(Alliance News) - Katar hat mit dem in London ansässigen Energieunternehmen Shell PLC vereinbart, jährlich drei Millionen Tonnen Gas nach China zu liefern.
Die Flüssiggaslieferungen würden im Januar im Rahmen einer "neuen langfristigen Verkaufs- und Kaufvereinbarung" beginnen, teilte QatarEnergy in einer Erklärung mit, ohne die Dauer der Vereinbarung zu nennen.
"Wir freuen uns, diesen neuen langfristigen LNG-Vertrag (Verkaufs- und Kaufvertrag) mit unserem zuverlässigen Partner Shell abzuschließen", sagte Energieminister Saad al-Kaabi, der auch Vorstandsvorsitzender von QatarEnergy ist.
"Diese Vereinbarung trägt dazu bei, die Anforderungen der Endkunden von Shell in China zu erfüllen und verstärkt unseren Beitrag zur Deckung des Bedarfs der LNG-Endverbraucher weltweit", fügte er hinzu.
Katar ist neben den USA, Australien und Russland einer der größten Gasproduzenten der Welt.
Asiatische Länder, allen voran China, Japan und Südkorea, sind der wichtigste Markt für katarisches Gas, aber auch die Nachfrage aus europäischen Ländern ist gestiegen, seit Russlands Krieg gegen die Ukraine die Versorgung in Frage stellt.
In den letzten Jahren hat Katar weitere langfristige LNG-Verträge u.a. mit Total (Frankreich), Shell, Petronet (Indien) und Eni (Italien) abgeschlossen, viele davon mit einer Laufzeit von 27 Jahren - ein Branchenrekord, als der erste Vertrag 2022 mit Sinopec (China) geschlossen wurde.
Unabhängig davon wird der Emir von Katar, Scheich Tamim bin Hamad Al-Thani, am Montag zu einem zweitägigen Staatsbesuch auf Einladung von König Karl III. in Großbritannien eintreffen.
Der Staatsbesuch beginnt am Dienstag, wenn das katarische Paar von Thronfolger Prinz William und seiner Frau Catherine, Prinzessin von Wales, in ihrer Residenz im Kensington Palace im Westen Londons empfangen wird.
Der katarische Staatschef wurde in Großbritannien erzogen, wo er führende Privatschulen besuchte, bevor er seinen Abschluss an der Militärakademie Sandhurst machte.
Die Shell-Aktie notierte am Montagmorgen in London 0,2% niedriger bei 2.526,50 Pence pro Stück.
Quelle: AFP
Copyright 2024 Alliance News Ltd. Alle Rechte vorbehalten.