufgrund der makroökonomischen Unsicherheiten abwarten und zögern, Investitionen zu tätigen", sagte Chief Executive Arthur Sadoun in einem Telefongespräch mit Journalisten und fügte hinzu, dass die Leistung der Einheit in den Vereinigten Staaten in den letzten sechs Monaten ein gutes Zeichen sei.
Der Mutterkonzern, zu dem Agenturen wie Leo Burnett und Saatchi & Saatchi gehören, meldete für das zweite Quartal einen Nettoumsatz von 3,46 Milliarden Euro (3,78 Milliarden Dollar) und ein organisches Wachstum von 5,4 %, das über dem Konsens von 4,8 % und den im April prognostizierten 4-5 % lag.
Die Publicis-Einheit Epsilon, die gezielte Werbekapazitäten zur Verfügung stellt, hat die Leistung der Gruppe dank der Erstellung von individuellen Verbraucherprofilen weiter vorangetrieben, sagte Sadoun und fügte hinzu, dass die Gruppe jetzt 250 Millionen individualisierte Profile in den USA hat.
Die Performance im asiatisch-pazifischen Raum übertraf die in Nordamerika und Europa und erzielte ein organisches Wachstum von 7,7%, davon 10,5% allein in China, trotz eines "extrem komplizierten" makroökonomischen Kontextes.
Im ersten Halbjahr, das am 30. Juni endete, stieg der Kerngewinn (Ebitda) der Gruppe um 4,9% auf 1,40 Milliarden Euro.
Die Ergebnisse des Rivalen Omnicom für das zweite Quartal übertrafen ebenfalls die Schätzungen, da die Werbeausgaben im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen und bei Ereignissen wie den Olympischen Spielen in Paris gestiegen sind. ($1 = 0,9151 Euro) (Berichterstattung von Leo Marchandon und Dagmarah Mackos; Redaktion: Sandra Maler)