Die Schweizerische Nationalbank wird weiterhin eine niedrige Inflation als Prüfstein für ihre Geldpolitik anstreben, sagte Präsident Martin Schlegel am Freitag und unterstrich damit die Kontinuität mit seinem Vorgänger Thomas Jordan, der im September zurücktrat.

Schlegel betonte, dass die Inflation innerhalb einer Spanne von 0-2% gehalten wird - was die Zentralbank als Preisstabilität bezeichnet - und dass dies ein Schlüsselfaktor für die starke Leistung der Schweizer Wirtschaft in den letzten Jahren ist.

Nach einem Anstieg nach der Pandemie ist die Inflation in den letzten 17 Monaten wieder in den Zielbereich zurückgekehrt und fiel im Oktober auf den niedrigsten Stand seit mehr als drei Jahren.

Der Abwärtstrend hat am Markt die Erwartung geweckt, dass die SNB in diesem Jahr und bis 2025 weitere Zinssenkungen vornehmen wird, um Deflationsrisiken abzuwenden.

"Die Schweizer Wirtschaft hat sich im internationalen Vergleich gut entwickelt", sagte Schlegel auf einer Veranstaltung in Zürich.

"Die SNB hat zu dieser Leistung beigetragen, indem sie die Preisstabilität trotz erheblicher Deflations- und Inflationsrisiken aufrechterhalten hat", sagte er. "Auch in Zukunft wird die SNB durch die Gewährleistung von Preisstabilität zu günstigen wirtschaftlichen Bedingungen in der Schweiz beitragen."

Die Kommentare spiegeln Jordans konsistente Aussagen zur Inflation während seiner 12-jährigen Amtszeit wider.

Schlegel, der seine Karriere bei der SNB im Jahr 2003 begann und als Forscher für Jordan arbeitete, wurde weithin als Kandidat für die Kontinuität der Bank angesehen.

Er sagte, die SNB benötige ein flexibles Inflationsziel, da die Schweiz stark von der globalen Wirtschaftsentwicklung beeinflusst werde. Er wies auch darauf hin, dass die Schweiz eine Safe-Haven-Währung hat, die in Abschwungphasen zur Aufwertung neigt.

Schlegel sagte, die wichtigsten Instrumente der SNB seien der Leitzins und die Interventionen am Devisenmarkt.

Das Zielband der SNB erlaube es der Zentralbank, flexibel auf Schocks zu reagieren und zu entscheiden, wie sie handeln wolle, so Schlegel.