SLAM Exploration Ltd. gab bekannt, dass es Claims erworben hat, die an das Seltene Erden-Vorkommen Benjamin River in der Nähe des Hafens von Belledune in der mineralienreichen Provinz New Brunswick, Kanada, angrenzen. SLAM erwarb den ersten Benjamin-Claim aufgrund seines REE-Potenzials. Nach einer Überprüfung früherer Arbeitsaufzeichnungen wurde das Grundstück durch den Erwerb von 8 zusätzlichen Claims erweitert, um anomale Goldwerte von bis zu 691 ppb Gold in Flusssedimenten abzudecken. Das erweiterte Grundstück umfasst 400 Mineral-Claim-Einheiten, die sich über 8.534 Hektar Boden mit erhöhtem Potenzial für Gold-, REE- und Kupfer-Molybdän-Mineralisierungen erstrecken. Anomale Goldwerte im Bereich von 10 ppb bis 691 ppb traten in 75 der 490 Bachsedimentproben auf, die im Rahmen einer Untersuchung durch frühere Arbeiter gesammelt und analysiert wurden. Diese Goldanomalien stehen in Zusammenhang mit topografischen und aeromagnetischen Lineamenten, die Vulkansediment- und Intrusivgestein innerhalb des Grundstücks Benjamin River von SLAM durchqueren. SLAM beabsichtigt, vorläufige Schürfungen und geochemische Untersuchungen durchzuführen, um diese bedeutenden Anomalien zu bewerten und sie zu einer potenziellen Grundgesteinsquelle zurückzuverfolgen. Frühere Arbeiter bohrten 2009 9 Löcher auf dem Seltenen Erdenvorkommen Benjamin River. Der beste Schnittpunkt war in Bohrloch BR09-05 mit einem Kernintervall mit einem Gehalt von 0,669% Seltene Erden Oxide ("TREO") auf 2,4 m innerhalb eines breiteren Intervalls mit einem Gehalt von 0,363% TREO auf 9,7 m, beginnend in einer Tiefe von 17,2 m. Diese Mineralisierung steht in Zusammenhang mit Apatit- und Magnetitmineralisierung in Intrusivgestein und befindet sich 400 m nördlich der Claim-Grenze Benjamin von SLAM. Das Seltene Erden-Vorkommen steht in Zusammenhang mit einem aeromagnetischen Trend, der sich auf SLAMs Grundstück erstreckt und sich über eine Streichenlänge von 2.000 m in Richtung Süden fortsetzt. Geochemische Anomalien im Boden, die mit den aeromagnetischen Signaturen in Zusammenhang stehen, weisen auf das Potenzial für weitere Seltene Erden-Entdeckungen hin. SLAMs Grundstück Benjamin erstreckt sich weitere 15 km nach Südwesten und umfasst ein Kupfer-Molybdän-Vorkommen, das im Jahr 2014 mit einem Bohrloch erkundet wurde. Frühere Arbeiter durchschnitten bis zu 0,251 % Kupfer auf 1,51 m und 0,021 % Molybdän auf 1,45 m innerhalb eines 10 m langen Kernabschnitts mit Pyrit-Magnetit-Mineralisierung, der in einer Tiefe von 60 m in Bohrloch BN14-01 begann. Diese Mineralsignaturen deuten auf das Potenzial für eine Goldmineralisierung innerhalb des mafischen Vulkangesteins sowie auf porphyrartige Kupferlagerstätten in potenziellen Intrusivkörpern in der Tiefe hin. Das 98 m lange Bohrloch erprobte nur die Nordflanke einer breiten induzierten Polarisationsanomalie (IP"), die sich über 800 m quer über das Grundstück erstreckt.