Obwohl Japan verzweifelt versucht, seine starke Abhängigkeit von Energieimporten aus dem Nahen Osten und Russland zu verringern, setzt es erst spät auf Offshore-Windkraft, aber einige Branchenvertreter sagen, dass es einen vorsichtigen Ansatz wählt, der das Land benachteiligt.
"Es ist ein globaler Wettlauf, den wir nicht isoliert betrachten können", sagte Jens Orfelt, Leiter der Offshore-Windentwicklung für den asiatisch-pazifischen Raum bei RWE Renewables, kürzlich auf einer Konferenz.
Diese Äußerungen fielen in eine Zeit, in der die Preise in die Höhe schossen und ein harter Wettbewerb um die Ausrüstung - von Gondeln und Türmen bis hin zu Installationsschiffen - herrschte. Einige große globale Projekte, insbesondere in den Vereinigten Staaten, wurden kürzlich aufgegeben oder verzögert.
Von der Auswahl der Turbinen bis zur Inbetriebnahme dauert der Entwicklungsprozess in Japan viel länger als in Europa, sagte ein Sprecher von Vestas, einem der weltweit führenden Anbieter.
"Je länger die Projektlaufzeit, desto mehr Unsicherheit und Risiko entstehen", sagte er gegenüber Reuters. Die Industrie und die Regierung könnten enger zusammenarbeiten, um diese Zeiträume zu verkürzen.
Diese Ansicht wird unter anderem von Global Playern wie Orsted und Iberdrola geteilt.
Das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) antwortete nicht auf eine Anfrage nach einem Kommentar.
Mit weniger als 500 Megawatt (MW) installierter Offshore-Windkapazität strebt Japan bis 2030 Projekte mit 10 Gigawatt (GW) an.
Bislang wurden 1,7 GW Offshore-Windkapazitätsverträge versteigert, die alle von Konsortien unter der Leitung von Mitsubishi im Jahr 2021 gewonnen wurden. Bis Ende März werden die Gewinner für vier weitere Windparks mit einer Gesamtkapazität von 1,8 GW ausgewählt.
In einer dritten Runde, die noch nicht angekündigt wurde, sollen weitere 1,05 GW in zwei Projekten angeboten werden, so METI.
Ausländische Akteure, die an einigen der größten Offshore-Windparks der Welt beteiligt sind, halten diese Größenordnung und Geschwindigkeit jedoch für zu bescheiden und fügen hinzu, dass größere Auktionen eine bessere Planung der Lieferketten und Kostenkontrolle ermöglichen.
"Wir würden sagen, machen Sie weiter mit den Auktionen, aber ziehen Sie 1 GW pro Projekt in Betracht, anstatt 1 GW pro Auktion", fügte Orfelt hinzu.
In diesem Bereich liegt Japan weit hinter Taiwan, das 3 GW in seinen Auktionen anbietet, und Südkorea, das in die schwimmende Windkraft expandiert, eine Technologie, die in Japan noch nicht kommerziell eingeführt wurde.
"Wenn Sie den Appetit der Investoren wecken wollen, müssen Sie größere Anlagen vorschlagen", sagte Begona Diaz, Bereichsleiterin für Offshore-Windkraft im asiatisch-pazifischen Raum beim spanischen Unternehmen Iberdrola Renewables, auf der Konferenz.
"Mit nur 300 MW können Sie keine Größenvorteile erzielen, Sie müssen sich für riesige Anlagen entscheiden."
Japan benötigt etwa 18 Milliarden Dollar für die Entwicklung von Offshore-Windparks bis 2030, einschließlich der bereits investierten Mittel, und 250 Milliarden Dollar bis 2050, einschließlich der schwer vorhersehbaren Kosten für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen, sagte Chris Wilkinson, ein leitender Analyst bei Rystad Energy.
Henriette Holm, Country Manager von Orsted für Japan, forderte Japan auf, "10 GW bis 15 GW auf einen Schlag" auszuschreiben.
GEHEIMNISVOLLE BIETER
Im Gefolge des U.S. Inflation Reduction Act (IRA) hat Japan im März ein Gesetz zur Förderung grüner Investitionen verabschiedet, indem es Staatsschulden in Höhe von etwa 20 Billionen Yen (136 Milliarden Dollar) verkauft, um in den nächsten zehn Jahren privates Kapital in Höhe von 150 Billionen Yen anzulocken.
Japans Auktionsregeln verbieten es den Unternehmen, sich zur zweiten Runde zu äußern oder mitzuteilen, ob sie mitbieten werden.
Aus Dokumenten der japanischen Regierung geht jedoch hervor, dass das deutsche Unternehmen RWE in Konsortien mit japanischen Unternehmen Umweltgutachten - ein Hinweis auf ein Gebot - für zwei Gebiete in der zweiten Runde in den Regionen Akita und Niigata erstellt hat.
Zu den anderen ausländischen Unternehmen, die solche Bewertungen vorgenommen haben, gehören Vena Energy aus Singapur, SSE Pacifico, das zum britischen Energiekonzern SSE gehört, und Northland Power aus Kanada.
RWE und SSE Pacifico lehnten eine Stellungnahme ab. Vena Energy und Northland Power antworteten nicht auf die Anfragen von Reuters nach einem Kommentar.
BP ist auf der Suche nach Partnern für Offshore-Windprojekte in Japan, einem Markt, den das Unternehmen als Wachstumsmarkt identifiziert hat, wie eine Führungskraft im November gegenüber Reuters erklärte. Das Unternehmen antwortete nicht auf die Bitte um einen Kommentar.
Das norwegische Unternehmen Equinor hat in der zweiten Runde nicht mitgeboten, aber es "positioniert sich zusammen mit lokalen Partnern für kommende Lizenzierungsrunden", sagte Sprecher Magnus Frantzen Eidsvold.
VERSORGUNGSKETTE
Das METI drängt darauf, dass bis 2040 mindestens 60 % der Offshore-Windprojekte von einheimischen Anbietern durchgeführt werden, damit Japan sein Know-how ausbauen kann.
GE Renewable Energy hat sich mit Toshiba Energy Systems & Solutions zusammengetan, um in der Nähe von Tokio die Offshore-Windturbinen Haliade-X von GE herzustellen.
Toshiba Energy Systems plant den Aufbau einer inländischen Lieferkette für Offshore-Windturbinen und wird ab 2026 mit der Produktion von Gondeln beginnen, um ausländische Teile schrittweise zu ersetzen, sagte Yuji Shimada, ein Beamter bei Toshiba Energy Systems & Solutions.
Vestas, das Gondeln und Rotorblätter in Indien und China herstellt, drängt auf eine starke regionale Lieferkette und nicht auf Fabriken in einzelnen Ländern, so sein Sprecher.
"Wir sind der Meinung, dass der Aufbau einer Lieferkette in einem Land für ein Land nur zu höheren Kosten und größeren Risiken führen wird", fügte der Sprecher hinzu. ($1=147.0900 Yen)